Implementierung der Lernplattform lms.at

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist eCool? eCOOL versucht die Methode des eLearnings auf das kooperative offene Lernen anzuwenden. Aspekte: Methode COOL Nutzung einer Lernplattform.
Advertisements

Kooperationen Bildung-Wirtschaft
Multimedia in der Grundschule Unterböhringen
BGF in Salzburg | Seite 2 Ausgangssituation in Salzburg 82,5 % Kleinstunternehmen; 14,3 % Kleinunternehmen Bereits Unterstützungsleistungen.
Ein-Personen-Unternehmen Eine neue Zielgruppe in der BGF
Das Ende der Kreidezeit am…
Ausbildung zum Lernberater am Gymnasium Petrinum Recklinghausen
In The „Moodle Ages“ Laptop und Lernplattform im EnglischUnterricht
Who is ... MAFALDA? …eine argentinische Comic-Heldin…
Aktuelle Entwicklungen bei Notebookklassen Wolfgang Scharl Bad Ischl im April 2005.
LMS - LERNEN MIT SYSTEM Interaktive Lehrbücher für den Englischunterricht - eBuch auf LMS.at mit Beiträgen von Mag. Christian Fuchs, Dr. Herbert Gabriel,
Wissensorganisation und thematische Aufbereitung von Lernmaterialien in Form von Hypertext zur Maturavorbereitung für bilinguale HAK in Bratislawa Plan.

