Dieter Michel, ABB-Pressekonferenz, 29. Januar 2014

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Überleben im Paragraphendschungel.
Advertisements

Multimedia-Seminar Der European Installation Bus (EIB) Vortrag von Sven-Mortem Resch FH Giessen-Friedberg.
Softing presentationSlide 1 Softing - ein kurzer Überblick Softing - ein kurzer Überblick.
Abteilung / Referent / Datum
© InLoox GmbH InLoox now! Produktpräsentation Die schlüsselfertige Online-Projektplattform in der Cloud.
Alexander Pawlinetz Sicherheitstechnik 0664 / APS Produktinformation APS Sicherheitstechnik.
Funk-Alarmsystem FAS … und das Haus ist sicher
Betreuer: Sven Backhove
NEU RMC Rack Multi Control. RMC Generelles Überwacht und kontrolliert Racks und Serverräume 19 Technologie, 1 Höheneinheit Keine Software nötig, arbeitet.
LEBEN SIE, WIR KÜMMERN UNS UM DEN REST!
ELEKTRISCHE ANLAGEN IN GEBÄUDEN
Mobiles Sicherheitssystem für den industriellen Einsatz Die AufgabenstellungDie Realisation ! Standortunabhängig wird jedes Exponat vom Laptop Alle eingesetzten.
20 Munz Strategische Bedeutung von industrieller Kommunikation Folie 1.
Alarm- und Konferenzsystem für den Einsatz
Ihr Spezialist für: Alarmanlagen Elektroinstallation Elektronik Solar
Immer und überall auf dem aktuellsten Stand! Punktgenaue Alarmierung, wenn Sie sie brauchen! Mit Informationen in Echtzeit Störungen beheben, noch bevor.
Produktinformation APS Sicherheitstechnik
Die Kommunikation mittels moderner Kommunikationsmittel zwischen Atel- Mitarbeitenden als auch mit den Geschäftspartnern ist für unser Unternehmen von.
RWE SmartHome: Die Energiesteuerung fürs Zuhause.
Datenbanken im Web 1.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten S40 Test und Inbetriebnahme.
2 WLAN Sven Sydow Schule: Ostseegymnasium Rostock Klasse: 11/1.
Funk-Alarmsystem FAS … und das Haus ist sicher
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX i-bus® Tool
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Telefon-Gateway TG/S 3.2
DALI-Gateway DG/S 8.1.
Heimrauchmelder retten Leben
ABB i-bus® EIB Melde- und Bedientableau
ABB i-bus® KNX Ventilantrieb-Aktor VAA/A
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH Einbruchmeldetechnik SafeKey-Schaltmodul SSM/x
ABB i-bus® KNX IP Schnittstelle IPS/S 2.1 IP Router IPR/S 2.1
ABB i-bus® KNX Raum-Lösungen
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Zeitschaltuhr FW/S 8.2.1
Universal-Schnittstelle, 4fach, UP, US/U 4.2
Lüfter-/Fan Coil-Aktoren
Was ist ein HMI-System? HMI (Human Machine Interface) heißt auf deutsch „Mensch-Maschine-Schnittstelle“ Es handelt sich dabei um eine technische Einrichtung.
ABB i-bus® KNX Elektronische Schaltaktoren ES/S x.1.2.1
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Raum Master, Premium, RM/S 2.1
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Raum Master, Basic, RM/S 1.1
ABB i-Bus® EIB/KNX DALI-Gateways DG/S 1.1
Busch-Wächter® KNX Sicherheit mit Komfort
ABB i-bus® EIB / KNX Analogeingang AE/S 4.2
Inbetriebnahme-Netzteil NTI/Z
ABB i-bus® EIB / KNX LR/S x.16.1 mit LF/U
ABB i-bus® KNX Die neuen Raum Master RM/S 3.1 und RM/S 4.1
Meldergruppenterminal MT/U
ABB i-bus® KNX Jalousie-/Rollladenaktoren JRA/S
ABB i-bus® KNX Wetterstation
Gebäudesystemtechnik und Funkalarm
ABB i-bus® EIB / KNX Binäreingänge BE/S x.x.1
ABB i-bus® KNX Ventilantrieb-Aktoren VAA/S
Schnittstelle zum Einbruchmeldesystem L240
Gebäude-Systemtechnik von ABB Telefon-Gateway TG/S
Gerd / STO-GM / November 2012
Sicherheitsmodul, REG SCM/S 1.1
August 2012 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Energiemodul EM/S Energieaktor SE/S © ABB 28 May 2018 | Slide 1.
April 2009 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Raumtemperaturregler Fan Coil mit Display RDF/A x.1 © STO/G - Slide 1.
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Schaltaktor SA/U
ABB i-bus® EIB / KNX AA/S 4.1 Analogaktor AAM/S 4.1 Analogaktormodul
EIB-Spannungsversorgung, 160 mA SV/S
ABB i-bus® EIB / KNX AA/S 4.1 Analogaktor AAM/S 4.1 Analogaktormodul
Schulung und Information
1.
ABB i-bus® KNX Analogeingang
adunas – Mediensteuerung für Hörsäle
NOT_AUS und Drahtbruchsicherheit.ppt Drahtbruchsicherheit und NOT HALT
Roadshow 2010 Tagalarm-Plus Türsicherungskonzepte für Einzelhandelsunternehmen und Filialisten.
ABB i-bus® KNX Die neuen I/O-Aktoren IO/S und IO/S
ABB i-bus® EIB / KNX EIB-Überwachungs-baustein EUB/S 1.1
IO-Link Durchbruch in Sachen Kommunikation
 Präsentation transkript:

