Projektunterricht „Photovoltaik“ Vorbereitung zur Projektwoche vom 30

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Solarstrom effizient nutzen
Advertisements

Nachhaltige Nutzung von Bioenergie im Biosphärenreservat Rhön
Sonne Eine unerschöpfliche Energiequelle, unsere Prof. Dr. Gießler
„Effiziente Energienutzung: Wachsender oder sinkender Strom- und Kraftwerksbedarf ?“ Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle.
Kurs /2013 Was wir von Ihnen wissen:.
Fortbildungsprogramm für höhere Bedienstete aus der Europäischen Union und höhere Ministerialbeamte aus neuen EU-Mitgliedsstaaten sowie für hohe Beamte.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Umwelt: Solarenergie – Als Alternative und ihr Nutzen!
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
1. Die Energiesituation in Deutschland und in der Welt
Energiewende – machbar ?
Unsere Sonne als Hauptenergiequelle
Solaranlagen Typen von Solaranlagen Was gehört zu einer Solaranlage?
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Unterschied Photovoltaik u
Wettbewerbsbeitrag 2005 an SEV-Bayern e.V.
Stand der KWK-Förderung in Deutschland und das geplante KWK-Gesetz
für die Länder des Südens
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
20:00.
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
SolarChallenge Cross-National Ein Projekt zur Förderung der naturwissenschaftlich-technischen Orientierung von Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums.
Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien 28. April 2012, Rita Kobler.
Was können wir dagegen tun ?
Konzept-Energie ist Leben
Wie erreichen wir unser Ziel
Kostenträger und Leistungsrechnung
Erneuerbare Energie TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX.
Wirtschaftlichkeit der Nutzung von
Grün Gewachsen: Bilanz
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
...ich seh´es kommen !.
Fachbereich Architektur Bauingenieurwesen Geomatik Prof.Dr. Martina Klärle | Vorstellung Solardachkataster Frankfurt am Main | Datum | Seite.
Solarenergie (Sonnenenergie).
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Workshop TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX. 2TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat JJJJ Erhebung.
Erneuerbare Energie - Photovoltaik
Vorstellung des Projektes 2.Marktchancen & Zielgruppen 3.Gebäudehülle 4.Anlagentechnik 5.Gesamtbeurteilung 6.Finanzierung & Förderungen 7.Zusammenfassung.
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Gesellschafterversammlung 2011 Bürger-Solar Barmstedt 2 GbR - Agenda
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Workshop TT.MM.JJJJ Logo Gemeinde XXX. MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 MOVE-Energieplan Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Automobilindustrie – Stand 22. Januar 2014
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Stromgestehungskosten von PV-Anlagen
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Gemeinde XXX Logo.
Energiewende im Rheingau -Taunus-Kreis
Photovoltaikanlagen. Photovoltaikanlagen photovoltaische Prozess Wechselwirkung zwischen Licht und Materie Strahlungsquanten (Photonen) rufen in bestimmten.
1 Das Energie- sprecher- Projekt _______________________________________________________________ Energiesprecher-Projekt Ökostation und WentzSolar e.V.
Strom von der Sonne Foto:
Erneuerbare Energie TT.MM.JJJJ
Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Arbeitsgruppe Qualitätskriterien. Berlin,
Der Erotik Kalender 2005.
Erneuerbarer Energien
Energieverbrauch eigene Liegenschaften
SPD Bezirksverband Rheinhausen
Erneuerbare Energien in Deutschland
Alternative Energie von Marcus Wasser 4b.
…zum eigenen Wohl und dem nachfolgender Generationen
Förderverein Autor: Edgar Oberländer - Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und.
Energiewirtschaft 1.Stromanbieter in Mittelbaden 2.Die Entstehung des Strompreises 3.Rechtliche Grundlagen des Strommarktes 4.Grundelemente der Energiepolitik.
Erneuerbare Energie – zu teuer für viele von uns? Geografievortrag von Jehona, Sandra, Artjom, Nicolas, David und Carla.
Satzungsanforderungen durch das Gemeinnützigkeitsrecht
 Präsentation transkript:

Projektunterricht „Photovoltaik“ Vorbereitung zur Projektwoche vom 30 Projektunterricht „Photovoltaik“ Vorbereitung zur Projektwoche vom 30.01. – 03.02.2012 Arwed-Rossbach-Schule Leipzig Beginn am 01.12. 2011 Herzlich Willkommen! Dipl.-Ing. Lutz Unbekannt Verein für ökologisches Bauen Leipzig e.V. Bernhard-Göring-Str. 152 04277 Leipzig Tel.: 0341/3065220 Mobil: 0177/2005726 Email: voeb@nexgo.de

Verein für ökologisches Bauen Leipzig e. V. Vorstellung: - Gegründet: 15.05 1990 - Gemeinnütziger Verein - Mitglieder: 20 - Zweck laut Satzung: §2 Vereinszweck  (1) Zweck des Vereins ist die Förderung des Umweltschutzes.   (2) Der Verein erfüllt nach seinen Möglichkeiten diese Aufgaben durch Öffentlichkeitsarbeit, Bildungs- und Schulungsveranstaltungen, Beratungen auf dem Gebiet des Umweltschutzes und der Durchführung anderer geeigneter Maßnahmen.

