Key Points zum Lesen „Key Points“ nachhaltigen Konsums (2004)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
We-Save-Energy.Org Gründungsversammlung Wien
Advertisements

Kostenloser Stromspar-Check
Vortrag im Elbcampus, Hamburg-Harburg, Mittwoch, 10. Juni 2009
LEHRER PAKET Herzlich Willkommen und viel Spaß bei TeamS, dem Ideenwettbewerb für zukunftsfähige Lebensstile.
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Zukunftsfähiges Wirtschaften – Wie gelingt der ? Andrea Lindlohr MdL
Wie lese ich effektiv? Arne Jansen
- Soziale, ökologische und ökonomische Dimensionen eines nachhaltigen Energiekonsums in Wohngebäuden Allgemeine Hypothesen zu den Determinanten.
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig
Klimaerwärmung.
Integrierte Managementsysteme
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Die Austrocknung des Aralsees
Tag der Rückengesundheit 15. März 2008
Kontaktaufnahme Missionarisch leben - Kontakt. Kontaktaufnahme Welche Erfahrungen habe ich selbst gemacht? Was lädt mich ein, was schreckt mich ab? Welche.
® LOG, Bruchköbel 2008 Fabian Dünow
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
Die Fairplay Liga im Fußballkreis Aachen
Ein Quiz zur Umwelt.
Productivity Performance Profitability ISCAR's Philosophie Partner zur Produktivitätssteigerung.
Solarthermie Norbert Frey, frey-heizung.de
„Richtig investieren“
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Willkommen in der Jugendwerkstatt Gießen e.V. ! Alter Krofdorfer Weg Gießen Tel: / Fax:
5. Bodenforum der Neuen Landwirtschaft auf der IGW 2008 in Berlin Dienstag, 22. Januar 2008 Wolfgang Jaeger Nord Ost Bodenmanagement.
Folien: Förderaktion "Wintersonne 2009"
1 Die Verantwortung von multinationalen Unternehmen Mark Ware, Group Vice President, Communications and External Affairs.
ÖkoKauf Wien Dipl.-Ing. Eva Persy, M.Sc., MBA Wiener Umweltschutzabteilung - MA 22 Bereichsleitung Nachhaltige Entwicklung April 2010.
EQR und NQR – Idee und Ziele der Europäischen Kommssion
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
EnergiestrategieBurgenland 2013Johann Binder. Angestrebte Ziele 2013: 2013: Autonom bei Elektrischen Strom 2020: 2020: 50% plus des gesamten Energieverbrauchs.
Andrea Dittrich-Wesbuer, Dr. Karsten Rusche Erfolgreiche Bodenpolitik in der Gemeinde Schonender Bodenverbrauch – ein Beitrag zum Energiesparen 14. April.
Kulinarischer Klimaschutz in der Gemeinde
VISION, LEITBILD, STRATEGIE ÖKOLOGISCHE VERANTWORTUNG
Klimabündnis, Oktober 2007 Vorwärts zu den Wurzeln Nachhaltige Goldgrube Landwirtschaft und das Ende einer unzeitgemäßen Wirtschaft M. Narodoslawsky.
Ein Projekt von Schülern der
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
Nachhaltige Entwicklung im Personentransport 1.Nationaler Bus-Tag 2010 Langenthal, 19. November 2010 © International Road Transport Union (IRU) 2010 Jens.
verschwenden beenden! Aktiv werden gegen Lebensmittelverschwendung
ÖKOLOG ist das Basis-Programm zur Umweltbildung und Schulentwicklung an Österreichischen Schulen ÖKOLOG ist ein Beitrag zur UN-Bildungsdekade Bildung.
Klimaschutz als Motor für Wachstum und Beschäftigung
W w w. c l e a n – d r i v e. e u Clean Drive E-Learning 1 / 19 Aktuelle Rahmenbedingungen Aktuelle Rahmenbedingungen.
verschwenden beenden! Aktiv werden gegen Lebensmittelverschwendung
1 THEMA ENERGIE HERZLICH WILLKOMMEN. 2 // DAS HEUTIGE PROGRAMM Energie heisst Leben Energie heisst Leben Die Stromzukunft sichern Die Stromzukunft sichern.
Evangelische Internatsschule in Gaienhofen auf der Höri
Samira Bouslama FORUM Umweltbildung
Corinna Gartner FORUM Umweltbildung
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Energiesparen Zusammenfassung einer Auswahl von Schülerpräsentationen der Projektarbeit
Die 2000-Watt-Gesellschaft
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Förderverein der Aliceschule e.V. Tätigkeitsbericht2007.
Handlungsansätze und Bedingungen alternativen Konsumverhaltens
zum Innovationsstandort
Eine Studie von TNS Infratest Politikforschung im Auftrag von LEE NRW
Energiemanagement im Kirchenbezirk Calw Vorstellung beim Bezirksforum am im Kursaal Hirsau.
Deutschland ein Entwicklungsland F.A.Z-Projekt
Welche erneuerbaren Energien eignen sich für die private Anwendung ? 1.Fotovoltaik 2.Solarwärmetauscher 3.Wärmepumpe 4.Holzpellets.
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Erfolgsjahr 2015 Kennen Sie das? Sie haben Wünsche, Ideen, Ziele, doch es scheitert an der Umsetzung? Sie wünschen sich, erfolgreicher oder erfüllter zu.
Energieziele Kanton Bern Volkswirtschaftliche Aspekte
Neue Wege zur Schadensbegrenzung
Der Ökologische Fußabdruck Methode, Ausblick, Forschungsbedarf
Energie und Umwelt Autor/in. Analyse Belastung: Luft, Wasser, Erde Gesundheitsprobleme Ressourcen schwinden Klimaveränderung 2.
Umweltlernen in Organisationen: Wie Betriebe umweltverträglich handeln lernen Umweltsoziologische Fragestellungen und Methoden Dr. Corinna Fischer PS
19. Stärkung d. Bürgerschaftl. Engagements/ Bürgerbeteiligung.
C3: Strategische Interaktion und Anreize für nachhaltiges ökonomisches Handeln Page 1  Ziel: Untersuchung von Anreizproblemen, die nachhaltige Wertschöpfungsnetze.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
 Präsentation transkript:

Key Points zum Lesen „Key Points“ nachhaltigen Konsums (2004) „Nachhaltiger Konsum: Großes groß reden!“ (2009) Freier Download (z.B. www.keypointer.de): „Gewusst wie: Strategisches Umwelthandeln als Ansatz zur Förderung Ökologischer Kompetenz in Schule und Weiterbildung“ (2006) „Ökologisches Wissen zwischen unendlicher Komplexität und faktischer Irrelevanz: Ein strategischer Lösungsansatz“ (2004) Marrakesch Task Force “Education for Sustainable Consumption“: Strategiepapier „Here and Now! Education for Sustainable Consumption“

Key Points nachhaltigen Konsums: Der strategische Ansatz Dr. Michael Bilharz FG III 1.1, Übergreifende Aspekte des produktbezogenen Umweltschutzes, Nachhaltige Konsumstrukturen Jahresveranstaltung Dekadenbüro BfnE und Bildungslandkarte Wien, 24.11.2009

Strategie

 „strategischer Konsum“ bei z.B. Utopia Strategische Konsumentscheidung: langfristig, hohe finanzielle und zeitliche Investitionen, emotionale Bindung (z.B. Wohnortwahl, Wahl einer Sportart, …) Konsumentscheidungen mittlere Reichweite: Kauf langlebiger Gebrauchsgüter (z.B. Kühlschrank, Computer, DVD-Spieler, …) Operative Konsumentscheidung: Kauf von Gütern des täglichen Bedarfs (z.B. Reinigungsmittel, Lebensmittel, …) (aus: Bodenstein et al. (1997): Strategische Konsumentscheidungen)  „strategischer Konsum“ bei z.B. Utopia

Nachhaltiger Konsum

Feel good – Zum Schleuderpreis! Carebag – Unser Beitrag zum Umweltschutz Zwei AKWs abschalten durch Verzicht auf Stand-by

Wir fühlen uns gut! Jahresenergieverbrauch pro Person (in kWh; Studie mit 24 LOHAS) - 30%

Aber: Wir sind nicht gut! 30% Wunschdenken!