Dieter Michel, ABB-Pressekonferenz, 29. Januar 2014 Integration von Alarm-Technik und Gebäude-Systemtechnik Die neue KNX-Gefahrenmelderzentrale © ABB 29.01.2014, ABB-Pressekonferenz

Hintergrund Normen und Richtlinien der Gebäude-Systemtechnik Ursprung Viele firmenbezogene Lösungen und regional unterschiedliche Standardisierungsversuche Vergangenheit Im Jahr 2003 wurde auf Basis der KNX-Spezifikation ein offener europäischer Standard eingeführt: EN 50090 Heute Weltweit offener Standard für die Haus- und Gebäudesystemtechnik auf Basis der KNX-Spezifikation seit 2006: IEC 14543-3-x © ABB 29.01.2014, ABB-Pressekonferenz

Hintergrund Normen und Richtlinien der Alarm-Technik Ursprung Viele europäische Länder besitzen eine nationale Richtlinie oder Norm Vergangenheit Anfang des Jahres 2010 wurde ein europäischer Standard eingeführt: EN 50131 Heute Weltweite Standardisierungs-aktivitäten durch ISO mit Einführung eines internationalen Standards ab Juni 2010: IEC 62642 (auf Basis der EN 50131) © ABB 29.01.2014, ABB-Pressekonferenz

Vergleich der Risikoeinstufungen bei Einbruchschutz Normen und Richtlinien VdS Hoch Grad 4 Klasse C Mittel - Hoch Grad 3 Klasse B Niedrig - Mittel Grad 2 Klasse A Klasse H Niedrig Grad 1 © ABB 29.01.2014, ABB-Pressekonferenz

Anlagen für Einbruchschutz Anwendung und Umsetzung Risiko Anwendungen Installation und Wartung Hoch Regierungsgebäude Sicherheitserrichter Mittel - Hoch Einsatz von Gebäude-Systemtechnik durch Elektro-handwerk Banken, Juweliere Gewerbe, Geschäfte Sicherheitserrichter oder Elektrohandwerk abhängig von Projektforderung Gebäude-System-technik und Alarm-Technik als Geschäft für das Elektro-handwerk Niedrig - Mittel Gehobener Wohnbau Niedrig Normaler Wohnbau Elektrohandwerk © ABB 29.01.2014, ABB-Pressekonferenz

Gebäude-Systemtechnik und Alarm-Technik Eine gewinnbringende Verbindung Anwendungen der Alarm-Technik: Einbruch- / Überfallschutz Technische Alarme Brandschutz © ABB 29.01.2014, ABB-Pressekonferenz

Gebäude-Systemtechnik und Alarm-Technik Eine gewinnbringende Verbindung Anwendungen der Gebäude-Systemtechnik: Beleuchtungssteuerung Sonnenschutzsteuerung Heizung- / Lüftung- / Klima-Steuerung © ABB 29.01.2014, ABB-Pressekonferenz