Verein für ökologisches Bauen Leipzig e. V. Finanzierung laut Satzung: §3 Finanzierung   (1) Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnittes "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenverordnung und ist selbstlos tätig. Er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.   (2) Der Verein finanziert sich aus Mitgliederbeiträgen, Spenden, Fördermitteln und Einnahmen aus Tätigkeiten, die sich aus dem Zweckbetrieb ergeben.   (3) Die Höhe der Mitgliedsbeiträge wird durch die Beitragsordnung geregelt.   (4) Mittel des Vereins dürfen nur für satzungsgemäße Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck der Körperschaft fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.

Verein für ökologisches Bauen Leipzig e. V. Unser Anliegen: Förderung des ökologischen Bauens und rationeller Energieanwendung durch: - Beratung zu ökolog. Bauweisen und zum Einsatz umweltgerechter Baustoffe - Beratung zum Einsatz von regenerativer Energien und umweltschonender Technologien - Beratung zu staatlichen Fördermöglichkeiten, einzuhaltender Gesetze u. Verordnungen - Beratung zu Fragen des solaren Bauens - Erstellung von Energiediagnosen und –konzepten - Beratung zu energiesparenden Haushaltsgeräten - Berechnung von Solaranlagen, Planung, Ertrags- und Wirtschaftlichkeitsberechnungen - Neutrale unabhängige Angebotsvergleiche für Solaranlagen - Durchführung von Selbstbaukursen für die Herstellung von Sonnenkollektoren - Durchführung von Weiterbildungsveranstaltungen - Durchführung von Schulprojekten - .....

Verein für ökologisches Bauen Leipzig e. V. Projekte: - Sonnenkollektor-Selbstbau-Station in 04177 Leipzig, Helmholtzstr. 6 (Helmholtzschule) - Schulprojekte, Workshops und Vorträge auf Anfrage - Energiespar- und Solarprojekte für Schullandheime und Schulgebäude - Öko-soziales Solarprojekt mit der Caritas in Temeswar (Timisoara/ Rumänien) seit 2007

Verein für ökologisches Bauen Leipzig e. V. Grobkonzept: Projekt: Unterricht / Seminar „Photovoltaik“ Dezember 2011 bis Januar 2012 mit anschließender Projektwoche vom 30.01. – 03.02.2012 (Änderungen nach gegenseitiger Abstimmung vorbehalten) Projektunterricht donnerstags ab 15.45 Uhr – ca. 18.00 Uhr: 01.12.2011: - Sinn und Zweck der Nutzung regenerativer Energiequellen zur Energieversorgung - Aspekte des Klima- und Umweltschutzes und der Beitrag der erneuerbaren Energien, - Klimaziele der Bundesregierung

Verein für ökologisches Bauen Leipzig e. V. 08.12.2011: Beitrag der erneuerbaren Energien zur Energieversorgung in der Welt, in Europa und in Deutschland bis 2011, Beitrag der Photovoltaik zur Stromerzeugung in Deutschland, Überblick über die deutsche Photovoltaikindustrie und ihre Leistungsfähigkeit 15.12.2011: Aufbau von PV-Systemen für Inselbetrieb und für die Netzkoppelung (Bestandteile), Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Anwendungsbeispiele, Einspeisevergütung und Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen   22.12.2011: Physikalische Funktionsweise von Solarzellen (Photovoltaischer Effekt), unterschiedliche Solarzellentypen (Materialien), Eigenschaften, Aufbau von Solarmodulen, U - I und P – U – Kennlinien von Solarmodulen und ihre Abhängigkeit von Temperatur und Einstrahlung

Verein für ökologisches Bauen Leipzig e. V. 05.01.2012: Aufbau, Typen und Eigenschaften von Wechselrichtern zur Herstellung des netzkonformen Wechselstromes und ihrer sicheren Funktion im Niederspannungsnetz, Schutzmaßnahmen zum sicheren Betrieb von PV-Anlagen   12.01.2012: ..... ?

