WienerMittelSchule WienerMittelSchule – Pädagogische Elemente - Oktober 2008, Folie 1 WienerMittelSchule „Stärken stärken,Schwächen schwächen“ ist das.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
GS Speyer Siedlungsschule
Advertisements

Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
Vorarlberger Mittelschule Eckpunkte und Rahmenbedingungen.
HS Höchst.
Wie geht es nach der Grundschule weiter?
Big Brother & Big Sister AG. Zielgruppe(n) als Schülerinnen und Schüler: Jg. 6 als Schülerinnen und Schüler: Jg. 6 Lernen durch Lehren Potenziale für.
Die Gemeinschaftsschule Kirkel
Lehrerfortbildung im Umbruch Chancen für die Lehrerfortbildung Spezifik der Fortbildung im Fach Technik Organisation durch das Kompetenzteam Nachfrageorientierung.
Folien zum Übertritt Kurzvorstellung der einzelnen Schularten Schwerpunkt: Hauptschule Übertrittsverfahren nach der 4./5. Klasse von Bernhard.
Jahrgangsübergreifendes Lernen in der Eingangsstufe (Klasse 1 und 2)
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
P1 - Pädagogische Abteilung für APS, Landesschulrat für Steiermark Formatvorlage © Rene Patak Seite 1 Neue Mittelschule Steiermark 1LSI Hermann Zoller01/2012.
Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 8 Schuljahr 2012/2013
Vorgaben des Landes NRW
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2012/13 Nach der 4. Klasse der Vorarlberger Mittelschule
Bildungsmesse 13/23 wohin nach der VS.
Gemeinschaftsschule im Bildungszentrum West
Aufnahmeverfahren in die 1. Klasse der Sekundarstufe I (5. Schulstufe)
Qualität im Lernen und Lehren
Vorarlberger Mittelschule, bessere Zukunftsaussichten.
ICT und Medienpädagogik Leistungsnachweis
Förderkonzept VS SATTLEDT
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2010/11 Nach der 4. Klasse Volksschule
„Jeder Mensch an seinem Platz“
Information für die neuen Hauptschüler und Eltern
BERUFSORIENTIERUNG Lehrplan Berufsorientierung BO-Team Projekttage
Die NMS hat die Aufgabe, die SchülerInnen je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere oder höhere Schulen zu befähigen.
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Herzlich willkommen zur Info-Veranstaltung 1/17
Die Burgfeldschule auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule
Herzlich Willkommen!.
Österreichisches Schulwesen Ein Überblick. Vorschule - Kindergarten Das letzte Kindergartenjahr ist seit kurzem verpflichtend Das letzte Kindergartenjahr.
Veränderungen im Realschulzweig ab Schuljahr 2009/10
Aufnahme in die 1. Klasse der Sekundarstufe I Aufnahmeverfahren in die 1. Klasse der Sekundarstufe I (5. Schulstufe) für das Schuljahr 2012/13.
Oberschule an der Lehmhorster Straße
Herzlich willkommen! Mentorate 4/5 2. Oktober 2007
Gemeinschaftsschule – Schule für die Zukunft
Elternargumente für AHS Kein Einstufungsdruck Kein Umstufungsdruck Möglichkeit der Wiederholungsprüfung am Jahresende Hohes Leistungsniveau.
Heterogenität als Unterrichtsprizip Neuorganisation der Lehrer/innen/arbeit Begabungs- und Begabtenförderung Ganztagsangebote individuelle Persönlichkeitsentwicklung.
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2008/09 Nach der 4. Klasse Volksschule
Binnen differenzierung
Primarschule Büttikon
Das pädagogische Motto der WienerMittelSchule
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2015/16
Christlicher Schulverein Radeberger Land e.V.
Gesamtschule Rheinbach
 Freitag, 01.Oktober 2010 Chancen durch inklusive Bildung Kreis Offenbach – Pädagogische Fachtagung.
Bildungsstandards in Österreich Eine Präsentation der LandesfachkoordinatorInnen Wien.
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Selma – Lagerlöf – Gemeinschaftsschule
IGS Burgdorf Burgdorf, 19.Mai 2015.
Realschule plus Simmern Informationen zur Schullaufbahn
Realschule Oppenheim Integrative Form der neuen ‚Realschule plus‘
Wohin nach der Volksschule?
Hamburger Bildungsoffensive
2014/ 2015 Oberschule an der Lehmhorster Straße. 2014/ 2015 Herzlich willkommen an der Oberschule an der Lehmhorster Straße.
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau Informationsabend am 03. Dezember 2015 „Mitkommen“
Realschule Baden-Württemberg
Zum Informationsabend Herzlich Willkommen!.  Christliches Menschenbild  Namenspatron: Papst Johannes XXIII.  680 Schülerinnen und Schüler  55 Lehrerinnen.
Unsere Schule… ist eine gebundene Ganztagesschule von Klasse Primarstufenklassen und 8 Sekundarstufenklassen mit 450 Schülerinnen und Schüler.
Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule.
Herzlich Willkommen zum Informationsabend Realschule nach der Bildungsplanreform 2016/2017 Präsentation ist unter abrufbarwww.wrs-rs-obereskinzigtal.de.
Folie 1 Schulformübergreifende Gesamtschule mit Gymnasialer Oberstufe Schule mit Schwerpunkt Musik.
Das pädagogische Motto der WienerMittelSchule
Wohin nach der Volksschule?
SCHULENTWICKLUNG unter Nutzung der Schulautonomie
Wohin nach der Volksschule?
Die Mittelschule Präsentation vom in der VS Leopoldskron-Moos.
Möglichkeiten und Wege nach der Volksschule
 Präsentation transkript:

WienerMittelSchule WienerMittelSchule – Pädagogische Elemente - Oktober 2008, Folie 1 WienerMittelSchule „Stärken stärken,Schwächen schwächen“ ist das Motto der WMS.

WienerMittelSchule WienerMittelSchule – Pädagogische Elemente - Oktober 2008, Folie 2 Die WienerMittelSchule ist eine Schule für alle Kinder.  „NahtstellenpädagogInnen“ begleiten die SchülerInnen von der Volksschule in die WMS.  Die Aufnahme der SchülerInnen erfolgt unabhängig von den Noten im Abschlusszeugnis der Volksschule.  Es können auch ganze Volksschulklassen in eine WMS übertreten.

WienerMittelSchule WienerMittelSchule – Pädagogische Elemente - Oktober 2008, Folie 3 Die WienerMittelSchule ist eine moderne Leistungsschule.  In Leistungskursen werden Begabungen gefördert: In Trainingskursen können Rückstände aufgeholt werden, Nachhaltigkeit erzielt werden. In Erweiterungskursen können begabte SchülerInnen besonders gefordert werden.  Der Unterricht erfolgt nach den Lehrplänen der AHS.  Wer möchte, kann auch eine 2. Fremdsprache lernen.  Deutsch, Mathematik und Englisch wird in Kern- und Erweiterungsbereichen vermittelt.

WienerMittelSchule WienerMittelSchule – Pädagogische Elemente - Oktober 2008, Folie 4 In der WienerMittelSchule unterrichten KlassenlehrerInnen-Teams.  In der WMS unterrichten LehrerInnen der Hauptschule und AHS gemeinsam.  In Integrationsklassen sind auch SonderpädagogInnen im LehrerInnen-Team.  Auf der 5. Schulstufe unterstützen VolksschullehrerInnen den Übertritt in die neue Schulart.

WienerMittelSchule WienerMittelSchule – Pädagogische Elemente - Oktober 2008, Folie 5 Die WienerMittelSchule wird den Unterschieden der SchülerInnen gerecht.  Englisch wird teilweise auch als Unterrichtssprache verwendet.  Durch Differenzierung und Individualisierung im Unterricht wird auf die Individuallage der SchülerInnen Rücksicht genommen.  Die Lerncoaching-Stunde ermöglicht den SchülerInnen die Planung ihrer Unterrichtswoche.  Mehrsprachigkeit wird als Gewinn gesehen und gefördert.

WienerMittelSchule WienerMittelSchule – Pädagogische Elemente - Oktober 2008, Folie 6 Die WienerMittelSchule ist mehr als Unterricht.  Unterstützung und Lernhilfen außerhalb des Pflicht- unterrichts machen private Nachhilfe unnötig.  Ein freiwilliges ganztägiges Programm bietet Lernhilfe und sinnvolle Freizeitbeschäftigung.  Eine Ankommensphase am Morgen zeigt, dass SchülerInnen schon vor Unterrichtsbeginn willkommen sind.  Ein gemeinsamer Einstieg in die Schulwoche mit einer Lerncoaching-Stunde ermöglicht den SchülerInnen gezielte, individuelle Lernplanung.

WienerMittelSchule WienerMittelSchule – Pädagogische Elemente - Oktober 2008, Folie 7 Die WienerMittelSchule erleichtert den Wechsel von Schularten.  Das Abschlusszeugnis enthält die Berechtigung/en für den Übertritt in weiterführende Schulen.  Beratung und Begleitung in der WMS beginnen bereits in der 4.Klasse Volksschule und reichen bis zur 9. Schulstufe.  Ein individueller Leistungsnachweis gibt Orientierung für die weitere Bildungskarriere.

WienerMittelSchule WienerMittelSchule – Pädagogische Elemente - Oktober 2008, Folie 8 Die WienerMittelSchule startet mit ersten Klassen in verschiedenen Bezirken. Nähere Informationen zur Wiener Mittelschule : - Hotline der Wiener Mittelschule (Tel. 01/ ) Service-  Die WMS beginnt mit Schuljahr 2009 an AHS und Pflichtschulstandorten.  Die Standorte stehen mit 1. Dezember fest.  Im Rahmen von Anmeldegesprächen an den Standorten werden die Eltern individuell beraten.