Sitzung des Arbeitskreise Touristische Leistungsträger in Strohn

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projekt Grundtvig Bewertung des Fragebogens. Inhalt Wie alles geschah Wie alles geschah Öffentlichkeitsarbeit Öffentlichkeitsarbeit Ergebnisse der Umfrage.
Advertisements

9. Clarity-DACH User Group Treffen in Mannheim
Ergebnisse der Fragebogen – Aktion des AK „Elternarbeit“
Einrichtung einer Steuergruppe
23.SAP/NT-Personal-und Betriebsrätekonferenz
Vergleichstests – Kompetenztest Thüringen Ergebnisse 2008/09 Primar – Klasse 6
Die Selbstbewertung – Ablauf im Betrieb
Folkwang Hochschule Essen
1. CAF-Anwenderkonferenz
Der Naumburger Dom und die hochmittelalterliche Herrschaftslandschaft an Saale und Unstrut Antragstellung zur Aufnahme in die Welterbeliste der UNESCO.
Effektive Betriebsratsarbeit
Es folgen die Maßnahmen.
Scoobys verrückter TagQuiz Scoobys verrückter Tag.
„Lorch lernt Lorch kennen“
agenda G-home Grundidee Bestandsaufnahme SWOT-Analyse
EG-Wasserrahmenrichtlinie TE Sieg - Planungseinheit
Situationsanalyse des Obstbaus in der Region Werder (Havel) 2010/2011
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Stu+Bo am Humboldt Studien – und Berufsorientierung 2009/2010.
Gesund in die New Economy
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Kick-off-Veranstaltung 10. September 2013
Orangecosmos ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN Wachstum & Investitionen managen Mittwoch, 16. Februar 2005, Uhr Wirtschaftskammer OÖ, 4020 Linz.
Guete Morge! Roland Scheurer. Guete Morge! Roland Scheurer.
2. Strategiesitzung Modellprojekt EULE
der Gemeinden Immerath und Winkel
Masterthesis Antrittsvortrag
Verbandsgemeinde Daun Sitzung des Arbeitskreises Touristische Leistungsträger in Ellscheid Workshop III 1. September 2010.
Toggenburger Buurechoscht
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
SWOT Analyse SWOT Analyse Interne Faktoren Eigene Stärken
Gesprächsleitung und Moderation
Auch ich heiße Sie nochmals herzlich willkommen
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Lehr- und Lehrveranstaltungsevaluation
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
Tourismuskonzept 1) Vorprojekt: 2) Situationsanalyse Strukturanalyse
Coaching-Tools II Workshop Gruppencoaching
K. Reitz, C. Neß, A. Buhl, Ch. Heinz - DLR Mosel
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Regionalentwicklung durch Moderation
Tag der individuellen Förderung – Auswertung
Migration als Herausforderung
Prospektive Analyse für die Seniorenwirtschaft in der DG ESF
Einwohnergemeinde Wynau Die erste Gemeinde im Kanton Bern von Zürich aus gesehen (die letzte von Bern aus gesehen…) 5.11 km2, 1610 Einwohner, ca. 760 Haushalte,
Kurzinformation pfarr.region liebfrauenberg 8. Mai 2006.
Abschluss mit Anschluss?
Vernetzung am Weg zur gemeinsamen Verantwortung 19. Juni 2009.
Eröffnungstagung am Olaf Kierstein ikarus Innovation und Qualitätsentwicklung in Einrichtungen und Netzwerken der Jugendberufshilfe Projektinformationen.
Auf zum nächsten Schritt !
Landkreis Bad Kissingen Säule 1: Übergänge organisieren und begleiten Folie 1 Diese Säule soll in drei Unterarbeitskreisen bearbeitet werden. Das Know-how.
E-Government Schweiz Erneuerung Rahmenvereinbarung
1 8. Bürgerinformationsveranstaltung zur Umsiedlung Morschenich am Vera Müller.
MBE MarketingBeratung Dr. Eggers Wirtschaftsstandort Alzey Ergebnisse einer Befragung der ortsansässigen Unternehmer im Auftrag der Stadt Alzey Februar2004.
SuisseEnergie pour les communes 1 Schulung Bestandesaufnahme, Bericht Nachhaltigkeitserklärung.
Fachkräftemangel Was bietet der Öffentliche Dienst?
1 EULe-Modellprojekt Sachstandsbericht NIKE, Stuttgart Adelsheim, Osterburken, Ravenstein, Rosenberg, Seckach.
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Arbeitsgruppe Qualitätskriterien. Berlin,
Dorferneuerung – was ist das?
Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Richard Kuttenreich Modul K1: Betriebswirtschaftslehre / Energiewirtschaft Zielsetzung und Organisation der Vorlesung.
Unser Programm. Gestalten Wir miteinander unser Tragöß Regelmäßige Informationen an alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger Neue Chancen für Tourismus,
Limeshain- Hainchen Zielsysteme, Maßnahmen, Nutzwertanalyse, Projektstrukturplan Vorlesung: Raumplanung II WS 08/09 von Cécile Guillet und Ina Birk.
Abteilung Sportkegeln Clubbereich Ludwigshafen/Mannheim Ergebnisse für das Jahr 2010 Persönliche Bestleistungen In die Vollen: 136 Holz am Abräumen:
1 Sachstandsbericht NIKE, Stuttgart Bad Waldsee, Bad Wurzach, Bergatreute, Wolfegg (BBBW)
Städtenetzwerk Bad Liebenwerda, Falkenberg, Mühlberg, Uebigau- Wahrenbrück Workshop
Evaluation Reifer Lebensgenuss UPH, Modul E Christine Neuhold Graz, 14
Arbeitskreis „barrierefreies Oberhof“ Ziele Aufgaben Austausch / Synergien Umsetzung Themen Ausblick.
Zukunfts-Check Dorf Anlass | Name Ortsgemeinde | Datum Demografischer Wandel | Herausforderungen & Chancen Zukunfts-Check Dorf Name der vortragenden Person.
Offener Unterricht – DIE Lösung für hochbegabte Sch? Chancen und Risiken.
 Präsentation transkript:

