Priming & Framing Proseminar (Kurs B) Wintersemester 2008/2009

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
What is E-Lit?What is E-Lit?. Michael Joyce, afternoon: a story (1990)
Advertisements

Was ist Forschung? „Forschung ist geistige Tätigkeit von Einzelnen oder von Gruppen mit dem Ziel, in methodische, systematischer und nachprüfbarer Weise.
Maschinelle Lernverfahren für IE und TM 1 Topic Detection.
HSS scheinen sportliche Erfolge teilweise anders zu gewichten als Low Sensation Seeker. Insbesondere die im Vergleich zu den anderen Teilnehmer dieses.
PD Dr. Arnold Hinz Sind Lehr- und Unterrichtsevaluationen mittels Ratingskalen valide und effektiv?
Gerhard Vowe & Marco Dohle
Doris Kocher, PH Freiburg
Vorlesung: Mediennutzung und Medienwirkung
…und sein Kampf gegen die Apartheid
Anwendungsseminar: Kausale Modellbildung
Social identity model of leadership
Grundkurs praktische Philosophie 13. Dezember 2004 Politische Philosophie: wozu Staaten gut sind Text: A. John Simmons, Philosophical Anarchism, in: J.
How much paternal resemblance is enough? Sex differencies in hypothetical investment decisions but not in the detection of resemblance Platek, Critton,
Stadt Frankfurt am Main – Der Magistrat / Bürgeramt, Statistik und Wahlen Ralf Gutfleisch Design und Umsetzungskonzept koordinierter kommunaler Umfragen.
Was ist Framing? Darstellung von Informationen in einer Weise, die bestimmte Aspekte der Information salienter macht (de Vreese, 2005) z.B. BILDzeitungsstil.
Lernen und Konstruktion
Lohnentwicklung im Lebenszyklus
Meta-Analyse Forschungsmethoden und Evaluation
Peter J. Croll Geschäftsführer, BICC
Institutionen der EU. Institutionen der EU EU EK Aufgabe der Kommission Auch die Vertretung von EU-Interessen sowohl gegenüber dem Ministerrat als.
… eine Idee läuft!.
Pressekonferenz 1 Jahr vor den Europawahlen – Das Meinungsbild der ÖsterreicherInnen Paul Schmidt Österreichische Gesellschaft für Europapolitik Haus der.
Fächerübergreifendes Portfolio
Task-Focus vs. People Focus
Deutschlandbild bei Kasaner Jugend Dyugurova Aleksandra, Kasaner (Priwolzhskij) Föderale Universität.
Mediale Vermittlung von Bedrohung
DIE DARSTELLUNG VON AUßEN- UND SICHERHEITSPOLITIK IN PRESSEKOMMENTAREN SPANISCHER TAGESZEITUNGEN Julia Belke, Vera Freitag, Lena Jung, Sarah Wendle Hauptseminar:
10.1 Recherche: Lernenden-Ebene
Gliederung Das Experteninterview Was/Wer ist ein Experte?
Daniel Stähli | MTEC | ETHZ
1 Gruppe 7 Die Gentechnologie als kontroverses Medienthema Eine Zeitungsinhaltsanalyse von 1997 bis 1999.
TEST - RECAP PRESENT PERFECT TENSE
einem ausgewählten Beispiel
Engineering tools for the NEO engineer
Theorien der Internationalen Beziehungen
Vergleichende deutsch-französische Umfrage zur Situation in China und Tibet März 2014 N° Kontakts : Frédéric Dabi / Alexandre Bourgine
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktiken Workshop Finalisierung der Forschungsinstrumente 28 – 29. Jänner 2010 USZ 1, Schmelz.
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
VO D6/G6: Einführung in die Politikfeldanalyse
Drahtseilakt – Medien und Sucht Anmerkungen zur Berichterstattung in Printmedien.
Aktelle Fragen der Medienpolitik
Jonathan Harrington: "Die phonetischen Grundlagen des Lautwandels“
Sozialstruktur der Schweizer Lokalparteien Michael Sorg.
Stephanie Müller, Rechtswissenschaftliches Institut, Universität Zürich, Rämistrasse 74/17, 8001 Zürich, Criminal liability.
Die Berliner Luftbrücke
Literary Machines, zusammengestellt für ::COLLABOR:: von H. Mittendorfer Literary MACHINES 1980 bis 1987, by Theodor Holm NELSON ISBN
Anfänge der Medienforschung
The link between leadership and followership: How affirming social identity translates vision into action. Projektarbeit Sozialpsychologie: Soziale Identität.
Group Decision Making in Hidden Profile Situations
Evidence for Conditional Sex Differences in Emotional but Not in Sexual Jealousy at the Automatic Level of Cognitive Processing L. Penke and J.B. Asendorpf.
Reconciliation A Needs-Based Model of Reconciliation: Satisfying the Differential Emotional Needs of Victim and Perpetrator as a Key to Promoting Reconciliation.
“A Need-Based Model of Reconciliation: Satisfying the Differential Emotional Needs of Victim and Perpetrator as a Key to Promoting Reconciliation” Shnabel,
Rules of Play - Game Design Fundamentals by Katie Salen and Eric Zimmerman Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
Frau McKeag. Märchen fangen fast immer an mit "Once upon a time," oder "Es war einmal…”
WIEVIEL EVIDENZ VERTRÄGT DIE POLITIK? Forum POLICIES Wolfgang Polt Graz, 22. Juni 2015.
Kriegsursachen im historischen Kontext Prof. Dr. Lars-Erik Cederman
Seminar Digitale Bibliotheken Thema: Nutzen von digitalen Bibliotheken.
Helge Kolstad, Østfold, Vorsitzender, 8. März Klima und Energie Politische Themengruppe für das Fachgebiet Klima und Energie für die Regionen in.
Podcast Nischen – oder Alternativmedium Ein Vortrag von Katharina Schultz und Thomas Wied. Dozent: Andreas Hetzer Seminar: Neue Medientechnologien und.
© Goethe-Institut London 2017
Identifying the effects of gendered language on economic behavior
Volume 1, Chapter 12.
Deutsch I Telling time….
Process and Impact of Re-Inspection in NRW
You need to use your mouse to see this presentation
Voting Advice Applications and Electronic Voting
Voting Advice Applications and Electronic Voting
Impact of Digitalization for Engineers and Engineering Education
„Förderwolke“ A Cloud-based exchange platform for the qualitative enhancement and improvement of inclusive education Dipl. Reha-Päd. Hanna Linke scientific.
 Präsentation transkript:

Priming & Framing Proseminar (Kurs B) Wintersemester 2008/2009 Dipl. rer. com. Eva Mayerhöffer Ausarbeitung: Karolin Hunger, Ruta Baltrusaityte, Carolin Grandl & Tim Prien

Gliederung: Begriffsdefinitionen Die Studie Resultate Fazit/Ausblick Quellen 28.01.2008

Begriffsdefinitionen Agenda-Setting „[…] the mass media set the agenda for each political campaign, influencing the salience of attitudes toward the political issues.“ McCombs & Shaw, 1972 „[…] ongoing competition between issue proponents to gain the attention of media professionals, the public and policy elites.“ Dearing & Rogers, 1996 Korrelation im Einfluss von Medien Agenda auf Publikums Agenda 28.01.2008

Begriffsdefinitionen Priming „[…] the term „priming effects“ refers to the ability of news programs to affect the criteria by which political leaders are judged.“ Iyengar & Simon, 1984 Einfluss der Medien Agenda auf die Urteilsbildung der Rezipienten über politische und prominente Persönlichkeiten und politische Entscheidungsprozesse Eher ein passiver Effekt des Agenda Setting, den man jedoch bewusst fördern kann 28.01.2008

Begriffsdefinitionen 28.01.2008

Begriffsdefinitionen Framing „To frame is to select some aspects of a perceived reality and make them more salient in a communicating text, in such a way as to promote a particular problem definition, causal interpretation, moral evaluation, and/or treatment recommendation for the item described." Entman, 1993 Durchaus aktiver Effekt der Medien Agenda, der einen (intendierten) Kontext für eine Handlung schafft und somit Komplexität reduziert Medien Frames funktionieren nur mit Prädispositionen gedanklicher Orientierung, die aktiviert werden und damit die Bewertungsmuster vorgeben 28.01.2008

Begriffsdefinitionen 28.01.2008

NEWS COVERAGE OF THE GULF CRISIS AND PUBLIC OPINION Die Studie NEWS COVERAGE OF THE GULF CRISIS AND PUBLIC OPINION Untersuchung der Medienwirkungen von Agenda Setting, Priming und Framing auf die amerikanische Bevölkerung während des Golfkrieges 28.01.2008

Die Studie Shanto Iyengar Adam Simon 28.01.2008

Hauptthesen H1 Agenda Setting: H2 Priming: H3 Framing: Die Studie Hauptthesen H1 Agenda Setting: Der Anstieg der Berichterstattung über die Thematik des Golfkrieges steht in Beziehung mit dem Anstieg der Befragten, die den Golfkrieg als Hauptproblem ihres Landes einschätzen. H2 Priming: Die Gewichtung der Befragten bzgl. der Beurteilung der außenpolitischen Leistung des Präsidenten wird während und nach der Golfkrise signifikant ansteigen. H3 Framing: Die Befragten mit der höchsten Fernsehnutzung werden eher eine militärische als eine diplomatische Lösung befürworten. 28.01.2008

