Die Heatmap – eine 2D-Datenmenge lesefreundlich aufbereiten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wissensanalyse von Aufgaben mit TKS Eine Methode zur Problemlösung
Advertisements

Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
Meine erste Präsentation
Titel Autor Datum Zweck. Einstieg Überblick Ausgangslage Strategische Kommunikationsplanung Bewertung des Erfolgs.
© 2008 Wolfgang Bossert Comedison Inhalt Präsentation Folie erstellen/einrichten Fast-Folie Folienlayout © 2009 Wolfgang Bossert Folienlayout Das Folienlayout.
Informationsmanagement in Fachbereichen Findet man (administrative) Informationen schnell? Kann man nach Stichworten suchen? Kann man in Publikationen.
Wie erstelle ich einen Spielplan von unserer Homepage? Der Schlüssel liegt hinter dem Button Spiele, Ergebnisse Hier alle Spiele wählen. Hier das gewünschte.
Es ist mit Denktools ähnlich wie beim Velofahren: man kommt mit dem gleichen Kraftaufwand viel leichter schneller voran und viel weiter, als „zu Fuss“.
Google Text, Tabellen, Präsentation, Zeichnungen Computeria Wallisellen Joachim Vetter.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Tim Gehrke Projektlabor WS 12/13
DIE FARBEN.
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Willkommen in der Welt der effizienten Datenanalyse! Seite 1 Dr. Franz Weissenböck.
Ganzheitliches Projekt-, Ressourcen- und Qualitätsmanagement 1 Reports und AddOns Auf den folgenden Seiten wird Ihnen die Funktionsweise der Reports und.
So gestaltet man eine Powerpoint-Präsentation
ICT – Modul Textverarbeitung
MS Office Access 2007 UM für INI. Sie haben viele Daten? Entscheiden Sie sich für Access. Access verarbeitet Daten, und zwar alle Arten von Daten: Kundenkontakte,
Datenbanken Eine Einführung.
Excel.
E x c e l ist ein Tabellenkalkulationsprogramm Bestandteil des MS-Office- Paket.
Open Source und Open Office Referenten: Anja Stadler & Fabian Gebauer.
Formatvorlagen Vorteile Trennung von Inhalt und Format/Design Speicherung mehrerer Formateinstellungen: Auswahl einer Vorlage führt zu Zuweisung eines.
Examen IB Geschichte.
Seminar Ingenieurdatenbanken WS 04/05 Dr. Schallehn, Prof. Paul, Dipl.-Inf. Fröhlich {eike | paul | iti.cs.uni-magdeburg.de.
Visuelle Hilfsmittel Zusammengefasst von Karin Burgmann
Managementzyklus – auch in der Gesundheitsförderung
MS PowerPoint 2010 PowerPoint Arbeiten mit der Programmoberfläche  Bildschirmelemente  Vorlagen benutzen  Ansichten und Arbeitsebenen Folieninhalte.
Haupttitel – größe 24 pt - Untertitel falls nötig - röße 20 pt (Kürzel des Erstellers + Datum + Version) PM (V1.0) Platzhalter für Produktbild.
Vorlesungsverzeichnisse der Universität Bern: Von der Digitalisierung zur Faktenbasis Niklaus Bütikofer Universität Bern Universitätsarchiv Weiterbildungsprogramm.
Allgemeine Hinweise und Regeln für gute Folien Michael Savorić (Version 1.0)
Android Apps selbst gemacht
Das ABC der Statistik DIE SÄULENDIAGRAMME
Diagramme erstellen mit MS Excel
Das IT - Informationssystem
Plakat DIN A1 Überschrift 1
Vorlage Fallpräsentation
Vorlage Fallpräsentation
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Titel Datum.
Dies ist eine Präsentation über ein sehr spannendes Thema
C2C-Selbsthilfegruppen im Internet
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Plakat DIN A1 Überschrift 1
Finanzbuchhaltung Einführung der Vollstreckungssoftware „avviso“
[Titel der Unterlage]. Dozent: [Name].
[Titel der Veranstaltung] Arial, 32 pt
“<Titel>” Prozessbeschreibung
Hinweise zum Erstellen von Seminararbeiten
“Aufbereitung Rehamittel-Stammdaten für MCS Kunden”
“Prozessverbesserung”
“Kunden-Schulungen” Arbeitsanweisung
Hack2Sol – Takt-O-Meter
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Business Model Canvas – Vorlage
Wissenschaftliches Projekt
Problem (präzise, spezifisch, eindeutig formuliert)
2. Methodentraining Facharbeit
(siehe auch CD-Handbuch).
Projektbericht – Vorlage
Präsentation von Darleen und Michèle
Poster DIN A1 Überschrift 1
Auf einen Blick – die 24 wichtigsten Excel Shortcuts
Excel Workshops Oktober November © Ing. Arnold Hübsch 2006
Ziel Aktoren Auswirkungen Ergebnisse Ergebnis 1 Auswirkung 1
Ergebnis Auswirkung Aktor (‚Wer?‘) Ziel Ergebnis Auswirkung
Auf einen Blick – die 24 wichtigsten Word Shortcuts
 Präsentation transkript:

Die Heatmap – eine 2D-Datenmenge lesefreundlich aufbereiten Zweck Input Vorteile Graphische Aufbereitung einer großen Menge in Beziehung stehenden Daten Überblick über das aktuelle Gesamtbild Falls vorhanden: Menge von Daten Andernfalls: Wissensträger, Dokumente und andere Quellen für vergleichende Daten Übersichtliche Aufbereitung 2D-Datenmenge Einsparung wertvoller Zeit für Leser Verbreiteter & akzeptierter Darstellungstyp Zeitbedarf Anwendung Nachteile Falls Daten für Entscheidung erforderlich ab 30min je Datenmenge bzw. -qualität 1. Definieren Zielgruppe und Verwendungszweck fixieren Scope und Detailtiefe vereinbaren 2. Erstellen Daten erheben bzw. aufbereiten Daten in Tabelle überführen und einfärben 3. Einsetzen Heatmap für Analyse u. Entscheidung nutzen Bei Bedarf Heatmap aktualisieren Begrenzung auf 2 Dimensionen und 1 Aspekt Ungeeignet für Leser mit Farbfehlsichtigkeit Teilnehmer Modellierer (entwickelt Heatmap) Dateneigentümer (inhaltlich verantwortlich) Diagrammempfänger (z.B. Fachbereiche) Praxistipps Für visuelle Ergebnisveredelung nutzen Bei MS Excel ‚Bedingte Formatierung‘ wählen Aufbau Meta-Infos: Titel, Autor(en), Datum Zweidimensionale Definitionsmenge: z.B. Uhrzeiten<>Tage, IT- Systeme<>Bereiche Abbildungswerte: z.B. -1 = veraltet, 1 = neu mit Farben (rot, weiß, grün) versehen Output Daten repräsentiert durch Heatmap Dr. