Hauswirtschaft im Visier des MDK und der örtlichen Behörde nach WTG

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Präsentationsvorlage
Advertisements

Jugendhilfeplanung in Mecklenburg-Vorpommern
Die große SV-Umfrage Die Schule verändert sich. Wir haben die Chance sie zu gestalten.
Umsetzung der WRRL in Hessen
Das integrierte, vernetzte Hilfesystem im Hufeland-Haus Beratungs- und Vermittlungsstelle Tagespflege Ambulante und mobile Dienste Ambulante Therapie.
Pflegesituation in Oberberg / Rhein Berg Klaus Ingo Giercke AWO Mittelrhein
Einrichtungenqualitätsgesetz (EQG M-V)
Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Ausbildung zur Fachpraktikerin / zum Fachpraktiker in der Hauswirtschaft nach § 66 BBiG.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Auswirkungen des PfWG auf den Reha-Bereich Änderungen in den Gesetzen
Ziel Verbleib der Menschen mit Demenz in der Gemeinde bzw. Amt, möglichst in der Nähe ihres sozialen Umfeldes / vertrauter Umgebung. Leben in einer.
Qualität gemeinsam entwickeln
Projekt „Älter werden in der Pflege“
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Angebote der ambulanten Pflegedienste
Landesgesetz über Wohnformen und Teilhabe (LWTG)
Das Subsidiaritätsprinzip Grundlage der Kommunalen Selbstbestimmung & der gesetzlichen Vorrangstellung der freien Wohlfahrtspflege Erstellt von der.
Soziales Netzwerk Wohnen Vorarlberg
Grüß Gott … Üdvözöljük Önöket!
Leitlinie für stationäre Einrichtungen
25 JAHRE HALLASCH AUFZÜGE
Landespflegekonferenz in Halle
Consulting für Steuerung und soziale Entwicklung GmbH
Eine Einführung in die CD-ROM
Ältere Pflegekräfte im Beruf halten
...ich seh´es kommen !.
Bewohnerumfrage 2009 durchgeführt vom
Beitrag zum Fachforum „Vielfalt anbieten“ Das Institut zur Interkulturellen Öffnung IzIkÖ Integrationsagentur der AWO Mittelrhein Interkulturelle Öffnung.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Zukunft HMS Erfahrungsaustausch IPT 1. Die teilnehmenden Schulen 2.
KIWA 2010 Koordinationsstelle für innovative Wohn- und Pflegeformen im Alter
Fachgruppe Kinder, Jugend, Familie, Frauen, Migration
Herzlich willkommen! Anja Hörichs Krankenschwester Fachwirt Altenhilfe
30 Jahre Bundespatientenbeirat/Bundesbeirat MS-Erkrankter 1983 bis September 1952: Gründung der Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft in Königstein/Taunus,
Qualitätsberichte für Pflegeeinrichtungen Regelungen zur Darstellung und Veröffentlichung allgemeinverständlicher Qualitätsberichte nach § 115 SGB XI.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Altenzentrum St. Elisabeth Eislingen/Fils
Konferenz der Aufsichtsräte am 30. März 2007
Vertrag über die Versorgung der Versicherten
Die Zuständigkeiten des LWV Hessen Integrationsvereinbarung
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Pflegerische Aspekte der Diabetestherapie
Einführung Erscheinungsbild 28. Oktober 2011 Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich Oktober 2011Seite 1.
Materiell-rechtlich betrachtet
Ein würdevolles und selbstbestimmtes
Senioren- und Behindertenbeirat Sitzung III/18_________________
Heimaufsicht Bodenseekreis Achim Lange Patricia Gallé-Moßmann
Der Erotik Kalender 2005.
Zentrales Informationsbüro Pflege (Z.I.P.) und
«Interne Aufsicht» Aufgabe des leitenden Organs der Trägerschaft
Niederrheinischer Pflegekongress 25./
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
2007 Stiftung Evangelische Jugendhilfe „St. Johannis“ Bernburg  
„Wie viel Pflege braucht das Ehrenamt?“
1 Geschäftsbereich Familie, Soziales, Gesundheit Fachdienst Wirtschaftliche Jugendhilfe Sozialstaffel Stand:
LVR-Dezernat Soziales und Integration Teilhaben und Teil sein – wie die inklusive Gesellschaft entstehen kann. Eine Zukunftsaufgabe des LVR Vortrag vor.
„Altes Forstamt“ Jugenheim
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung mit abgesicherter Finanzierung Betreute Kleingruppen bis.
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung Betreute Kleingruppen bis zu 8 Personen Einbeziehen von.
zu den Fragen aus der Regionalplanungskonferenz 2014
Neuer MDK-Prüfkatalog QPR- Qualitätsprüfungsrichtlinie 2006
„Schulnoten für Pflegedienste, veröffentlicht im Internet!“ Die Transparenzvereinbarung ambulant (PTVA), die Bewertungssystematik der Qualitätsprüfungen.
Wohngruppen für Menschen mit Demenz Das Freiburger Modell.
 Präsentation transkript:

Hauswirtschaft im Visier des MDK und der örtlichen Behörde nach WTG . Hauswirtschaft im Visier des MDK und der örtlichen Behörde nach WTG Mühlheimer Tagung der Hauswirtschaft 26.-28.Oktober 2010 Renate Forke - Altenhilfereferentin im Evangelisches Perthes Werk e.V.

Evangelisches Perthes-Werk e.V. Münster kurz vorgestellt

Clemens Theodor Perthes (1809–1867)

1886 Gründung des Westfälischen Herbergsverbandes 1854 Eröffnung der ersten „Herberge zur Heimat“ in Bonn 1886 Gründung des Westfälischen Herbergsverbandes 1965 Gründung des Perthes-Werkes mit 22 Einrichtungen 1970 Umbenennung in Evangelisches Perthes-Werk 2010 67 eigene Einrichtungen der Alten- und Behinderten-, Wohnungslosen- und Suchtkrankenhilfe

Arbeitsfelder 1 Altenhilfe 2.997 Plätze 27 Stationäre Altenhilfeeinrichtungen 2.465 Altenwohnungen 365 Kurzzeitpflege 12 6 Tagespflegen 90 1 Fachseminar für Altenpflege 60 2 Diakoniestationen 1 Hospiz 5 Unterstützung für Menschen mit Behinderungen 1.437 Plätze Wohnstätten 331 Arbeitsplätze der WfbM-Werkstätten 1.106 Außenwohngruppen Ambulant Betreutes Wohnen

Arbeitsfelder 2 Plätze insgesamt 4.945 Mitarbeitende insgesamt 3.855 - Unterstützung für Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten 354 Plätze • 6 Werkstätten 200 • 5 Wohnheime 146 • Dezentrales Wohnen • 2 Beratungsstellen • 1 Übernachtungsstelle 8 Suchtkrankenhilfe 45 Plätze • Wohnhaus Wiedereingliederungshilfe 45 Hospiz 5 Plätze Fachseminar für Altenpflege 60 Plätze Plätze insgesamt 4.945 Mitarbeitende insgesamt 3.855

Arbeitsfelder 3 Tochter-GmbHs Perthes-Verwaltungsgesellschaft GmbH Fritz-Berg-Stiftung, Altena; Altenwohnheim Mennighüffen, Löhne Bethesda-Seniorenzentrum GmbH, Gronau Jakobi-Altenzentrum Rheine gGmbH Diakonissenmutterhaus Münster gGmbH Evang. Altenhilfezentrum im Schlosspark zu Dülmen gGmbH 595 Plätze Perthes-Dienste GmbH

Struktur des EPW Hauptverwaltung 37 Altenhilfe-Einrichtungen 13 Behinderten- Einrichtungen 13 Wohnungslosen- 1 Hospiz Mitgliederversammlung Verwaltungsrat Vorstand Perthes-Dienste GmbH aeterno GmbH Perthes Verwaltungs gesellschaft GmbH 4 Altenhilfe GmbHs (Mehrheit) 4 GmbHs (Minderheit) 1 AG (Minderheit) Finanzausschuss Örtliche Kuratorien Bauausschuss

Allgemeine Verwaltung Technik und Investitionen Öffentlichkeitsarbeit Struktur der Hauptverwaltung des EPW Abteilungen Personal und Allgemeine Verwaltung Technik und Investitionen Vorstand EDV Öffentlichkeitsarbeit Qualitätssicherung Projektmanagement Innenrevision und Datenschutz Finanzen und Betrieb (und Controlling) Pflegerevision Stabsabteilungen Stabsstellen Pflegerevision Arbeitssicherheit und Umweltschutz

Clemens-Theodor-Perthes-Stiftung Die Clemens-Theodor-Perthes-Stiftung ist als gemeinnützige selbständige Evangelische Stiftung des bürgerlichen Rechts anerkannt. Sie unterliegt der Aufsicht des Landeskirchenamtes in Bielefeld. Dadurch wird sichergestellt, dass die Stiftung ihren Aufgaben gemäß verwaltet und ihre Gewinne ausschließlich satzungsgemäß verwendet. Stiftungskonto: KD-Bank eG – Bank für Kirche und Diakonie BLZ: 350 601 90, Konto-Nr.: 2 100 288 012