Verein für ökologisches Bauen Leipzig e. V. Projektwoche vom 30.01. – 03.02.2012 (jeweils 8 UE):   Montag, 30.01.2012: Dimensionierung von netzgekoppelten PV-Anlagen (und evtl. Dimensionierung einer Inselanlage) an Hand von einfachen Beispielen   Dienstag, 31.01.2012: Aufnahme einer U – I und einer P – U Kennlinie eines PV- Moduls, Simulation der Erträge einer PV-Anlage und Wirtschaftlichkeitsberechnung (z.B. eigene Schulanlage) mittels professioneller Simulationssoftware z.B. PV-SOL 4.0 von Dr. Valentin Energiesoftware Berlin

Verein für ökologisches Bauen Leipzig e. V. Projektwoche vom 30.01. – 03.02.2012 (jeweils 8 UE):   Mittwoch, 01.02.2012: Besichtigung der Photovoltaikanlage in der eigenen Schule und einer PV-Großanlage z.B. in Markranstädt (Möbel Boss)   Donnerstag, 02.02.2012: Besuch des UFZ- Schülerlabors im Helmholtz- Zentrums für Umweltforschung (Kubus) Permoserstr. 15, 04318 Leipzig: Bau einer Farbstoff - PV-Zelle und Bau einer Brennstoffzelle mit Experimenten   Freitag, 03.02.2012: Dokumentation der Projektwoche  

Vorläufiges Ende des Projektes! Verein für ökologisches Bauen Leipzig e. V. Vorläufiges Ende des Projektes!

Temperaturabweichungen in Sachsen vom langjährigen Mittelwert

Temperaturabweichungen in Sachsen vom langjährigen Mittelwert

Entwicklung der Lufttemperatur in Dresden seit 1893

Änderungen der Lufttemperatur ggü. dem langjährigem Mittel Absoluter Trend des Jahrestemperatur [°C], 1951-2000

Änderungen der Lufttemperatur in den Jahreszeiten in Sachsen Absoluter Temperaturtrend (°C) im Zeitraum 1951-2000

Entwicklung der Jahresmitteltemperatur in Sachsen bis 2100

Entwicklung des Jahresniederschlages in Sachsen im langjährigem Mittel Relativer Trend des Jahresniederschlags [%], 1951-2000

Änderungen der Niederschläge in den Jahreszeiten in Sachsen Relativer Niederschlagstrend (%) im Zeitraum 1951-2000

Szenario der Niederschlagsänderung in Sachsen im Sommer in der Dekade 2091- 2100 gegenüber der Referenzperiode 1981/2000 unter Szenario A2

Niederschlagsentwicklung in Görlitz 1901 - 2006

Zunahme von Hitze- und Dürreperioden im Sommerhalbjahr Maisfeld bei Moritzburg im Sommer 2003

Ressource Wasser Mit fortschreitendem Klimawandel bekommt die Ressource Wasser eine Schlüsselrolle in Sachsen.

20 % Energieeffizienz steigern Klimaschutz Die drei E`s des Klimaschutzes bis 2020 in der Europäischen Union: 20 % Energie einsparen (nicht vergeuden) 20 % Energieeffizienz steigern (höhere Wirkungsgrade, weniger Verluste) 20 % Erneuerbare Energie in Strom, Wärme und Verkehr (neue Energieträger [Biomasse, H2, CH4, Strom aus EE, neue Technologien mit EE {z.B. Brennstoffzelle mit H2, CH4, C2H5OH, u.a.}], neue Speichersysteme einsetzen)

Fünf Milliarden Jahre Ertragsgarantie

Energieressourcen = 918 . 103 EJ / a = 918 . 1021 J / a

Solarstrom (Photovoltaik) als wichtigste Energiequelle Solarstrom wird langfristig die wichtigste Primärenergiequelle im weltweiten Energiemix sein, so die Prognose des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU). Im Jahr 2050 wird nach dieser Prognose Solarstrom bereits 24 Prozent, bis zum Jahr 2100 63 Prozent zur weltweiten Energieerzeugung beitragen. Die konventionellen Energieträger verlieren dagegen stark an Bedeutung.

Deckung des Energiebedarfs der Menschheit Sonne, Wind, Erde, Wasser & Co. bieten viel mehr Energie, als wir Menschen brauchen. Zumindest aber genug, um den Energiebedarf der Menschheit zu decken. Bislang wird nur ein Bruchteil dieser nahezu unendlichen Energiequellen genutzt.

Heute verfügbare Technologien decken den Weltenergiebedarf ab Sonne, Wind & Co. haben das Potenzial, herkömmliche Energieträger vollständig zu substituieren. Schon mit heute verfügbaren Technologien können sie zusammen das 5-9fache des aktuellen Weltenergiebedarfs decken.

Solarmodulfläche zur Erzeugung des gesamten Weltstrombedarfs

Schluss