Gebäude-Systemtechnik und Alarm-Technik Eine gewinnbringende Verbindung Die Idee: Wir nutzen die Sensoren und Funktionen der professionellen Alarm-Technik zusätzlich für Funktionen der Gebäude-Systemtechnik. © ABB 29.01.2014, ABB-Pressekonferenz

Alarm-Technik und Gebäude-Systemtechnik Beispiele Scharfschalten der Alarmanlage Alarmfunktion Automatikfunktionen der Gebäude-Systemtechnik bei Scharfschalten Aktivierung der Überwachung Abschalten von Stromkreisen Schließen der Rollläden (abhängig von Tageszeit) Ausschalten der Beleuchtung Heizung und Kühlung in Betriebsart „Abwesenheit“ Starten der Anwesenheitssimulation © ABB 29.01.2014, ABB-Pressekonferenz

Alarm-Technik und Gebäude-Systemtechnik Beispiele Außenhautüberwachung durch Magnetkontakte Alarmfunktion im scharfgeschalteten Zustand Automatikfunktionen der Gebäude-Systemtechnik im unscharf geschalteten Zustand Türen und Fenster werden auf unerlaubtes Öffnen überwacht Schließen des Heizkörperstellventils bei offenem Fenster, um Energiekosten zu sparen Ausschalten der Kühlung bei offenem Fenster, um Energiekosten zu sparen © ABB 29.01.2014, ABB-Pressekonferenz

Alarm-Technik und Gebäude-Systemtechnik Beispiele Innenraumüberwachung durch Bewegungsmelder Alarmfunktion im scharfgeschalteten Zustand Automatikfunktionen der Gebäude-Systemtechnik im unscharf geschalteten Zustand Räume und Flure werden auf Bewegung überwacht Einschalten der Beleuchtung, wenn jemand den Raum betritt © ABB 29.01.2014, ABB-Pressekonferenz

Alarm-Technik und Gebäude-Systemtechnik Beispiele Unscharfschalten der Alarmanlage Alarmfunktion Automatikfunktionen der Gebäude-Systemtechnik bei Unscharfschalten Deaktivierung der Überwachung Einschalten von Stromkreisen Öffnen der Rollläden (abhängig von Tageszeit) Einschalten der Beleuchtung (im Eingangsbereich und abhängig von Tageszeit) Heizung und Kühlung in Betriebsart „Anwesenheit“ Beenden der Anwesenheitssimulation © ABB 29.01.2014, ABB-Pressekonferenz

Alarm-Technik und Gebäude-Systemtechnik Beispiele Technische Überwachung Was wird überwacht? Womit wird überwacht? Automatikfunktionen der Gebäude-Systemtechnik bei technischem Alarm Wasseraustritt Wassermelder Abschalten von Stromkreisen Fenster automatisch öffnen Gasaustritt Gasmelder Rauchbildung Rauchmelder © ABB 29.01.2014, ABB-Pressekonferenz

Historie Alarm-Technik bei ABB Stand-Alone und integriert in Gebäude-Systemtechnik Know-how in der Alarm-Technik seit 1975 Know-how in der Gebäude-Systemtechnik seit 1980 Alarm-Technik stand-alone 1975 Einbruch-melde-zentrale SAL2/4/8 1983 Einbruch-melde-zentrale ER41 1985-1987 Einbruch-melde-zentralen L102, L204, L804, L808 1996-1999 Einbruch-melde-zentralen L108, L208, L840 2005 Einbruch-melde-zentrale L240 Alarm-Technik integriert in die Gebäude-Systemtechnik 1998 ABB i-bus EIB-Melder-gruppen-terminals 2000 ABB i-bus EIB-Schnitt-stelle für L208 2001 ABB i-bus EIB-Melder-gruppen-terminal UP 2004 ABB i-bus KNX- Sicher-heits-modul 2008 ABB i-bus KNX- Schnitt-stelle für L240 2010 ABB i-bus KNX- Sicher-heits-terminals 2013 KNX- Gefahren-warn-anlage mit VdS Home- Zertifikat © ABB 29.01.2014, ABB-Pressekonferenz

Innovation KNX-Gefahrenmelderzentrale GM/A 8.1 Know-how in der Gebäude-Systemtechnik seit 1980 Know-how in der Alarm-Technik seit 1975 © ABB 29.01.2014, ABB-Pressekonferenz

