Konfliktforschung I: Kriegsursachen im historischen Kontext

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der erste Weltkrieg & danach Der zweite Weltkrieg & danach
Advertisements

Deutsche Außenpolitik seit 1990
Errungenschaften der Französischen Revolution
Von Napoleon zum Wiener Kongress
Die Herausbildung der modernen Gesellschaft seit dem 18. Jh
Besonderheiten des 2. Vorschlags
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Einführung in die Internationalen Beziehungen
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Einführung in die Internationalen Beziehungen Internationale Beziehungen und Internationale Politik Internationale.
Junges Deutschland, Vormärz, Biedermeier
GRUNDBEGRIFFE UND GRUNDPERSPEKTIVEN INTERNATIONALER BEZIEHUNGEN
Deutsche Außenpolitik seit 1990
Unterrichtsinhalte im Fach Geschichte/Oberstufe
Politischer Auf- und Abstieg
Theorien über Massenvernichtungswaffen
Nationalstaat Italien Die Einigung Italiens
Die Gründung des Deutschen Reiches
Konfliktforschung II:
Téma hodiny: Geschichte Deutschlands (Frühe Neuzeit – heute)
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
Deutschland zwischen 1871 und 1914
URSACHEN DES KONFLIKTS (I)
Deutschland Zwischen dem Wiener Kongress 1815 Und der Gründung
Die französische Revolution
Eine Präsentation von Gleb Dubina und Thomas Krieger
Aktualität und Geschichte von politischer Theorie und Ideengeschichte 01. April 2008.
Konfliktforschung I: Kriegsursachen im historischen Kontext
Konfliktforschung II:
Kriegsursachen im historischen Kontext Prof. Dr. Lars-Erik Cederman
Konfliktforschung II:
Kriegsursachen im historischen Kontext Prof. Dr. Lars-Erik Cederman
Konfliktforschung II:
1 Konfliktforschung II: Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte 8. Woche: Peacekeeping und Peace Enforcement Prof. Dr. Lars-Erik Cederman.
Kriegsursachen im historischen Kontext Prof. Dr. Lars-Erik Cederman
Kriegsursachen im historischen Kontext Prof. Dr. Lars-Erik Cederman
Historische Kontextuierung
Deutschsprachige Schule “Friedrich Schiller” – Russe
Kriegsursachen im historischen Kontext Prof. Dr. Lars-Erik Cederman
Kriegsursachen im historischen Kontext Prof. Dr. Lars-Erik Cederman
Konfliktforschung I: Kriegsursachen im historischen Kontext
Überblick Die Beteiligten Datum Ort Beginn Ende Wilhelm Friedrich IV
Der Deutsch-Französische Krieg
Ein Porträt des ersten Reichskanzlers des Deutschen Reiches
Geschichte in fünf Der Deutsch-Französische Krieg
Die <<verspätete Nation>>
Die erste deutsche einheit: GRÜNDE UND FOLGEN
Die französische Revolution
Geschichte in fünf Die Karlsbader Beschlüsse
Klassik ( ) Von sarah dell‘isola und anna maria thiele
Der dreißigjährige Krieg ( )
Französische Revolution
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)
Französische Revolution
Dr. Petra Bendel Vorlesung: Einführung in die Politische Wissenschaft Vorlesungsteil Internationale Politik II: Empirischer.
03/04/12 03/04/12 DAS DRITTE REICH 1 1.
Konfliktforschung I: Kriegsursachen im historischen Kontext
Kriegsursachen im historischen Kontext Prof. Dr. Lars-Erik Cederman
Wiener Kongress ( ).
Auf- und Abstieg des Napoleon Bonaparte.
Schweizer Geschichtsbuch 2 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 5. Das Europa der Nationalstaaten.
Schweizer Geschichtsbuch 2 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 8. Der Erste Weltkrieg Kapitel.
NAPOLEON BONAPARTE (1769 – 1821). * 15. August 1769 Ajaccio / Korsika 1785 Abschluss der Militärschule in Paris erhielt Leutnantspatent unterstützte nach.
Alles, was Sie noch nie wissen wollten – Teil 1. Sonnenkönig Ludwig XIV. ( ): „Gott, der die Könige über die Menschen gesetzt hat, wollte, daß.
Hinweise auf Terroranschläge: Bundesregierung will Panik vermeiden
Erarbeitet von Lorella Pantani Die Romantik ( )
Wiederholung Französische Revolution und Napoleon
Der spanische BÜRGERKRIEG
 Präsentation transkript:

Konfliktforschung I: Kriegsursachen im historischen Kontext 4. Woche: Krieg in der Ära des Nationalismus Prof. Dr. Lars-Erik Cederman Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Center for Comparative and International Studies (CIS) Seilergraben 49, Raum G.2 lcederman@ethz.ch http://www.icr.ethz.ch/teaching/konlikt Assistent: Tim Dertwinkel CIS, Raum E.3 TBA

Veränderungen der Weltpolitik Faktoren, die sich verändern Beispiele System-veränderung Natur der Akteure Nationenbildung Systemische Veränderung Herrschaft im System Der Aufstieg und Fall von Gross-mächten Interaktions- Prozesse zwischen Akteuren Konflikt und Kooperation, Allianzen R. Gilpin War and Change in World Politics

Historischer Überblick Systemveränderung I Systemveränderung II Der Feudalismus Der territoriale Flächenstaat Der Nationalstaat Städtebünde Stadtstaaten

Das frühmoderne Europa Diplomatie & Krieg zwischenstaatliche Beziehungen nach unten führende Souveränität Staaten

Die Französische Revolution 1789 Das Ancien régime zerfällt wegen Kriegskosten und sozialen Spannungen Am 14. Juli 1789 findet der Sturm auf die Bastille statt Die Monarchie wird vom 3. Stand abgeschafft… …und 1793 wird König Ludwig XVI enthauptet Mit der Revolution wird proklamiert, dass das Volk, la nation, der Träger der Souveränität ist

Die napoleonischen Kriege Das von Napoléon okkupierte Europa: Napoléon Bonaparte, der sich selbst zum Kaiser krönt, erobert grosse Teile Europas und verwandelt damit die geopolitische Landkarte

Reaktionen auf das „Monster“ Johan Gottlieb Fichte 1762-1814 Francisco Goya: „Erschiessung der Aufständischen am 3. Mai 1808 in Madrid“

Der Wiener Kongress von 1815 Fürst Metternich 1773-1859 Der Kongress versuchte, die alte Ordnung wiederherzustellen mittels der Schaffung eines von den Grossmächten geleiteten Systems, in welchem Revolutionen verhindert werden sollten Aussenminister Lord Castlereagh 1769-1822 Zar Alexander I 1777-1825

Die Vereinigung Italiens und Deutschlands

Definitionen Die Nation „ist eine gefühlsmässige Gemeinschaft, deren adäquater Ausdruck ein eigener Staat wäre, die also normalerweise die Tendenz hat, einen solchen aus sich hervorzutreiben“. Max Weber „Der Nationalismus ist ein politisches Prinzip, das aussagt, dass die politischen und nationalen Einheiten kongruent sein sollen.“ Ernest Gellner Max Weber Ernest Gellner

Nationalstaaten in der Ära des Nationalismus Irredentismus Staat Nach oben gerichtete Souveränität Nation

Kriegsführung in der Ära des Nationalismus „Von hier und heute geht eine neuen Epoche der Weltgeschichte aus, und ihr könnt sagen, ihr seid dabei gewesen.” Johann Wolfgang von Goethe an der Schlacht von Valmy am 20. September 1792

La levée en masse Der Erfolg der grande armée hing von den folgenden Faktoren ab: Grösse Loyalität In den Jahren nach der Revolution transformiert der Nationalismus den Krieg

Carl von Clausewitz 1780-1831 Clausewitz schreibt die Unterordnung des Militärs unter die politische Führung vor: der Krieg sei „die blosse Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln“ Clausewitz erlebt und analysiert die Folgen der Französischen Revolution: diese führe zu einer neuen, unbegrenzten Kriegsführung, die das ganze Volk mitbeteiligt

Propaganda nach dem deutsch-französischen Krieg Auf beiden Seiten haben die Schulen als Propagandamaschinen gedient, um gegenseitige Feindbilder aufzubauen.

„Zum Frühstück nach Paris!“

Der Erste Weltkrieg 1914-1918 Der Krieg fängt mit nationalistischem Enthusiasmus an… aber eine ganze Generation wird in den Schützengräben vernichtet Dies ist der totale Krieg, der mit der Demütigung Deutschland in Versailles 1919 endet

Kriegsursachen: Erster Weltkrieg Faktoren, die sich verändern Mechanismen Systemveränderung Nationalistische Vereinigungen und Sezessionen Grenzverschiebung unterminiert das Machtgleichgewicht Systemische Veränderung Aufstieg Deutschlands Verschiebung des Machtgleichgewichts Interaktions- „Kult der Offensive“ Strategische Einstellung