Komponente des Lernens:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BAO in der Gemeinde fruchtbar einsetzen
Advertisements

Ein Deutschlehrwerk für junge Lerner
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2004
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Humor im Fremdsprachenunterricht
Aufgaben Sie haben ein Assoziogramm als Beispiel vorliegen.
Klaus J. Kohler IPDS, Kiel
Doppelstunden Pro und Contra.
Doppelstunden Pro und Contra
SEMINAR ZUM OC F-PRAKTIKUM Tipps zur Vortragstechnik Clemens Richert Institut für Organische Chemie Universität Karlsruhe (TH) 03. Mai 2004.
Was studentische Vorlesungs-befragungen (nicht) aussagen
Seminare lebendig gestalten!
Mentale Karten RB.
Komponenten der Schreibberaterausbildung (copyright 2003 G. Bräuer)
Alternativen zur Online-Klausur
Die Vorbereitung einer Unterrichtsstunde
Schreiblernprozess- Modell von Barbara Kochan (1995) vorgestellt im Artikel: Gedankenwege zum Lernen beim Freien Schreiben In: Gudrun Spitta (1998):
Praktikumspräsentation
Herzlich willkommen zum
Präsentieren… ABER WIE ?
Überprüfen von Leseverständnis
Das Didaktische Dreieck...
Freiheit psycho-logisch…? Wissenschaftstheorie und Psychologie Home Bewusstsein.
Tools für Sach-, Sozial- und Selbstkompetenz
Deutschunterricht mit dem Lehrmittel «Die Sprachstarken»
Universität Innsbruck Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik
Deutsch ist super mit Super!
Im Unterricht kann man Einsteigen Ideen sammeln Selbständig lernen
WPU Kommunikation (Bos/Hu)
BGG Bad Urach Sprachförderung.
Checkliste für die Einleitung
EDV-Schulung Office-Team. Office-Team: EDV-Schulung 2Vorstellung Definieren Sie das Thema. Fassen Sie zusammen, was das Publikum in dieser Veranstaltung.
EDV-Schulung Office-Team AG. Office-Team: Schulung EDV 2Vorstellung Definieren Sie das Thema. Fassen Sie zusammen, was das Publikum in dieser Veranstaltung.
EDV-Schulung Office-Team.
Studentisches Seminar
Sumarokow Jegor Klasse 6 a, Lyzeum
Besser durch richtiges Lernen – das Lernen lernen
Was kann ich sonst noch tun?
Modul 5 Berufsvorbereitung.
1. Vorlesungseinheit: Die Lerner
Allgemein Bildender Unterricht - ABU
PO ŠKOLE DO ŠKOLY Projekt OPVK č. CZ.1.07/1.1.32/ Tento projekt je spolufinancován Evropským sociálním fondem a státním rozpočtem České republiky.
PÄDAGOGISCHES KONZEPT
Schulcurriculum „Englisch“
Classroom Management – Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Lehrerinnen- und Lehrerbildung Maturitätsschulen Classroom Management:
Literarisches Lernen in der Grundschule
Dasilva, Jana Ina Özbalkan, Aylin Niebiossa, Nicole Hadzic, Amina
Mit dem Kopf des Anderen denken! Ein Vortrag von Michael Bandt.
Lernmethoden.
PREZENTAREPROIECTDIDA CTIC_ TYPISCH DEUTSCH Cîmpeanu Irina-Mihaela Limbi si Literaturi,Rusa-Germana
 Definieren Sie das Thema. › Fassen Sie zusammen, was das Publikum in dieser Veranstaltung lernen wird. › Erkundigen Sie sich nach relevanten Erfahrungen.
Präsatition Drucker! Tatjana Schreiber Eugenia Schreiber Katharina Nadkin.
Group-Office Version Pädagogischer Baustein: Binnendifferenzierung.
Unterricht vorbereiten und durchführen
Grammatik und Motivation – ein Widerspruch? Wilfried Krenn
Lerntypen.
Mathematik lehren – oder lehren, Mathematik zu lernen (und lehren)?
Internationale Jugendprüfungen für Schulen in Russland
Partnerpuzzle zum Thema Selbstgesteuerte Methoden A. Aneignungsphase in Einzelarbeit u. Expertenpaaren Ziel ist es, dass Sie mit Hilfe einer Vermittlungshilfe.
„Klassenexpedition“und„Teamtraining“. GliederungGliederung 1. Einleitung 2. Hauptteil 3. Über uns 3.1 Arbeitsbereiche der AGBS e.V Entwicklung 4.
In der Schule. Wirklich, müssen wir in unser Zeit lernen, denn alle wissen, dass ohne gut Bildung, du ist niemand.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Meine Selbsteinschätzung
Welche Kompetenzen brauchen Referent
Lerntypen.
Ein Sohn fragt den Vater
Ein Sohn fragt den Vater
Warum Politik (und Geschichte) wichtig ist
Ein Sohn fragt den Vater
Ein Sohn fragt den Vater
 Präsentation transkript:

Komponente des Lernens: Intellektuelles Niveau Emotionales Niveau Geistlisches Niveau Physikalisches Niveau Sozialfaktoren (Interaktionen - Kollaboration – Lernumgebung)

Faktoren der Lernerfahrung Zielorientierung Pädagogische Methoden Lernkontext Selbstverantwortung Feedback

Individuelle Unterschiede Lernstrategien Lernstile Erfahrungen Herausforderungen Selbsteinschätzung

Beispiele von Lernstilen Wie eine Person Informationen sammelt, organisiert und darüber reflektiert: holistisch Beispiele, Bilder, Analogien, Anekdoten 2. sequentiell Details, logische Zusam- menhänge 1. abstrakt Theorien Modelle Konzepte „Intuition“ 2. konkret Beobachtungen Fakten Daten Praxis

Lernstil - Lehrstil Visuell (sehen-beobachten) Kinästhetisch (tun-üben) Auditiv (hören) Schriftlich (lesen-schreiben)

Lernstil - Lehrstil Visuell arbeitende Dozierende: • Diagramme, • Dias, • Veranschaulichung komplexer Ideen (Grafiken statt Tabellen; Pfeile und Kreise) Die Studierenden machen sich ein Bild vom Material, um besser zu verstehen.

Lernstil - Lehrstil Kinästhetisch arbeitende Dozierende: • Ausstellungen, Anschauungsmaterial, Versuchsmodelle, Produkte und Leute • Bücher (Texte) mit Fallbeschreibungen, Gesprächen, Geschichten, Biographien • Experimente und Übungen • Feldarbeit und Besuche Die Studierenden schöpfen alle Methoden aus, um ihre Ideen zu präsentieren.

Lernstil - Lehrstil Auditiv arbeitende Dozierende: • erklären Inhalte; Anwendung von Zitaten, Metaphern, Beispielen und Analogien • Diskussionen und Debatten während der Lehre • Seminare: Gruppenpräsentationen, studentische Interaktion, Rollenspiele und Dialog • mündliche Prüfungen • Die Studierenden hören zu, sprechen, diskutieren.

Lernstil - Lehrstil Schriftlich arbeitende Dozierende: • schreiben wichtige Worte auf die Tafel oder Folien • verteilen Bücher und Handouts, die viel Text aufweisen • schriftliche Prüfungen Die Studierenden verstehen, schreiben und definieren; lesen Artikel, um vorbereitet zur Stunde zu kommen.

Wie lernen Studierende? American Psychological Association: «Principles for Successful Learning»: Motivationen Neugierde Interesse Angst Relevanz intrinsische u. extrinsische Faktoren learning approaches Lernstil - Lehrstil Input-Modalitäten