Brian Robertson: Die Premiere in Wien! interaktiver Workshop
Sommertagung e-Learning Cluster 2004 – Bericht der fachdidaktischen Gruppen Arbeitsauftrag 3 – Regionale Vernetzung Burgenland.
Bundeshandelsakademie Bundeshandelsschule Bruck/Leitha
1 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 04/ EZ Mobiles Lernen / Mobile Learning Mobiles Lernen
Malawi: Titukule Ana (dt.: Lasst uns unseren Kindern helfen)-Programm Mag.(FH) Katrin Klug Klinische Sozialarbeiterin Aufenthalt in Malawi: Okt
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
Ein Service von EDUCATION HIGHWAY E-Learning-Netzwerk für Lehrerinnen und Lehrer
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
B:O-grenzenlos Herbsttagung – Hall in Tirol 2004 BildungOnline - grenzenlos Herbsttagung , 15 Uhr bis ,
Zu betreuende 67 Hauptschulen/Neue Mittelschulen Schulen: 16 Gymnasien mit Unterstufe ca SchülerInnen in den 7. und 8. Schulstufen Team:8/10 MitarbeiterInnen.
Lehren und Lernen mit Neuen Medien Andrea Prock, MA (März 2011)
Einführung des e-Portfolios in einer Notebook-Klasse
COOL Impulszentrum österreichweit zur Verbreitung von COOL im BBS-Bereich- eine Initiative des bm:ukk Entwicklungsarbeit Aus- und Weiterbildung Kooperation.
Lust auf Technik?. Rahmen: Initiative Neue Qualität der Arbeit Nationale Bedeutung: Aus 270 (!) Bewerbungen wurde das Projekt als eines von 13 ausgewählt.
Werbung für die BIBNET-Onleihe. Projektkonzeption 2007 Start der BIBNET-Onleihe September 2008 Zielgruppen 1. Schülerinnen und Schüler der weiterführenden.
Leitprojekt Abt.V/3 - Feb.2009 Individualisierung des Unterrichts (Qualitätssteigerung/-sicherung – Transparente Schule) Maria Montessori (* 31.August.
1 ELSA eLearning im SchulAlltag
eLearning-Wettbewerb
Klimabündnis OÖ Mag. Norbert Rainer Herzlich Willkommen!
Aufnahme an weiterführenden Schulen nach der 4. Klasse Hauptschule.
ÜFA 2.0 eLearning für Übungsfirmen am 19. Oktober 2011
Mag. Stephanie Moser Univ.-Prof. Dr. Jörg Zumbach
Wikis als Lernplattformen im Unterricht? 5. eLearning Didaktik Fachtagung – , Wien Mag. Petra Mayrhofer, Bakk.
Workshops zum „safer internet day“
Gestaltung von Workshopunterlagen zum Richtigen Umgang im Web 2.0
BSR OP/OW 1. Oktober 2012 Bildungsstandards 4 und 8 SchulSt Erhebung im Schuljahr 2012/13 Überprüfung.
eLearning im SchulAlltag
SYMPOSIUM Jahrgangsgemischtes Lernen als Chance und Herausforderung
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Klausur des Klagsverbands 23. September 2013 Schwerpunkte 2012/2013 Volker Frey/Daniela Almer.
IT-Betreuung im Bezirk Oberwart
I CH UND MEINE S CHULE Merit Sillamets. ICH Ich heiße Merit. Ich bin 17 Jahre alt. Mein Geburtstag ist am 5.Februar. Ich wohne in Põlva. Ich gehe in die.
Akademielehrgang Französisch für VS und HS. Prof. Dr. Ingeborg KanzPÄDAK Eisenstadt 2 Les profs Mag. Dr. Ingeborg KANZ Sprachwissenschaft Mündliche Kommunikation.
Gesundheitsfördernde
BRG Innsbruck, Adolf-Pichler-Platz Eberhard Seipelt1.
M A U S Medien Agenten für Unterstufen Schüler
BMHS in NÖ HTL / HUM / HAK / BA Qualitätsarbeit der ÖJRK- Schulreferenten 2011 Schulerziehung Ronniger.
Netzwerk für innovative Sprachprojekte.
Mag.Dr. Christian Blind - Gala Salzburger Gesundheitspreis 2010 „Betriebe fördern Gesundheit“ Siegerprojekte.
Was ist eine Lernplattform?
Musik in der Notebook-Klasse – der Computer als Einzelarbeitsgerät Flash animierte Unterrichtssequenzen.
Ausbildung zur Fachberaterin Prothetik Akademie Seminar 1 Patienten-Motivation Grundlagen Planung und Organisation Typen-Psychologie die Insights-Analyse.
prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 Vorlesung Unternehmensprozesse IT-Betriebskonzept / IT Governance.
ELSA Europagymnasium Baumgartenberg Umsetzung 2004/2005 Mag. Josef Ratzenböck Mag. Leonhard Küllinger Europagymnasium Baumgartenberg.
1 E-Learning: Eine Übersicht Bettina PflegingBettina Pfleging Universität zu Köln Pädagogische.
Inhalt Was ist elSitos? Sicht des Schülers Sicht des Lehrers Mögliche Kommunikationsformen Wahl des Contents.
Klagenfurt | 28. Mai 2015 Paducation in der HAK I Salzburg Mag. Helmut Bauer.
Webzubi Ein Web 2.0-Netzwerk zur Gestaltung innovativer Berufsausbildung für gewerblich-technische Auszubildende.
Mobile Learning | | Mag. H. Bauer Paducation in der HAK I Salzburg Mag. Helmut Bauer.
ELearning Didaktik Fachtagung | | Mag. H. Bauer Paducation in der HAK I Salzburg Mag. Helmut Bauer.
Moodle-Einführung. Was ist moodle? Webbasiertes Online-Redaktionssystem mit pädagogisch-didaktischem Ansatz (Learning- Content-Mangagement System, LCMS)
Bildungskooperation mit Albanien. seit dem Jahr 1995 durch KulturKontakt Austria im Auftrag des BMBF Zielsetzung: nachhaltige Unterstützung von Bildungsreformen.
Multimediale Lernangebote für die 4. Klasse Volksschule Name des Projektes: Kennst Du Deine Hauptstadt? – Ausbildungsprojekt mit dem Mediencenter Burgenland.
- Schulen tauschen sich aus
Legend of legalforms & Fifteen shades of Eu
eLearning in Clustern und im Schulalltag
 Präsentation transkript:

Implementierung der Lernplattform lms.at Foto: Listberger Implementierung der Lernplattform lms.at Tourismusschule Bad Hofgastein – Mag.(FH) Silvia Listberger

Inhalt Ausgangssituation Schule, SchülerInnen & LehrerInnen Schrittweise Einführung einer neuen Lernplattform Kennenlernen, Analyse, Testphasen, Entscheidungen, Knowhow-Transfer Ziele & Zukunftsszenarien Praktische Anwendung

