(EW) in den M.Ed.-Lehramtsstudiengängen an der PH Heidelberg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BA Fachbezogene Bildungswissenschaft
Advertisements

Bachelor & Master & Vorbereitungsdienst Konsekutive Lehrerausbildung im Land Brandenburg ab WS 2004/05 gemäß Ordnungen der Universität Potsdam …
Anerkennung * von Erweiterungsstudien in der Struktur des lehramtsbezogenen Bachelor- & Master- Studiums ** durch das LaLeb * gemäß § 18 Abs. 1 BbgLeBiG.
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
2Fach-BA Christliche Studien (ev.) Prof. A. Schart.
Prüfungen im Staatsexamen
Einführungsveranstaltung zum Studiengang Grund- und Hauptschule
Herzlich Willkommen im Master of Education
Studienstruktur Master of Education Herzlich willkommen
Arbeitseinheit 09 - Pädagogische Psychologie
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom (altes Recht) 1.Schriftliche Prüfung.
Einführungs-veranstaltung
BA Fachbezogene Bildungswissenschaft Frühkindliche Bildung Grundschule
Masterstudiengang „Lehramt für Sonderpädagogik“ (M. Ed.)
Lehrerausbildung in Estland
Vorschläge für Bachelor Arbeiten in 2009 (2010)
Bachelor G anztags O rganisation im Grundschulbereich Bachelor Studienberatung 2012 Bach elor Ganztagsorganisation im Grundschulbereich Bach elor Ganztagsorganisation.
Bachelorstudiengang Lehramt an Grundschulen mit dem Lernbereich Sprachliche Grundbildung BACHELOR OF EDUCATION.
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Schwerpunktfach Strategisches Management
Vertiefung von Themen- und Studienschwerpunkten mit theorie- und forschungsbezogener Perspektive (Wissenschaftliche Vertiefung der Module 6-20) Modul.
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
F.-P. Eicke 9/ Studienaufbau. 1. Sem.2. Sem.3. Sem.4. Sem.5. Sem.6. Sem. Modul Übersicht über.
Dr. Chr. Runtenberg; Dr. B. Brinkmeier Philosophisches Seminar Informationen für Erstsemester Ablauf der Veranstaltung: (1)Begrüßung durch den.
Empirische Bildungsforschung
Herzlich Willkommen an der.
1 Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung Bildungswissenschaftliche Anteile im Lehramtsstudium- gleich für alle Lehramtsformen.
Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule Sommersemester 2015 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.:
1 WILLKOMMEN AN DER RECHTS- WISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT! Recht als Minor Prof. Dr. Peter V. Kunz Dekan der RW-Fakultät Geschäftsführender Direktor IWR.
Beratungswoche: Info-Veranstaltung Französisch Einführungs- und Beratungswoche an der PH Freiburg Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium – Fach.
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Didaktik der Mathematik – Universität Passau Herzlich willkommen! Prof. Dr. Matthias Brandl - Dr. Fritz Haselbeck / Fachdidaktik Mathematik / Universität.
Didaktik der Mathematik – Universität Passau Herzlich willkommen! Prof. Dr. Matthias Brandl - Dr. Fritz Haselbeck / Fachdidaktik Mathematik / Universität.
Zentrale Einrichtung für Lehrerbildung (ZELB) Bewerbung und Studienstruktur Master of Education Herzlich willkommen.
Begrüßung der Erstimmatrikulierten an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der CAU im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Master) Professor.
1 Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Ostasiatisches Seminar, Chinastudien, 17. Oktober 2016 MASTERSTUDIENGANG CHINASTUDIEN 中国研究.
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Prof. Dr. Martin Neef, Einführungsveranstaltung BA im Fach Germanistik.
Institut für Soziologie Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft Studiengangskoordinatoren: Dipl.-Soz. Judith Schambach, Robin Eisenreich, M.A.
LEHRAMT SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG FÖRDERSCHWERPUNKT SPRACHE EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG WISE 2016/ RAUM H 122.
Übersicht Wissenswertes zur Studien- und Prüfungsordnung
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Lehrstühle für Pädagogik Thema:
Modulprüfung – Allgemeine Pädagogik II (Nürnberg) Sozialisationstheorien und Pädagogische Anthropologie A) Studienleistung: Stand: Sommersemester 2017.
Infos für Lehrende zum Semesterstart
Studienmöglichkeiten der Sportwissenschaft WiSe 2016/17
Die Prüfungsordnung(en)
Auslandssemester RU Nijmegen Modul A2 oder Modul B2 oder Modul C2
Infos für Lehrende zum Semesterstart
Semestereinführungsveranstaltung,
Institut für Sportwissenschaft zum
Prof. Dr. Guido Voigt – Institut für Logistik (SCM)
Willkommen an der Fakultät für Chemie der
Willkommen an Fakultät für Chemie der
Wer oder was ist eigentlich… …Agnes?
Dr.-Ing. Katrin Borcea-Pfitzmann
Theorie der Wirtschaftspolitik Vorlesung
Das Fach Schulpädagogik
Einführungsveranstaltung zum Master of Education
Einführung in höhere Fachsemester im Ergänzungsfach Soziologie
xxx (Bachelor of xxx)  LP 6. Sem Sem Sem Sem. 30
Bildungswissenschaften
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Bachelor-Studiengang Medizinische Physik:
Anmeldung zum Physio-Praktikum für Pharmazie und Pharma Science WS2018/
INTEGRIERTES BERUFSPRAKTIKUM
Das Bachelorstudium Lehramt für Grundschule und HRSGe.
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
B. Sc. Technical Education Musterstudienplan, Unterrichtsfach Politik
B. Sc. Technical Education Musterstudienplan, Unterrichtsfach Politik
 Präsentation transkript:

(EW) in den M.Ed.-Lehramtsstudiengängen an der PH Heidelberg Erziehungswissenschaft (EW) in den M.Ed.-Lehramtsstudiengängen an der PH Heidelberg 9.10.2019 Prof. Dr. Rolf Göppel Bild: I. Esslinger-Hinz B

M. Ed. Lehramt Sekundarstufe I M. Ed. Lehramt Sonderpädagogik M. Ed M. Ed. Lehramt Sekundarstufe I M. Ed. Lehramt Sonderpädagogik M. Ed. Lehramt Primarstufe

M. Ed. Lehramt Sekundarstufe I

EW 06 EW 05 EW 04

Master of Education Modul MA EW 04 Theorien schulischer Bildung u Master of Education Modul MA EW 04 Theorien schulischer Bildung u. Erziehung Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karl-Heinz Dammer Lehrveranstaltungen: 1 Vorlesung oder 1 Übung (2 SWS, 2 LP) UND 1 Seminar (2 SWS, 3 LP) a) Angebotsmodus: ein Semester & jedes Semester Modulprüfung: Prüfungsformate: Kombination von Seminararbeit (2/3) und Bearbeitung von 2 Fragen zur Vorlesung (1/3) (benotet, 1 LP)

Lehrangebot EW 04 im WS 2019/20

Master of Education Modul MA EW 05 Forschung in Schule und Unterricht Modulverantwortliche: Prof. Dr. Carsten Rohlfs Lehrveranstaltungen: 1 Vorlesung (2 SWS, 2 LP) Die Vorlesung besteht aus einem Online-Kurs, der durch einführende und abschließende Präsenzsitzungen gerahmt wird. Prüfungsformate: Klausur (90min.), schriftliche Ausarbeitung (benotet, 2 LP) Angebotsmodus: ein Semester & jedes Semester 2) UND 1 ISP-Begleitveranstaltung (2 SWS, 2 LP) Die ISP-Begleitveranstaltung ist in der Regel nicht Gegenstand der Modulprüfung. Das Modul kann daher in Ausnahmefällen bereits vor Beginn des ISP abgeschlossen werden. Modulprüfung: Die Modulprüfung kann nach individueller Vereinbarung und bei Vorliegen der Prüfungsberechtigung für die Profillinie Lehramt Sekundarstufe I auch bei Mitarbeiter*innen der Universität Heidelberg abgelegt werden, die Lehrveranstaltungen in dem Modul anbieten.

Lehrangebot EW 05 im WS 2019/20

Master of Education Modul MA EW 06 Professionalisierung im Lehrberuf Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ilona Esslinger-Hinz, Prof. Dr. Monika Buhl Lehrveranstaltungen: 2 Seminare (2 SWS, 3 LP) UND 1 Kolloquium (1 SWS, 2 LP) Das Studium der Module EW 04 + 05 wird als Grundlage dringend empfohlen. Angebotsmodus: ein Semester & jedes Semester Modulprüfung: Mündliche Prüfung (30 Min) (benotet, 1 LP) Hinweis: Einzelprüfung mit theoriebasierter Analyse und empirischer Kontextualisierung von schulischen Fallbeispielen sowie einem allgemeinen Erwartungsteil.

Lehrangebot EW 06 im WS 2019/20

M. Ed. Lehramt Sonderpädagogik

EW 07

Master of Education Modul MA EW 07 Kernaufgaben des Lehrer Master of Education Modul MA EW 07 Kernaufgaben des Lehrer*innen-Han-delns in (sonder-)päd. Arbeitsfeldern Modulverantwortliche: Prof. Dr. Rolf Göppel Lehrveranstaltungen: 3 Seminare (2 SWS, 3 LP) Angebotsmodus: ein Semester & jedes Semester Modulprüfung: Prüfungsformate: Hausarbeit, Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung, Prozessdokumentation, Projektbericht (2 LP, benotet)

Lehrangebot EW 07 im WS 2019/20

M. Ed. Lehramt Grundschule

EW 08

Master of Education Modul MA EW 08 Professionalisierung u Master of Education Modul MA EW 08 Professionalisierung u. Schulentwicklung Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ulrike Graf Lehrveranstaltungen: a) 1 Vorlesung oder eine Übung (2 SWS, 2 LP) b) 1 Seminar (2 SWS, 3 LP) 2) Angebotsmodus: ein Semester & jedes Semester Modulprüfung: Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung (20 Min.) (benotet, 1 LP)

Lehrangebot EW 08 im WS 2019/20

Die hauptamtlich Lehrenden am Institut für Erziehungswissenschaft Orientierung finden Prof. Dr. Ilona Esslinger-Hinz Prof. Dr. Ulrike Graf Die hauptamtlich Lehrenden am Institut für Erziehungswissenschaft Prof. Dr. C. Rietz Gesine Hackl Prof. Dr. Thomas Vogel

Leitung des Instituts für Erziehungswissenschaft Annekatrin Przewalla Sekretariat Abschließend Institut und seine Leitung: Prof. Graf (Organisation, Personalverantwortung, Repräsentant des Instituts in PH und außerhalb); Prof. Wacker (Finanzen); Dr. Müller (Organisation der Lehre, Vorlesungsverzeichnis, Bayer)  unterstützt von Frau Przewalla im Sekretariat. Prof. Dr. Karl-Heinz Dammer Stellv. Direktor Prof. Dr. Ulrike Graf Institutsdirektorin Dr. Jürgen Müller Geschäftsführer