Das EPW in Westfalen

MDK-Prüfungen und Transparenzberichte Seit 1. Juli 2009 – MDK-Prüfung nach neuer Qualitäts-Prüfrichtlinie (QPR) Regelprüfung, Anlassprüfung, Wiederholungsprüfung QPR enthält auch die Transparenzkriterien, die benotet veröffentlicht werden EPW – geprüfte Einrichtungen Stand heute: 21 MDK - Prüfungen Medieninteresse groß Deutschlandfunk begleitete erste Prüfung WDR-Fernsehen „Lokalzeit“ Zeitungsartikel in vielen Regionen

MDK-Prüfgrundlagen Gesetz SGB XI Aktueller Stand des Wissens (DNQP & § 113a SGB XI) Expertenstandards Maßstäbe und Grundsätze zur Qualität nach § 113 SGB XI PTVS / PTVA Pflegetransparenzvereinbarung nach § 115 Abs. 1a SGB XI Qualitätsprüfungs-Richtlinien nach § 114a Abs. 7 SGB XI MDK-Anleitungen (intern)

Pflegetransparenzvereinbarungen - PTV PTV für stationäre Pflege am 17.12.2008 verabschiedet Vereinbarungspartner: GKV-Spitzenverband, Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene, überörtliche Sozialhilfeträger und kommunale Spitzenverbände unter Beteiligung des MDS Bewertung mit Noten in drei Ebenen: Gesamtergebnis Qualitätsbereiche (4) Qualitätskriterien/ ~fragen innerhalb der Qualitätsbereiche Notensystem: sehr gut bis mangelhaft

4 Qualitätsbereiche in der PTVS „Pflege u. medizinische Betreuung“ - 35 Kriterien „Demenz“ – 10 Kriterien „Soziale Betreuung…“ – 10 Kriterien und „Wohnen, Verpflegung, Hauswirtschaft, Hygiene“– 9 Kriterien „Bewohnerbefragung“ – 18 Kriterien Die Noten setzen sich aus 82 Einzelbewertungen zusammen Die Gesamtnote (stationär) wird aus 64 Einzelkriterien (=Transparenzfragen) gebildet ohne Bewohnerbefragung

Veröffentlichte Transparenzberichte Pflicht, Berichte hausintern an gut sichtbarer Stelle auszuhängen Transparenzberichte im Internet lesbar unter: www.pflegenoten.de (GKV-Spitzenverband) www.pflegelotse.de (vdek – Verband der Ersatzkassen) www.der-pflegekompass.de (LSV, IKK, Knappschaft) www.aok-gesundheitsnavi.de (AOK) www.bkk-pflege.de (BKK)

Bewertungsschwächen im Tranzparenzbericht Auszüge der zu bemängelnden Bewertungssystem-Schwächen: Dokumentationsqualität wird mit Ergebnisqualität gleichgesetzt neue Detailtiefe als Dokumentationsqualität Stichwort INDIVIDUELL in allen Pflege- und Betreuungssituationen Stichprobenauswahl aus allen Bewohnern entscheidet, ob alle Fragen in Bewertung einfließen oder nicht chronische Wunde = 4 Fragen Schmerz = 3 Fragen) … entscheidet über die Stichprobengröße bei Einzelfragen oder ganzen Qualitätsbereichen (Demenz = 1) Stichprobe kann auch nur einen Wohnbereich treffen Fazit: Stichprobe kann glücklich machen oder auch nicht

Bewertungsschwächen im Tranzparenzbericht Prüferhaltungen, ~Meinungen trotz Ausfüllanleitung Interpretationsspielräume Kein aktives Nachfragen, um Ungereimtheiten aufzuklären geschützter Aufenthalt im Freien Zaun oder begleitender Spaziergang Sterbekonzept fehlende Mindestinhalte im Konzept versus vorhandene Prozessbeschreibung Individuelle Portionsgröße Muss als Schlüsselbegriff im Konzept nachlesbar sein

Bewertungsschwächen im Tranzparenzbericht Dichotome Fragen 26 Fragen, die nur mit Ja oder Nein beantwortet werden d.h. hier ist nur die Note 1 oder die Note 5 möglich Hauswirtschaft Alle 9 Kriterien sind dichotome Fragen Prüfern fehlt die Fachkenntnis (Pflege, Arzt) hier wird oft geglaubt, was erzählt wird ein aussagekräftiges Konzept ist Gold wert Im EPW gibt es im 4. Qualitätsbereich „Wohnen..“ nur die Note 1,0 oder die Note 1,4

Anfängliche Stolperfallen im Qualitätsbereich Hauswirtschaft: Beispiel-Kriterien 57 - Wirken die Bewohner an der Gestaltung der Gemeinschaftsräume mit? 62 - Wird der Speiseplan in gut lesbarer Form bekannt gegeben? 63 - Orientieren die Portionsgrößen sich an den individuellen Wünschen der Bewohner?

