Philippe Blanchard Hans-Jürgen Eikmeyer Barbara Job Alexander Mehler Sprachliche Netzwerke texttechnologische Repräsentation computerlinguistische Synthese.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Charlotte Schubert, Gerhard Heyer Universität Leipzig
Advertisements

ARBEITSKREIS DIGITALE KUNSTGESCHICHTE
Medienintensive Lehrmodule in der Computerlinguistik-Ausbildung
Ziele der Analyse sozialer Netzwerke in den Sozialwissenschaften
Aufklärung Denken Sie eine Minute nach: In welchen Zusammenhängen wird das Wort „Aufklärung“ verwendet und was ist das Ziel in dem Zusammenhang - worüber.
Beispiel: Wasserfallmodell als einfaches Phasenmodell
Die Registervariablen: Tenor of Discourse
Zielsetzung von Modellierung
1 Ein Computermodell zur Bestimmung von Begriffstypen Christof Rumpf Heinrich-Heine-Universität Tag der Forschung
Sprachkonstruktion I Konstruktion einer neuen Sprache Einladung zu einem Sprachexperiment Sie sind eingeladen, sich an einem Sprachexperiment zu beteiligen.
Grundkurs Linguistik Programm der Vorlesung Oktober
Informatik Klasse 7 Grundlagen.
Webbasiertes qualitatives Wissensmanagement Aktuelle Tendenzen
Vorlesung 9.1: Erinnerung Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Vorlesung 9.1: Erinnerung Universität Bielefeld Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin Wintersemester.
Mambrey, P.; Pipek, V.Konzepte, Methoden und Werkzeuge zur sozialen und demokratischen Nutzung des Internets Konzepte, Methoden und Werkzeuge zur sozialen.
4 Philologische Methoden Vorlesung 1
Datenschutz 99.
Theorie soziotechnischer Systeme – 12 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
1 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Christoph Rager Modellbasierte Zuverlässigkeitsanalyse (Hauptseminar 1: Qualitäts- und Zuverlässigkeitsmangagement)
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - RequirementsEngineering und Contextual Design- Thomas Herrmann, Lehrstuhl Informations-
1 Stundentafeln für die Jahrgangsstufen 6 mit 7 Mathematik Klasse 6 4 Klasse 7 4.
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Aktuelle Situation: Vorfachlichkeit Fachlichkeit HSU Biologie Physik.
Gradierte Grammatikalität SS 2003 Einheit 1. Quelle des Übels Klassische Linguistik Korpusorientiert (Tote Sprachen/ Literatur- sprachliche Norm) Dialektforschung.
Fachprojekte „Entwurf Eingebetteter Systeme”
Die Naturgesetze der Sprache
Gymnasium Interlaken, August 2008
Soziale Dimension Allgemeinbildung - Definitionsversuch
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie II (Teil I): Simulation und 3D Programmierung Prof.
© Wortstellung im Deutschen Norbert Fries.
VO 4 Gedächtnis und Erinnerung
Medientheorie II nach Norbert Meder
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
UNITED NATIONS Educational, Scientific and Cultural Organization Kulturelle Vielfalt UNITED NATIONS Educational, Scientific and.
3.1. Die Sprachwissenschaft
Universität Innsbruck Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte Herzlich Willkommen zum ModulEinführung in die Arbeitsweise der Altertumswissenschaft.
Folie 1 Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge an den Pädagogischen Hochschulen.
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
Modellbildung und Simulation
Informatik in der Keimgasse
Daten- und Ablaufmodellierung
Mit Foucault im Kino Diskursanalyse des Films
Methodologie politischer Ideengeschichte: Diskurstheorie 29. April 2008.
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Was ist Physik?.
Impuls  Masse * Geschwindigkeit
Ruhr-Universität Bochum Sales Engineering and Product Management - Fachschaft - Fachschaft Physik Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Köhler.
Praxissemester: Wie können wir es vernünftig gestalten?
Christine Gruber – Eveline Wandl-Vogt Wien, 1. Dezember 2014
Geodäsie Bin ich noch zu retten?
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Agenten und Multi-Agenten-System
Překlad III: Einführung in die Fachübersetzung
2 Grundlagen In diesem Abschnitt werden die Grundbegriffe und Methoden der Theorie der formalen Sprachen und der Automaten wiederholt, soweit diese ben.
I.B.&IA Anfänger Structura limbii Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria Ratcu.
Einführung in die Sprachvermittlung 1. Kann man Sprache lehren? Ulrich Mehlem Uni Bielefeld WS 2006 / 07.
2 Kommunikation und Mein Netzwerk fürWissen  Das Online-Netzwerk für Kommunikation und Wissen  Studierende, Dozierende und Praktiker aus Wirtschaft.
Aufbau von phonologischem Bewusstsein
1 TextGrid Virtuelle Forschungsumgebung in den eHumanities Kathleen Smith und Felix Lohmeier (SUB) Seminar Digitale Publikationen und Editionen in der.
Wochenrückblick vom – Passend zu unserem Thema Fahrzeuge haben wir ein neues Fingerspiel gelernt: „Die Räder vom Bus machen . . .“ Auf.
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung und Medieninformatik an der Universität zu Köln Manfred Thaller Köln, 14. Oktober 2010.
Forschungsverbund Agrar- und Ernährungswissenschaften Niedersachsen Georg-August Universität Göttingen Nachhaltige Verwertung von Rest- und Abfallstoffen.
VO#1: Lexikologie als sprachwissenschaftliche Disziplin Lexikologie, Matej-Bel-Univeristät in Banská Bystrica, Z. Tuhárska.
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
Vo#1 Stil und Stilistik Stilistik, Zuzana Tuhárska, Matej-Bel- Universität in Banská Bystrica.
Vo#1 Stil und Stilistik Stilistik, Zuzana Tuhárska, Matej-Bel- Universität in Banská Bystrica.
Univ. Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken Die Rolle der (Wasser-) Bildung im Wasserressourcenmanagement Univ.-Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken.
Network Connecting social and technical networking Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Medien zwischen Technologie.
 Präsentation transkript:

Philippe Blanchard Hans-Jürgen Eikmeyer Barbara Job Alexander Mehler Sprachliche Netzwerke texttechnologische Repräsentation computerlinguistische Synthese physikalische Modellierung Universität Bielefeld (Physik) (Computerlinguistik) (Linguistik) (Texttechnologie)

Sprachliche Netzwerke Forschungsgegenstand Physikalische Netzwerke: City Space Syntax

Sprachliche Netzwerke Physikalische Netzwerke: Epidemiologie Forschungsgegenstand unstrukturierte Gesellschaft strukturierte Gesellschaft

Sprachliche Netzwerke Sprachen als Social Epidemics Forschungsgegenstand soziale Vernetzung sprachliche Vernetzung Wissens- vernetzung Wissens- vernetzung •Ausbreitung neuer Wörter •Verbreitung von Information •Sprachwandel

Sprachliche Netzwerke Forschungsgegenstand Menschen vernetzen sich in spezifischer Weise, um Informationsnetze mit ebenso spezifischen Eigenschaften zu erzeugen. Diese Netzwerke garantieren optimale Informationsverarbeitung! 1 2 Zukünftige Wissenssysteme basieren notwendigerweise auf den Prinzipien der sozialen & sprachlichen Vernetzung. 3

Sprachliche Netzwerke Forschungsgegenstand sprachliche Netzwerke Lexikon (Terminologie) & Grammatik Dokumentnetzwerk soziales Netzwerk ManifestationKonstitution

Sprachliche Netzwerke Forschungsgegenstand Systeme kooperativer Informationsverarbeitung Wissenskommunikation 1 Wissenschaftskommunikation 2 Technikkommunikation 3 Pressekommunikation 4 historische Korpora 5

Sprachliche Netzwerke Ziele physikalisch-linguistisches Modell sprachlicher Netzwerke 1 Netzwerkdiagnose und Entwicklungsvorhersage 2 Designrichtlinien für verteilte Wissenssysteme 3

Sprachliche Netzwerke Verbundprojekt Teilprojekt 3: Synthese sprachlicher Netzwerke Teilprojekt 2: Analyse sprachlicher Netzwerke Teilprojekt 4: physikalische Methoden der Netzwerkanalyse Physik: Teilprojekt 1: Phänomenologie sprachlicher Netzwerke Linguistik: Text- technologie Computer- linguistik

Sprachliche Netzwerke zwischen Natur- und Geisteswissenschaft Wechselwirkungen neuer Forschungsgegenstand Physik neue naturwissenschaftliche Methoden Linguistik integriertes Struktur- und Prozessmodell sprachlicher Netzwerke integriertes Struktur- und Prozessmodell sprachlicher Netzwerke Weiterentwicklung ihrer Methoden Vertiefung ihres Forschungsgegenstands Anwendungsbezug: Wissensnetzwerke Anwendungsbezug: Wissensnetzwerke

Sprachliche Netzwerke Anwendungsbezogene Mehrwerte Netzwerktechnologien für webbasierte Wissenssysteme 1 Messinstrumentarium für reale Informationsnetze 2 Korpusmanagementsystem für sprachliche Netzwerke 3 Netzwerkkorpora für Geistes- und Naturwissenschaften 4