Erinnerung: Wir sind weit vom Ziel entfernt. Zielmarke: 2 t/Person 9

Es gibt viel zu tun! Zielmarke: 2 t/Person

Wie kommen wir zu einem CO2-Ausstoß von 2t pro Person? Individuelle Strategie? Was heißt das für die Kommunikation? Was heißt das für die Bildung?

1. Individuelle Handlungsstrategien: Tragfähige individuelle Nachhaltigkeitsbilanz Big Points 3. Schritt: Was sind die Big Points? Was sind Big Points? Warum ist diese Frage wichtig? Ein großer Teil unseres CO2-Verbrauchs wird von einigen wesentlichen Faktoren beeinflusst. Unser CO2-Verbrauch liegt bei rund 11.000 kg pro Jahr. Wenn wir diesen reduzieren wollen, können wir die "Big Points" nicht ausser Acht lassen. Was uns gewöhnlich im Gedächtnis bleibt (und an was sie sich vermutlich auch morgen noch erinnern werden). Was sind aber die Big Points? Konsument Individuelles Handeln

Big Points Flugreise New York, Passivhaus, 40 statt 60 m2: minus 24% Pendeln 40 km: plus 31% Passivhaus, 40 statt 60 m2: minus 24% Otto-Normalverbraucher

Tragfähige kollektive Nachhaltigkeitsbilanz Individuelles Handeln Tragfähige individuelle Nachhaltigkeitsbilanz Kollektive Nachhaltigkeits-Strukturen Big Points Kritische Masse Key Points 3. Schritt: Was sind die Big Points? Was sind Big Points? Warum ist diese Frage wichtig? Ein großer Teil unseres CO2-Verbrauchs wird von einigen wesentlichen Faktoren beeinflusst. Unser CO2-Verbrauch liegt bei rund 11.000 kg pro Jahr. Wenn wir diesen reduzieren wollen, können wir die "Big Points" nicht ausser Acht lassen. Was uns gewöhnlich im Gedächtnis bleibt (und an was sie sich vermutlich auch morgen noch erinnern werden). Was sind aber die Big Points? Konsument Bürger Individuelles Handeln

Von „Peanuts“ über „Big Points“ zu „Key Points“ Tipps zum nachhaltigen Konsum „Big Points“ „Key Points“

Mit „Key Points“ zum strategischen Konsum Relevanz Dauerhaftigkeit Außenwirkung Zum Beispiel: Car-Sharing, Investitionen in erneuerbare Energien, Wärmedämmung, energieeffiziente Autos, Bio-Lebensmittel

2. Was heißt das für die Kommunikation? Strategie 1: Fehleinschätzung der Konsumenten ignorieren? Strategie 2: Kleines klein reden? Strategie 3: Großes groß rausstellen! „Traumziel [der LOHAS] ist Win-Win: Individuelle Benefits und wenig Aufwand – bei möglichst hohem Umweltnutzen.“ (Stratum, Projektbrief 07)

Yes – we can! 18

100% erneuerbare Energien! Klare Visionen , klare Ziele! 100% erneuerbare Energien! Plusenergiehaus Kombinierte Mobilität! Taxigesellschaft! Ökologische Landnutzung! Bürgergesellschaft! 10.000 € in erneuerbare Energien Wärmedämmung 100% Car-Sharing 100% Bio-Lebensmittel 10% Spenden 19

CO2-Ersparnis (in kg):

Vorbilder: Mit wenigen „Big Points“ an die Spitze 21

3. Was heißt das für die Bildung? Bildung für nachhaltige Entwicklung sollte sich weniger auf „Peanuts“, denn auf „Big Points“ bzw. „Key Points“ nachhaltigen Konsums konzentrieren. Kleines klein und Großes groß lassen. Nicht jede Maßnahme, nicht jede Veranstaltung muss mit der Rettung der Welt begründet werden. Kompetenzaufbau für Key Points und strategischen Konsum.