Zukunft der Transparenzberichte gemäß § 115 Abs.1a i.V.m. § 8 Abs.3 SGB XI werden die Transparenzvereinbarungen als Modellprojekt evaluiert Evaluationsprozess wird begleitet von 16-köpfigen Beirat aus Leistungsträgern, Leistungserbringern, Wissenschaft, Politik, Verbraucherschutz, MDS und MDK zwei Vertreter aus der Bundesarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrt (BAGFW) Auswertung erfolgte durch Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg Alice-Salomon-Hochschule Berlin Ergebnisse im Juli 2010 ergaben zahlreiche Schwächen im System

Zukunft der Transparenzberichte Seit Juli 2010 werden Änderungsbedarfe von den Vertragspartnern in die Pflegetransparenzvereinbarungen (PTVS) neu vereinbart Bis 2011 will der Gesetzgeber Ergebnisse für eine Überarbeitung DW-RWL plädiert für Aussetzung des bestehenden Benotungssystems hin zu einem Neustart anderer Prüfsysteme Sozialgericht Münster urteilt im August 2010: Transparenzverfahren erfüllt nicht gesetzlichen Auftrag (Prüfung Ergebnisqualität) - Sprungrevision zum Bundessozialgericht zugelassen Es bleibt abzuwarten, wie es 2011 weitergeht

Rahmenprüfkatalog WTG Gesetzliche Grundlage ist § 18 Wohn- und Teilhabegesetz (WTG) Rahmenprüfkatalog trat im Dezember 2009 in Kraft Ziel sind landsweite einheitliche Prüfungen (Vereinheitlichung und Vergleichbarkeit) Durchführung der Prüfung durch die Behörden der Kreise und kreisfreien Städte als Pflichtaufgabe zur Erfüllung nach Weisung Bewohnerschutz und Bewohnerrechte im Vordergrund

Aufbau Rahmenprüfkatalog WTG Prüf-Rhythmus: jährlich wiederkehrend / anlassbezogen Bei Anlassbezogener Prüfung: wird nur der Teil des Rahmenprüfkataloges bearbeitet, der für Beschwerde maßgeblich ist Deckblatt Angaben zum Betreiber und zur Einrichtung Einrichtungstyp Aktuelle Prüfberichte Preise Soziale Infrastruktur

Aufbau Rahmenprüfkatalog WTG 8 Prüfkategorien: Auswahl der Betreuungseinrichtung Wohnqualität der Betreuungseinrichtung Wohnqualität der Zimmer Essen und Trinken Gemeinschaftsleben und Alltagsgestaltung Personelle Ausstattung der Betreuungseinrichtung Pflegerische und soziale Betreuung Bewohnerrechte und Kundeninformation

Aufbau Rahmenprüfkatalog WTG 8 Prüfkategorien: 78 Fragen insgesamt mit jeweiligen Unterfragen Jede Kategorie enthält ein Fazit Mit Stärken und Schwächen der Einrichtung Träger und Pflegekasse erhalten in der Regel nur diese Fazite als Bericht. Der komplette Rahmenprüfbericht wird als internes, behördliches Arbeitspapier verwendet Behörde in Münster überreicht auf Wunsch kompletten Bericht Viele Konzepte werden erbeten Konzepte können kurz und knapp sein z.B. nur Prozess- oder Verfahrensbeschreibungen

Kategorien für die Hauswirtschaft Kategorie 4: Essen und Trinken Verpflegungssituation wird überprüft Umgang mit besonderen Ernährungssituationen Umsetzung des Mitbestimmungsrecht der Bewohner bei der Speisenplanung Gespräche mit Bewohnern, Angehörigen, Beirat etc. Unterlagen: Hauswirtschaftliches Konzept Speiseplan (Wahlmenü, Snacks, saisonale Menüs) Getränkeversorgung

Kategorien für die Hauswirtschaft Kategorie 6: personelle Ausstattung der Einrichtung Fort- und Weiterbildungspläne, auch für Mitarbeiter der Hauswirtschaft Es muss eine Hauswirtschaftsfachkraft vorhanden sein Behörde kann hier auch eine Befreiung erteilen, je nach Konzept der Einrichtung (z.B. Outsourcing von Speisenzubereitung)

Danke für die Aufmerksamkeit E N D E Danke für die Aufmerksamkeit