Sitzung des Arbeitskreise Touristische Leistungsträger in Strohn Auch ich heiße Sie nochmals herzlich willkommen und mich schon im Voraus für Ihre Mühe bedanken, uns heute Abend hier zu unterstützen. Das Programm für heute Abend ist vollgepackt, ich versuche aber Ihren Feierabend nicht länger als 2 Stunden in Anspruch zu nehmen. Deshalb steigen wir auch gleich ein. Was erwartet Sie heute? Start der Arbeitsphase des Arbeitskreises 10. Juni 2010

Arbeitsstruktur AK TL Workshops Organisation des AK Grundlagenermittlung SWOT-Analyse auf Basis o.g. Ergebnisse Ableiten von Handlungsfelder Leitbilder für touristische Infrastruktur für die landschaftsbezogenen Erholung Maßnahmenspeicher Klaus Reitz, DLR Mosel Bernkastel-Kues

Workshop I Organisation AK-Sprecher Untergruppen Bestandsaufnahme Fragebögen - Rücklauf, Stärken - Schwächen Klaus Reitz, DLR Mosel Bernkastel-Kues

Organisation Arbeitskreis TL Arbeitskreise Touristische Leistungsträger Für alle Gemeinde, ggf. bedarfsweise Bildung von Untergruppen Wahl eines AK-Sprechers (ständiger Vertreter für Übernachtungsbetriebe, Gastronomie bei Workshops, Abstimmungsterminen usw.) Wahl eines AK-Sprechers (ständiger Vertreter für Touristische Dienstleister bei Workshops, Abstimmungsterminen usw.) Klaus Reitz, DLR Mosel Bernkastel-Kues 4

