Unternehmenspraxis und Menschenrechte

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beate Sturm (SUB/MPDL)
Advertisements

ENTITLE Jana Sommeregger Folie 1 EU-Projekt ENTITLE Vorstellung Graz,
CSR KNOWLEGDE MAP. Arbeitsplatz Gemeinwesen Umwelt Markt Unterneh-mensethik Corporate Social Responsibility.
Risiko-Management im Projekt
Qualitätsmanagement von Atena Engineering in der Automobilindustrie Vorstellung von Kompetenzen und Projektbeispielen Gianni Murgia
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Inhalte Die Gemeinschaftsinitiative EQUAL Zielsetzung und Programm Vorgehensweise Die Entwicklungspartnerschaft Berlin DiverCity Partnerinnen Zielsetzung.
Microsoft Dynamics NAV-Themenfolien
Arbeitsrechte für Frauen weltweit ! Die informelle Wirtschaft: Zwischen Isolation und Self-Empowerment Kathrin Pelzer Frauensolidarität: Entwicklungspolitische.
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Corporate Citizenship – Teil 1
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
Community Building im Bereich ePublishing Das CARPET Projekt.
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Unternehmensreputation und Corporate Social Responsibility
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
International Disability Alliance
Business Climate Surveys im Rahmen von integrierten PPPs Präsentation für die AG Geschäfts- und Investitionsklima im Rahmen der Fachtage des KoFs 4121.
G.I.B. - Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH Qualifizierung der Koordinator/innen für Studien- und Berufsorientierung - Konzept zur.
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
Tagung des Hattinger Kreises am Juni 2008
ECHA und KMUs Anhörung über die Umsetzung von REACH 9. Dezember 2013
ICTs for SMEs Projekt: ICTs for SMEs Präsentation INTERREG III B Nordsee- Workshop Norderstedt
Einführung zu Sozialstandards unter besonderer Berücksichtigung des Jo-In Kodex und der speziellen Situation von Supermärkten und Discountern Cornelia.
Die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen – ein Instrument für BetriebsrätInnen Elisabeth Beer Abt EU & Internationales 3. Dezember 2009.
Controller Leitbild 2002  2013.
EU-Jahr des interkulturellen Dialogs Ziele des EU-Jahrs 2008 Ziele des EU-Jahrs 2008 (1) Förderung des interkulturellen Dialogs Diversität, Pluralismus,
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
Laura Antonelli Müdespacher,
Ablauf der Evaluation von Dienstleistungseinrichtungen.
Digitalisierung der Prozesse
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Vorgehen bei der Entwicklung mobiler Lösungen
Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte CSR Grundlagen CSR in der Menschenrechts- und entwicklungspolitischen Arbeit.
Arbeitsweise im EBR optimieren – Einfluss gewinnen A nmerkungen - Anregungen – Aufforderungen Wolfgang Greif, GPA-djp Leiter der Abteilung Europa, Konzerne.
Who’s afraid of Compliance…?
Erfahrung, Hintergrund, Aufgaben
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
Department AFRICA Bericht der Netzwerksprecherin Empfehlungen des FP Netzwerktreffens 2009 Jutta Lorey-Wagner (Sambia) Netzwerksprecherin.
Aktuelle Herausforderungen vor dem Hintergrund der Wirksamkeitsdebatte
EScience eScience ist die globale Zusammenarbeit in Schlüsselgebieten der Forschung und die nächste Generation Werkzeuge, um diese Art von Forschung zu.
Evangelische Akademie Meissen Öffentliche Auftragsvergabe 22 May 2008 Dr. Frans Papma Berater für das Programm Nachhaltige Beschaffung der niederländischen.
Präsentation: KMU und Weiterbildung© AHEAD executive consulting 2005 INVESTORS IN Internationaler Qualitätsstandard für nachhaltige Erfolge in der Unternehmensentwicklung.
Thesen Nachhaltige und gerechte Rohstoffpolitik NRW`s
Begriffe und Interpretationen zu Virtuellen Organisationen
Dr. Charlotte Hesselbarth Centre for Sustainability Management (CSM)
1 Niederösterreichisches LANDESENTWICKLUNGS- KONZEPT Inhalt und Wege zur Umsetzung Brigitta Richter 13. Juni 2003.
CSO Development Effectiveness Gegen Kritik gefeit? NRO und ihre Wirksamkeit Kick-off-Veranstaltung zum Projekt der AG Globale Verantwortung CSO Development.
EU-Netz Berlin-Brandenburg 25. September Inhalt I. Optimierung der Website II. Erweitung des EU-Netzes um vier polnische Wojewodschaften III. Aufbau.
Koordinierungsstelle der Österreichischen Bischofskonferenz für internationale Entwicklung und Mission KOO-CIDSE Aktivitäten zur Wirksamkeit Kick off Veranstaltung.
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Agenda Chancen der Kundenintegration Risiken der Kundenintegration
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
Business Excellence bewerten Das EFQM Modell Der Kompetenzpreis Innovation und Qualität Baden-Württemberg.
Akademie für Lehrerfortbildung Esslingen
Qualitätsjahr Universität Bern Startveranstaltung 3. Oktober 2006 “Qualitätssicherung im Hochschulbereich“
Schwerpunktfach Strategisches Management
EUROPEAN MANAGEMENT CENTRE “Panayot Volov” Str. 1, 1504 SOFIA, BULGARIEN Tel.: Tel./Fax: website:
Best Practice / Tools Netzwerk-Workshop Umwelttechnologietransfer und - innovationen im Ostseeraum und in Zentraleuropa Berlin, 11. März 2011 Dipl.- Ing.
Kommunalpolitisches Forum 2. Juni 2015 Berücksichtigung kommunaler Bedarfe und Finanzen in der Gesetzgebung der Europäischen Union: das neue paket zur.
Chair of Business and Human Resource Education II Prof. Dr. Marc Beutner EU-StORE: Evaluation and Standard Implementation Meeting September 8th - 10th.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
1 Die Niederlande: Organisation der PPP- Initiative Internationales Symposium “PPP - ein Modell für Nordrhein-Westfalen” Düsseldorf, 26. Oktober 2001 Jean-Paul.
Expertenworkshop 1 18./19. September 2013 Loccum Dr. Sabine von Wirén-Lehr, European Water Stewardship (EWS)
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und Standortbestimmung.
Nachhaltigkeitsberichterstattung an Hochschulen Wie, was und warum?
Nationaler Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte (NAP)
 Präsentation transkript:

