Einstieg in die Integralrechnung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Flächenberechnung Seminar: Fachdidaktik Mathematik
Advertisements

Definition [1]: Sei S eine endliche Menge und sei p eine Abbildung von S in die positiven reellen Zahlen Für einen Teilmenge ES von S sei p definiert.
Rekursion: Rekurrenz: Algorithmen rufen sich selbst (rekursiv) auf.
Falls Algorithmen sich selbst rekursiv aufrufen, so kann ihr Laufzeitverhalten bzw. ihr Speicherplatzbedarf in der Regel durch eine Rekursionsformel (recurrence,
Vorlesung Programmieren II
Polynomial Root Isolation
Gruppenwettbewerb. Gruppenwettbewerb Aufgabe G1 (8 Punkte)
Algebraische Zahlen: Exaktes Rechnen mit Wurzeln
Wir haben gemogelt !.
36 3. Grundaufgabe: Berechnung des Prozentsatzes p%
Vom graphischen Differenzieren
Lineare Funktionen mit der Gleichung y = mx
Prof. Dr. W. Conen 15. November 2004
Sind Geraden Ihre Zuordnungsvorschrift: y = m·x + n
Berechnung und Vereinfachung von Termen
Christian Schindelhauer
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Flächenberechnungen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Das Halteproblem. Gibt es einen Algorithmus, mit dem man für jedes beliebig vorgegebene Programm R und für jede beliebig vorgegebene Eingabe E entscheiden.
Kapitel 5 Stetigkeit.
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Formeln umstellen Zum Umstellen einer Formel gelten die Rechenregeln von Gleichungen Im Folgenden ein Beispiel am Dreieck:
Wir haben gemogelt !.
Algorithmen des Internets 2005 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität 1 Materialien zu Übung 9 Bälle in Körbe Ranged.
(Ron Rivest, Adi Shamit, Leonard Adleman , 1977)
Maximum-Likelihood-Schätzer ( diskreter Fall) Likelihood-Funktion mit oder M-L-Schätzer.
Die Steigung m In der allgemeinen Funktionsgleichung y=mx+b
Funktionsgleichung ablesen
Die Funktionsgleichung
Funktionsgraphen zeichnen
§11 Skalarprodukt. Euklidische Räume
Vorlesung: ANOVA I
Pumpspeicherkraftwerk
1.) Der erweiterte Sinussatz
Felipe Ramirez Diener Fribourg – Schweiz – Mai 2008
Kurvendiskussion einfach erklärt … DENGG Anna, 4ITK.
Chaos und Fraktale M. Bostelmann Michael Bostelmann.
Die Welt der Fraktale Eine Kurzeinführung.
Zeichnen linearer Funktionen
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Information und Kommunikation
Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Bestimmung der Rechtecksbreite bei n Rechtecken
Ganz einfach gerade / LU 4
Berechnung der Kreisfläche
Lineare Funktionen und ihre Schaubilder, die Geraden
Polstelle oder hebbare Lücke ?
Inhalt Definition des Integrals Infinitive Flächen (offenes Intervall)
Lösen von quadratischen Ungleichungen
LK-MA - Christopher Schlesiger
Vorwissen: Begriff der Steigung Geradengleichung Polynomfunktionen Monotonie und Extremwerte In den ersten Beispielen werden dieses Wissen allerdings wiederholt.
Pumpspeicherkraftwerk
Impossibles das Penrose Dreieck
Die Integralrechnung Flächen, Volumen, Weglängen.
Arne Vater Wintersemester 2006/ Vorlesung
Flächeninhalt vom Trapez
20 Aufgaben zu den binomischen Formeln für die Klasse 8b
Vom graphischen Differenzieren
Kapitel 7 Flächen und Volumen
Kap. 7: Die quadratische Funktion – numerisch, graphisch, theoretisch
Vermischte Aufgaben zur Wiederholung Löse die Aufgaben sauber auf einem Blatt Papier oder im Schulheft. Und nun geht’s los!
Vorstellen und Herleiten der Horner Schemas
Lineare Funktionen habben die Gleichung y = mx + b
Thema: Flächenberechnung Heute: Einführung und Wiederholung
Funktionen und Schaubilder
Vorstellen und Herleiten der Horner Schemas
 Präsentation transkript:

Einstieg in die Integralrechnung

Frage: Wie groß ist der Flächeninhalt der markierten Fläche ?