Die Studie Bezugsquellen Umfragedaten der Gallup Organization von April 1990 bis März 1991 mit einem (N=1500) Umfragedaten der National Election Study von 1988, 1990 und 1991 mit einem (N=2000) Aufzeichnung der Kriegsberichterstattung des Senders ABC vom 2. August 1990 bis zum 4. Mai 1991 (79 Aufzeichnungen) 28.01.2008

Methoden Agenda Setting Die Studie Methoden Agenda Setting Korrelation der Anzahl der Berichte über den Golfkrieg gegen die Anzahl der Personen, die bei der Gallup Umfrage den Golfkrieg als größtes Problem angaben Priming Gefühlsbarometer wurde gegen die Bewertung der Leistung in Außenpolitik, Wirtschaft, der Darstellung, Parteizugehörigkeit etc. gestellt 28.01.2008

Die Studie Framing Korrelation der zwei Framing Kernfragen wurde mit den Eigenangaben der Befragten verglichen und spezielle Begriffe wurden ausgewertet, die Politikvorlieben von Geschlechtern und Rassen indizierten 28.01.2008

Resultate Ergebnisse zu: H1 Agenda Setting: H2 Priming: H3 Framing: Der Anstieg der Berichterstattung über die Thematik des Golfkrieges steht in Beziehung mit dem Anstieg der Befragten, die den Golfkrieg als Hauptproblem ihres Landes einschätzen. H2 Priming: Die Gewichtung der Befragten bzgl. der Beurteilung der außenpolitischen Leistung des Präsidenten wird während und nach der Golfkrise signifikant ansteigen. H3 Framing: Die Befragten mit der höchsten Fernsehnutzung werden eher eine militärische als eine diplomatische Lösung befürworten. 28.01.2008

Ergebnisse zur Agenda Setting Hypothese: Resultate Ergebnisse zur Agenda Setting Hypothese: Die wichtigsten Themen vor der Invasion: Gewalt/ Drogenkonsum Wirtschaftslage Haushaltsdefizit 28.01.2008

Resultate 28.01.2008

Die wichtigsten Themen im Februar 1992: Resultate Die wichtigsten Themen im Februar 1992: Golfkrieg Wirtschaftslage Drogenkonsum/ Haushaltsdefizit 28.01.2008

Zwischenfazit: Hypothese 1 konnte bestätigt werden Resultate Zwischenfazit: Hypothese 1 konnte bestätigt werden Der Anstieg der Berichterstattung ging mit dem Anstieg der Publikumseinschätzung einher 28.01.2008

Ergebnisse zur Priming Hypothese: Resultate Ergebnisse zur Priming Hypothese: Befragung der Öffentlichkeit zu Georg Bush: Leistung in Außenpolitik Leistung bzgl. Wirtschaft (in den Jahren 1988, 1990, 1991) 28.01.2008

Resultate 28.01.2008

Zwischenfazit: Hypothese 2 konnte bestätigt werden Resultate Zwischenfazit: Hypothese 2 konnte bestätigt werden Während des Golfkrieges wurde George Bush stärker nach seiner außenpolitischen Leistung beurteilt Mit dem Anstieg der außenpolitischen Bewertung George Bushs hat die wirtschaftliche abgenommen 28.01.2008

Ergebnisse zur Framing Hypothese: Resultate Ergebnisse zur Framing Hypothese: Aufgrund der Art der Berichterstattung während des Golfkrieges wurden folgende Frames gesetzt: Thematic Issue Frame Episodic Frame 28.01.2008

Thematic Issue Frame: Episodic Frame: Die Studie Thematic Issue Frame: Kontexte der Berichterstattung, die auf Hintergrundwissen setzen und Nachrichten umfassend darstellen Episodic Frame: Kontexte der Berichterstattung, die weniger umfassend sind und nur bestimmte Themenaspekte fokussieren 28.01.2008

Ausblick/ Fazit 28.01.2008

Diskussion 28.01.2008

Quellen Brosius, Hans-Bernd (2005): Agenda Setting und Framing als Konzepte der Wirkungsforschung. In: Jürgen Wilke (Hrsg.): Die Aktualität der Anfänge. 40 Jahre Publizistikwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Köln: Van Halem. S. 125-143. Dahinden, Urs (2006): Framing: eine integrative Theorie der Massenkommunikation, 1. Aufl., Konstanz: UVK-Verl.-Ges. Dearing, James W./ Rogers, Everett M. (1996): Agenda Setting. Thousand Oaks/ London/ New Delhi, S. 1-25. Fairhurst, Gail T./ Sarr, Robert A. (1996): The Art of Framing: Managing the Language of Leadership. USA: Jossey-Bass, Inc. Feldman, Jeffrey (2007): Framing the Debate: Famous Presidential Speeches and How Progressives Can Use Them to Control the Conversation (and Win Elections). Brooklyn, NY: Ig Publishing. 28.01.2008

Entwicklung der Medienwirkungsforschung DANKE FÜR EURE AUFMERKSAMKEIT! 28.01.2008