KNX-Gefahrenmelderzentrale GM/A 8.1 Ein System, alle Schnittstellen Ethernet für Parametrierung, Bedienung und Diagnose über Webbrowser Sensoren & Melder konventionell Bediengeräte Alarmierung (intern, extern, fern) Sicherheits-Bus für: Bussensoren & Busmelder, Meldergruppenmodule, Scharfschalteinrichtung KNX-Bus zum Anzeigen und Steuern sowie zum Bedienen und Melden bei VdS Home-Anwendungen © ABB 29.01.2014, ABB-Pressekonferenz

KNX-Gefahrenmelderzentrale GM/A 8.1 Ein komplettes System Magnetkontakte Glasbruchsensoren Scharfschalt-einrichtung und SafeKey- Modul Wassermelder Gasmelder Rauchmelder Melder- gruppen- module Bus- Bewegungs- melder Alarmierung Sicherheits-Bus KNX Bediengeräte Gebäude-Systemtechnik © ABB 29.01.2014, ABB-Pressekonferenz

KNX-Gefahrenmelderzentrale GM/A 8.1 Inbetriebnahme Parametrierung über Ethernet-Schnittstelle: Kein spezielles Programmiergerät nötig Übersichtliche Darstellung und einfache Konfiguration über PC Verschlüsselte Kommunikation über SSL Discovery-Funktion über ABB i-bus Tool © ABB 29.01.2014, ABB-Pressekonferenz

KNX-Gefahrenmelderzentrale GM/A 8 KNX-Gefahrenmelderzentrale GM/A 8.1 Individuelle Darstellung und Bedienung Einfache Bedienung und Anzeige von Systemmeldungen vor Ort über neu entwickeltes Bediengerät Integrierter Webserver für Visualisierung und Bedienung über jedes netzwerkfähige Gerät mit Browser (Smartphones, PC, etc.) © ABB 29.01.2014, ABB-Pressekonferenz

KNX-Gefahrenmelderzentrale GM/A 8.1 Alarmierung Örtliche Alarmierung über Blitzlicht und Sirene Private Fernalarmierung über integriertes Modem mittels SMS, E-Mail oder Sprachmeldung Gesicherte Fernalarmierung über externes Übertragungsgerät TG/S © ABB 29.01.2014, ABB-Pressekonferenz

KNX-Gefahrenmelderzentrale GM/A 8.1 Technische Daten Software verwaltet maximal 5 logische Bereiche mit bis zu 344 Meldergruppen 8 Meldergruppen integriert Anzahl der Meldergruppen über Sicherheitsbus abhängig von Strombedarf (max. 800 mA) 128 Meldergruppen über KNX Ethernet-Anschluss und Webserver zur Parametrierung, Bedienung und Anzeige 4 Ausgänge für Signalgeber 4 Ausgänge zum potenzialfreien Schalten (12..30 V DC) Private Fernalarmierung über Sprachansagen, SMS und E-Mail Systemschnittstelle für externes Übertragungsgerät Anschluss von 2x18 Ah Akkus zur Notstromversorgung von bis zu 60 Std. nach VdS und EN Erfüllt VdS-Richtlinien für Klasse A, B, C sowie DIN EN 50131 Grad 1-3 und ISO/IEC 62642 Grad 1-3 © ABB 29.01.2014, ABB-Pressekonferenz

KNX-Gefahrenmelderzentrale GM/A 8.1 Highlights Einzige IEC- und EN-konforme KNX-Gefahrenmelderzentrale am Markt Unterstützung des internationalen Einsatzes durch unterschiedliche Sprachversionen (DE, EN, FR, IT, NL, ES, PL) Breiter Einsatzbereich in Projekten mit einfachen bis hohen Sicherheitsanforderungen Universeller Einsatz für alle Gefahren im Gebäude wie Einbruch, Überfall und technische Gefahren (Rauch, Gas und Wasser) Parametrierung, Anzeige und Bedienung ohne Spezialsoftware über Standard- Webbrowser Nahtlose Integration in Informations- und Gebäudesteuerungsnetzwerke moderner Gebäude © ABB 29.01.2014, ABB-Pressekonferenz

© ABB 29.01.2014, ABB-Pressekonferenz