Bestandsaufnahme Fragebögen wurden die Ortsgemeinden verteilt Fragebögen getrennt nach - Unterkunftsbetrieben/Gastronomie - touristische Dienstleister Jede Branche ist auf separatem Bogen zu beschreiben Fragebögen Rücklauf? Sprecher prüfen auf Vollständigkeit der Betriebe Abgabe der Bestandserfassungen durch Sprecher : 25. Juni 2010 Klaus Reitz, DLR Mosel Bernkastel-Kues 5

Örtliche Bestandsaufnahme Klaus Reitz, DLR Mosel Bernkastel-Kues 6

Bestandsaufnahme AK Touristische Leistungsträger Fragebogen Touristische Dienstleister Unterkunftsbetriebe, Gastronomie Rücklauf Nacharbeiten? Klaus Reitz, DLR Mosel Bernkastel-Kues 7

Stärken -Schwächen Metaplanphase Zusammentragen der Einschätzungen? Was gibt es bei uns, was macht unsere Region reizvoll? (Aus sicht der TL) Was tun wir TL dafür, dass es so bleibt (oder noch besser wird)? Wo müssen wir uns verbessern? Schaffen wir das jeder für sich allein? (Bildung von Netzwerken) Klaus Reitz, DLR Mosel Bernkastel-Kues 8

Ablaufschema AK Leistungsträger Grundlagenerfassung Situationsanalyse Moderation DLR Mosel SWOT-Analyse* Handlungsfelder Leitbild und Ziele Workshop mit Arbeitskreisen und Fachleuten Maßnahmenkonzept Maßnahmenkonzept Zu Beginn stelle ich Ihnen ganz kurz das Projekt vor und zeige Ihnen an welche Stelle wir heute Abend gemeinsam stehen und damit auch welche Ihre Funktion im Projekt ist. Die Situationsanalyse ist mehr oder weniger abgeschlossen, sie endete mit den beiden Workshops die Ende August in Immerath und Winkel stattfanden. Hier steht eigentlich nur noch die Gästeanalyse aus, die Fragebögen dafür sind in Umlauf und einige haben Herr Müller-Kesseler und Herr Prescher heute schon mitgebracht. Wir steht heute an einer Wegkreuzung mit mehreren Richtungen und versuchen heute mit der Diskussion des Leitbildes und der zentralen Geschäftsfelder zusammen eine Richtung einzuschlagen. Erste Handlungsfelder für Natur & Landschaft sowie Angebot und Infrastruktur werden wir auch andiskutieren. Nach der Aufbereitung der Ergebnisse wird ein letztes Abstimmungsgespräch mit den Auftraggebern der DLR Mosel stattfinden. Ziel ist die Fertigstellung Ende November, in 5 Wochen. Lokales Wanderwegekonzept Maßnahmenkatalog Workshop mit Kommunen, Arbeitskreisen und Fachleuten Klaus Reitz, DLR Mosel Bernkastel-Kues 9 * Stärken/Schwächen- bzw. Chancen-/Risiken-Analyse

Workshop II Auswertung Ergebnisse Stärken – Schwächen Chancen – Risiken Maßnahmenspeicher Klaus Reitz, DLR Mosel Bernkastel-Kues 10

Workshop III AK Leistungsträger Ableiten von Handlungsfelder Leitbilder für touristische Infrastruktur für die landschaftsbezogenen Erholung Maßnahmenspeicher Klaus Reitz, DLR Mosel Bernkastel-Kues 11

Termine AK Leistungsträger 19.05.: Einführungstermin (Mückeln) 10.06.: Workshop I Organisation, Grundlagen 25.06.: Abgabe der Bestandserfassung 18.08.: Workshop II SWOT, Handlungsfelder 01.09.: Workshop III Leitbild, Maßnahmenspeicher 06.10.: Abgabe Maßnahmenkatalog 29.10.: Workshop Planung 08.12.: Vorstellung Entwurf Wegenetzkonzept mit begleitenden Maßnahmen Klaus Reitz, DLR Mosel Bernkastel-Kues 12

Vielen Dank Bis zum 18.08.2010 Das DLR lädt dazu ein Klaus Reitz, DLR Mosel Bernkastel-Kues 13