Unternehmenspraxis und Menschenrechte 3. November 2010 Barbara Linder, Karin Lukas

Overview Überblick 1. LARRGE Team 2. Ziele 3. Prozess 4. Guide 5. Resultate & Empfehlungen 6. Ausblick Barbara Linder, Karin Lukas

1. LARRGE Team Mike Baab, Barbara Linder, Astrid Steinkellner

2. LARRGE Ziele Erhebung der bisherigen Europäischen CSR Praxis Analyse der bestehenden CSR Instrumente („tools“) aus einer menschenrechtlichen Perspektive Praktischer Online Guide für Unternehmen Dialog zwischen verschiedenen Stakeholdern Erkenntnisse als Basis für künftige Politikmaßnahmen Barbara Linder, Karin Lukas

3. LARRGE Prozess Website Database Resultate und Empfehlungen Arbeitskonferenz Online Befragung Roundtables Mapping der Tools Analyserahmen Erhebungsphase Barbara Linder, Karin Lukas

3.1 CSR Tools „…praktische Instrumente, die Unternehmen bei der Umsetzung von Menschenrechten in ihrer täglichen Arbeit unterstützen.“ Operative Richtlinien Benchmark Indizes Trainingshandbücher Matrizen E-learning Tools Self Assessments CSR Management Systeme Impact Assessments Spezifische Codes of Conduct Barbara Linder, Karin Lukas

3.2 Analyse Karin Lukas, Barbara Linder 7

3.3 Website www.larrge.eu Karin Lukas, Barbara Linder

3.5 Online Umfrage Online Fragebögen für Unternehmen und Zivilgesellschaft (Gewerkschaften, NGOs) Dauer: 6 Monate Eintrag online Resultate  Tool Evaluation („User Evaluation“) Empfehlungen Vertraulichkeit Barbara Linder, Karin Lukas

Resultate Meistverwendete Tools The Labour Principles of the UN Global Compact - A Guide for Business (ILO, UNGC) SA 8000 Standard (Social Accountability International) BSCI Code of Conduct (BITC) A Guide to Human Rights Impact Assessment and Management (IBLF, UNGC) Human Rights Compliance Assessment Tool (Danish Institute for Human Rights)

Warum wurden diese CSR tools verwendet? Verbindung zu globalen Standards Druck von Außen Umsetzung von Verhaltenskodizes, Prinzipien und Strategien Druck von Unternehmen derselben Branche (“Peer pressure”) Systematisierung von Unternehmens-Verpflichtungen und -Aktivitäten Rechtskonformität (“Legal compliance”)

Wofür wurden die CSR tools verwendet? Lieferkette Risikomanagement Systematisierung von policies und Richtlinien Interne Bewußtseinsbildung “Best practice”

4. LARRGE Guide Online Guide und Print Version (E/F) Gebrauchsanweisung Theoretische Basis: Analyserahmen und Methodologie Resultate und Empfehlungen Erklärung der Rechte und Quellen Tool Evaluationen Barbara Linder, Karin Lukas

4.1 Database Barbara Linder, Karin Lukas

4.2 Search Origin Title Availability Language Type Focus Monitoring Target Group Business Sector Region Company Size Case Studies Human Rights Knowledge Sphere of Influence, Complicity Individual Guidance Keywords Barbara Linder, Karin Lukas