Wodurch ist die Größe der Fläche festgelegt ? Graph der Funktion x-Achse Intervalllänge A = ?

Präzisierung der Aufgabe : Gesucht ist eine Funktionsvorschrift A(x), die den Inhalt der Fläche liefert, die vom Graphen einer Funktion mit der x–Achse im Intervall [0;x] eingeschlossen wird. A (x) = ? x

Betrachten wir zunächst einfache Beispiele: Durch elementare Rechnung erhält man: A(x) = 3·x A(x) = 3·x x

Beispiel 2: Die Fläche des entstehenden Dreiecks berechnet sich zu: x

Beispiel 3: Die Fläche des Trapezes berechnet sich zu: x

Zusammenstellung A(x) = 3·x Lässt sich ein Zusammenhang zwischen Flächenfunktion und Ausgangsfunktion finden ?

Zusammenstellung A(x) = 3·x Feststellung: Leitet man die Flächenfunktion ab, so erhält man die Ausgangsfunktion

Zusammenstellung A(x) = 3·x lauten ? Falls dies richtig sein sollte, wie könnte dann die Funktionsvorschrift der Flächenfunktion zu f mit lauten ?

Zusammenstellung A(x) = 3·x lauten ? Falls dies richtig sein sollte, wie könnte dann die Funktionsvorschrift der Flächenfunktion zu f mit lauten ?

Zusammenstellung Nur eine Vermutung !! A(x) = 3·x Doch Grund genug, sich den Differenzenquotienten der Flächenfunktion einmal anzuschauen Nur eine Vermutung !!

Betrachten wir also den Term: Bzw. zunächst mal nur den Zähler : Wir verdeutlichen am Einstiegsbeispiel, was durch diese Differenz ausgedrückt wird

A(x0) ist der Inhalt der Fläche, die vom Graphen einer Funktion mit der x–Achse im Intervall [0;x0] eingeschlossen wird. A (x0) x0

A(x0+h) ist der Inhalt der Fläche, die vom Graphen einer Funktion mit der x–Achse im Intervall [0;x0+h] eingeschlossen wird. A (x0+h) x0+h

Obíge Differenz drückt also den Flächeninhalt der grün markierten Fläche aus. x0 x0+h

Obíge Differenz drückt also den Flächeninhalt der grün markierten Fläche aus. x0 x0+h

Sicherlich ist der Flächeninhalt größer als der Flächeninhalt der folgenden Rechteckfläche: Wir versuchen, die Größe der Fläche nach oben und nach unten abzuschätzen: x0 x0+h

Diese hat den Flächeninhalt: f(x0) h x0 x0+h

Diese hat den Flächeninhalt: f(x0) h

Diese hat den Flächeninhalt: Es gilt also: Diese hat den Flächeninhalt: f(x0) h

Schätzen wir nun die grüne Fläche durch folgendes Rechteck nach oben hin ab: f(x0+h) h

Das Rechteck hat den Flächeninhalt: Es folgt: Das Rechteck hat den Flächeninhalt: f(x0+h) h

Damit ist der obige Term sinnvoll nach oben und unten abgeschätzt

: h Dividiert man die gesamte Ungleichung durch h, erhält man in der Mitte den Differenzenquotienten der Flächenfunktion !

Bildet man den Limes aller Terme für h gegen Null, erhält man:

: h Bzw.:

Diese Ungleichung ist nur erfüllbar, wenn gilt: Liefert der Term A(x) also den Inhalt der betrachteten Fläche, so gilt: A‘(x) = f(x)

Man beachte die in dieser Herleitung enthaltenen Vereinfachungen: Die Fläche liegt gänzlich oberhalb der x – Achse In den Beweis geht ein, dass f im betrachteten Intervall monoton wachsend ist f ist im betrachteten Intervall stetig