Fachdidaktik Informatik I BEGRIFFE Paul Miotti Riedstr. 3 6010 Kriens

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
STADA Arzneimittel AG Kennzahlenanalyse.
Advertisements

1. Morgen ( gehen ) ich zu meiner Oma. – Prasens
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Elternfragebogen 2009 Die Auswertung ist da mit super Ergebnissen!
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Erkennen Sie die Kirchenkreise Heiteres Ratespiel Kirchen aus der Region.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Internet und Mathematikunterricht
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Elternfragebogen Wie gut ist unsere Schule?
Schlachtausbeute B1 Schlachttiere Fleischerhandwerk
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
Zukunft HMS Qualifikationsverfahren
Wahlpflichtgegenstände und neue Matura
20:00.
In der Schule.
WARUM IST DAS NEUE ADR PROGRAMM BESSER? 153%Mehrwert 228%Mehrwert Es ist einfach noch RENTABLER für Sie! Wenn Sie derzeit einen ADP Rabatt von 10% erhalten,
Bildungsserver für die Primarschule:
Regionales Netzwerk Regionales Netzwerk 1. Oktober Oktober 2008 Regionales Fachdidaktikzentrum Regionales Fachdidaktikzentrum.
Fachdidaktik Informatik
IT Offshoring und dessen Bedeutung für die Schweizer Informationsgesellschaft Prof. Frank Koch MBA, Dipl.-Inf.
Gemeindeversammlung1 Informationsabend 24. Juni 2010 Herzlich willkommen!
Konzeption eines Lernmoduls
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
1 Einführung in Literaturrecherche (WS 2004/5) Welche e-Tools helfen mir bei der Suche nach Literatur zu einem bestimmten Thema? Welche e-Tools (e-Werkzeuge)
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Vorbereitung zur Reife- und Diplomprüfung Statistik
Lehrplan ICT ICT an der Volksschule
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
IncludeMe Evaluation des dritten Austausches. Kurzer Rückblick Geplant war: Geplant war: Befragung von Austausch-TeilnehmerInnen in allen drei Wellen.
Information und Kommunikation
Und auch: Das Hattie-Quiz
Deutsch 1 Kapitel 4 Die Schule
Vertiefendes Kolloquium zur Einführungsvorlesung in die Liturgiewissenschaft II (HS Davide Pesenti): Feiern im Rhythmus der Zeit. Das Kirchenjahr.
HMS Modul 5 Weiterbildungstagung Qualifikationsverfahren ALS und PE
HMS Modul 5 Weiterbildungstagung Qualifikationsverfahren Patrick Lachenmeier Modul 5 - Weiterbildungstagung Qualifikationsverfahren Zollikofen.
Prinzip der Kernfusion
Schulungspräsentation
                                                                                                                                                                                                                                                               
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Grundlagen: Kantonales Gesetz über familienergänzende Kinderbetreuung:
Matura-Arbeit in Informatik Paul Miotti Riedstr Kriens
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
© Mechatronik Cluster – all rights reserved 2006 Umfrage Verkehrsberuhigungsmaßnahmen Reichenschwall Juli, 2008.
Retuschen.ppt Die folgende Schau zeigt die Möglichkeiten, mit PhotoDraw Digitalbilder zu retuschieren. Vergleichen Sie jeweils zwei Bildpaare durch fleissiges.
Internet-User 1999 in der Schweiz "Haben Sie schon einmal das Internet benutzt ?" - nach sozio-demografischen Merkmalen WISO Telefonumfrage ECATT99.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
IncludeMe Ergebnisse der summativen Evaluation. Präsentation auf dem 6. Koordinationstreffen in Kiel, 2006 Kurzer Rückblick Geplant war: Geplant war:
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Seminar: Grundlagen Wissenschaftlichen Arbeitens
Fachdidaktik Informatik I BEGRIFFE (Buch I / II) Paul Miotti Riedstr Kriens
Fachdidaktik Informatik II
Fachdidaktik Informatik Paul Miotti Riedstr Kriens
Fachdidaktik Informatik
Frank Schmidt: Präsentationsprüfungen in der Praxis
Fachdidaktik Informatik II
Fachdidaktik Informatik I BEGRIFFE (Buch I / II)
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Repetitorium PG : Standard Template Library FH-Darmstadt, FB Informatik.
Testbild. Seite 3 20.August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Altersdurchmischtes Lernen
Fachdidaktik Informatik Repräsentationstrias Paul Miotti Riedstr Kriens
 Präsentation transkript:

Fachdidaktik Informatik I BEGRIFFE Paul Miotti Riedstr Kriens

Paul MiottiFDI - Kap Einleitung Buch Hartmann.. :“Informatikunterrich planen und durchführen“ Zusammenfassung von Teil I Es fehlen im Buch insgesamt z.B.: Evaluation (TeilnehmerInnen-Feedback) Leistungskontrollen (Prüfungen)

Paul MiottiFDI - Kap Teil I / Kap. 1: Einordnung und Abgrenzung Begriffe: –Inf.unterricht als Werkzeug/Gegenstand/Medium –Schweizer Usanz: „ICT“ oder „Informatik“

Paul MiottiFDI - Kap Teil I / Kap. 2: IN-LP unterrichten Informatik IN-LP ≠ Experten für  Informatik-Themen

Paul MiottiFDI - Kap Teil I / Kap. 3: IN-LP sind keine Supporter

Paul MiottiFDI - Kap Teil I / Kap. 4: IN-LP erhalten nicht besseren Support 

Paul MiottiFDI - Kap Teil I / Kap. 5: IN-LP brauchen viel Weiterbildung

Paul MiottiFDI - Kap Fragen