Resultate und Empfehlungen 5. LARRGE Ergebnisse Resultate und Empfehlungen Themen Wissen über CSR und Decent Work („menschenwürdige Arbeit“) CSR Policies der Unternehmen Umsetzung Monitoring und Follow-up CSR Tool Entwicklung Herausforderungen für SMEs Zielgruppen Unternehmen Tool EntwicklerInnen PolitikerInnen Barbara Linder, Karin Lukas

5.1 Wissen zu CSR und Decent Work Regionale Unterschiede Negative Assoziationen mit Menschenrechten Arbeitsstandards sind grundlegende Elemente von CSR tools Decent Work ist bis jetzt noch kein verbreitetes Konzept Mike Baab, Barbara Linder, Astrid Steinkellner

5.1 LARRGE Empfehlungen Unternehmen Auseinandersetzung mit Menschenrechte und Decent Work Sektorinitiativen PolitikerInnen Bewußtseinsbildung zu Decent Work, Menschenrechten und Arbeitsrechten (z.B. KonsumentInnen) Barbara Linder, Karin Lukas

5.2 CSR Policies der Unternehmen Unternehmen schätzen kurze und schnelle Checklisten CSR ist komplexer, längerer Prozess Zeit und finanzielle Ressourcen Wahl der richtigen Strategie und des richtigen tools Barbara Linder, Karin Lukas

5.2 LARRGE Empfehlungen Unternehmen CSR ist Teil des Kerngeschäfts Lieferkette inkludieren Ziele und Prinzipien definieren Sektorspezifische Probleme identifizieren PolitikerInnen Auf bindenden Menschen- und Arbeitsrechten basierende CSR Standards: EU-Gesetzgebung stärken – höhere Standards für Aktivitäten außerhalb der EU entwickeln Harmonisierung bestehender Standards – Sektorinitiativen Barbara Linder, Karin Lukas

5.3 Umsetzung Gute CSR Performance korreliert mit guter wirtschaftlicher Performance Ziele – Prozesse – Unternehmensmanagement Interne Kohärenz Kooperation und Kommunikation Mangelnde Verbindung zwischen Zentrale und Länderbüros Menschenrechtliche Themen Diskriminierung Arbeitsrechte Barbara Linder, Karin Lukas

5.3 LARRGE Empfehlungen Unternehmen PolitikerInnen Konsensuales Management Kommunikation - Trainings ArbeiterInnen einbeziehen („shop floor“ ) Zulieferkette einbeziehen („train and cooperate“) Menschenrechtliche impact assessments Sektorspezifische Probleme identifizieren PolitikerInnen Austausch zwischen CSR PraktikerInnen, Unternehmen und anderen StakeholderInnen Lessons learned in EU-Politik einbeziehen Barbara Linder, Karin Lukas

5.4 Monitoring Unterscheidung zwischen internem Monitoring und externer stakeholder accountability Intern: interne Audits, Umfragen, Beschwerdemechanismen, Problem-Hotline Extern: Audits, consulting visits „Überwachung“ oder Checklisten sind nicht nachhaltig Externes Monitoring verbessert nicht unbedingt die Situation von ArbeiterInnen Herausforderung ist nicht nur die Identifizierung des Problems sondern auch neue Lösungen zu finden Ziel ist, einen internen Lernprozess zur kontinuierlichen Verbesserung in Gang zu setzen Barbara Linder, Karin Lukas

5.4 LARRGE Empfehlungen Unternehmen Interne Monitoring Mechanismen einrichten Externes Monitoring erfüllt eine wichtige Komplementärfunktion Trainings PolitikerInnen Verbindliche MR und AR Berichterstattung einführen Barbara Linder, Karin Lukas

5.5 KMUs Beschränkte Kapazitäten - benötigen mehr externe Unterstützung CSR tools müssen auf KMUs maßgeschneidert werden Tendenz, in kurzfristigeren Zeitabläufen zu agieren „Drivers“: charismatische Führungspersönlichkeiten, staatliche Anreize, große Unternehmen Gemeinsames Problem: Offenheit für CSR und Menschenrechte Barbara Linder, Karin Lukas

5.5 LARRGE Empfehlungen Unternehmen Geeignete tools für KMUs Bewusstsein für den positiven Beitrag von CSR für langfristige Wettbewerbsfähigkeit Kostenreduzierung durch Kooperation mit Sektorinitiativen Kontaktaufnahme mit CSR Organisationen die mit KMUs arbeiten PolitkerInnen Einfache CSR management tools for KMUs fördern Finanzielle Unterstützung für CSR und Decent Work Training und Beratung Barbara Linder, Karin Lukas

6. LARRGE Ausblick LARRGE ist ein lebendendes Instrument, das kontinuierlich auf neuesten Stand gebracht werden sollte LARRGE bietet eine interaktive Plattform für CSR tool EntwicklerInnen, Unternehmen und NGOs Künftige Fianzierung vorausgesetzt, wird LARRGE den Erfahrungsaustausch zwischen tool EntwicklerInnen, Unternehmen und anderen Stakeholdern unterstützen Barbara Linder, Karin Lukas

Fragen, Bemerkungen und Kommentare? Barbara Linder, Karin Lukas