Ausgangssituation 3 Schultypen HLT HFS SHF 4 Jahre HFS + schisport Diplom Hotelkauffrau; -mann Praktika: Sommer – extern Dez – Ostern: Training bzw. Rennen 5 Jahre Matura Diplom Tourismuskauf-frau; -mann Praktika: Sommer – extern Schule - intern 3 Jahre Diplom Hotelkauffrau; -mann Praktika: Sommer – extern Schule - intern Winter (X-Mas bis Semester) - extern Die Tourismusschule Bad Hofgastein bietet 3 verschiedene Ausbildungsprogramme – die Höhere Lehranstalt für Tourismus, die Hotelfachschule und die Schihotelfachschule. Aufgrund von Trainingszeiten und Rennteilnahmen sind die SchülerInnen der Schihotelfachschule im während der Wintermonate abwesend, der Theorieunterricht findet geblockt in der rennfreien Zeit statt. Dennoch ist es notwendig für diese SchülerInnen, auch während der Wintermonate Zugriff zum Lernstoff und etwaigen Aufgaben zu haben – jederzeit und überall. Daher waren wir auf der Suche nach einer Plattform, die sowohl all unseren Anforderungen entspricht, als auch userfreundlich und einfach zu bedienen ist.

Ausgangssituation Ca. 340 SchülerInnen Ca. 40 LehrerInnen Notebook-klassen, Interaktive Whiteboards, innovative Projekte Verschiedene Arten der Kommunikation & verschiedene Plattformen Ziel: Vereinheitlichung zur Vereinfachung für SchülerInnen

E-Learning Plattform lms.at Teilnahme an eLearning Conference 2011 Lernen Mit System: lms.at 4 Kolleginnen : Kennenlernen & Ausprobieren Sonderschulung durch Mag. Elvira Mihalits- Hanbauer Knowhow-Transfer von der BHAK/BHAS Eisenstadt Bei der e-Learning Conference 2011 im vergangen November in Eisenstadt nahmen vier Kolleginnen der TS Bad Hofgastein teil, um lms.at kennenzulernen, auszuprobieren und auch um auf die entsprechenden Anforderungen hin zu testen. Bereits im Rahmen der e-Conference kam es zu einer Sonderschulung für die Lehrerinnen aus Bad Hofgastein – Frau Mag. Elvira Mihalits-Hanbauer, eine Kollegin der BHAK/BHAS Eisenstadt nahm sich einen halben Tag Zeit um uns zu schulen. Da an der BHAK/BHAS Eisenstadt bereits seit Jahren mit lms.at gearbeitet wird konnte sie uns sehr wertvolle Tipps und Ratschläge für die spezielle Situation in Bad Hofgastein geben.

E-Learning Plattform lms.at Testphase 1 Knowhow Transfer – HAK Eisenstadt Lms für Schihotelfachschule Schulung für LehrerInnen am 1.3.2012 durch Mag. Elvira Mihalits-Hanbauer 2-tägiger workshop Die Ergebnisse waren so zufriedenstellend, dass bald die Entscheidung fiel, lms.at in erster Instanz für die gesamte Schihotelfachschule zu verwenden. Natürlich musste dazu das gesamte Lehrpersonal der SHF auf die Plattform geschult werden und deshalb reiste Frau Mag. Elvira Mihalits-Hanbauer am 1. März aus dem Burgenland nach Bad Hofgastein, um die KollegInnen der TS Bad Hofgastein in einem zweitägigen Workshop auf die neue Plattform einzuschulen.

E-Learning Plattform lms.at Probesemester Schüler Workshops Ab September 2012 Pflicht für alle Klassen der SHF Kontinuierliche Einführung in HFS und HLT

Praktische Anwendung www.lms.at

„Es gibt nur eine Sache auf der Welt, die teurer ist als Bildung – keine Bildung.“ J.F. Kennedy Mag. (FH) Silvia Listberger Tourismusschulen Salzburg - Bad Hofgastein Dr. Zimmermann Straße 16 | 5630 Bad Hofgastein T +43 (0)6432 6392 – 0 | F +43 (0)6432 6392 - 26 E slistberger@ts-salzburg.at | W www.ts-salzburg.at