Kompetenzbausteine „Strategischer Konsum“ „Das Wichtigste zuerst!“ statt „Alles ist wichtig“ „Dauerbrenner“ statt „Strohfeuer“ „Strukturpolitik betreiben“ statt „Wertewandel predigen“ „Kritische Masse erreichen“ statt „In der Masse versanden“ …

Bildung = Konsum Bildung für nachhaltige Entwicklung ist auch Konsumerziehung, aber nicht nur: „Wir sind entschlossen, nicht nur Glühbirnen auszuwechseln, sondern Gesetze zu ändern.“ (Al Gore 2008)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. michael.bilharz@uba.de

Zum Lesen „Key Points“ nachhaltigen Konsums (2004) „Nachhaltiger Konsum: Großes groß reden!“ (2009) Freier Download (z.B. www.keypointer.de): „Gewusst wie: Strategisches Umwelthandeln als Ansatz zur Förderung Ökologischer Kompetenz in Schule und Weiterbildung“ (2006) „Ökologisches Wissen zwischen unendlicher Komplexität und faktischer Irrelevanz: Ein strategischer Lösungsansatz“ (2004) Marrakesch Task Force “Education for Sustainable Consumption“: Strategiepapier „Here and Now! Education for Sustainable Consumption“

Anhang - Reservefolien

Teil III: Beispiele für Kompetenzlücken Falsche Prioritätensetzung: Die „Stand-By-Manie“ „50% der Bevölkerung schaltet den Fernseher nicht richtig aus.“ www.deutsche-energie-agentur.de

Teil III: Beispiele für Kompetenzlücken Fehlendes Handlungswissen: Wer will, der kann! Z.B.: Wer 10.000 Euro in Windkraft investiert, hat bereits seinen gesamten CO2-Ausstoß von rund 12 Tonnen pro Jahr neutralisiert.

Teil III: Beispiele für Kompetenzlücken Fehlendes strategisches Wissen: Z.B.: 100% erneuerbare Energien sind möglich! Fläche, mit der der heutige Weltenergiebedarf solar gedeckt werden könnte.

Teil III: Beispiele für Kompetenzlücken Fragwürdige Verantwortungszuschreibung: Mittelbayerische vom 02.02.07: Mittelbayerische vom 05.02.07: Mittelbayerische vom 08.02.07:

Teil IV: Diskussion Nachhaltiger Konsum erfordert viel konkretere Kompetenzen als viele denken. Viele ökologische Kompetenzlücken auch bei aktiven Akteuren. Strategiekonzept als Methode zur Ableitung relevanter ökologischer Kompetenzen. „Richtiges“ Wissen führt nicht automatisch zu „richtigem“ Handeln. Adäquates Wissen ist aber Voraussetzung für erfolgreiches Handeln.

Exkurs 1: Wahrnehmungsprobleme (Groß oder klein?) Großes klein reden: Bewertung von drei Maßnahmen (Interviewstudie mit 24 BUND-Mitgliedern) 10.000 € Investition in Windkraft Car-Sharing Kauf von Bio-Lebensmittel Nur 12,5% der Befragten halten das für einen wirklich großen persönlichen Beitrag. 3. Schritt: Was sind die Big Points? Was sind Big Points? Warum ist diese Frage wichtig? Ein großer Teil unseres CO2-Verbrauchs wird von einigen wesentlichen Faktoren beeinflusst. Unser CO2-Verbrauch liegt bei rund 11.000 kg pro Jahr. Wenn wir diesen reduzieren wollen, können wir die "Big Points" nicht ausser Acht lassen. Was uns gewöhnlich im Gedächtnis bleibt (und an was sie sich vermutlich auch morgen noch erinnern werden). Was sind aber die Big Points?

Teil III: Globale Ernüchterung Kritik an der Philosophie der kleinen Schritte Suggestion: Alles ist gleich wichtig. Ignoranz: Eins vor, zwei zurück. Das Wichtigste zuerst! Rückschritte verhindern!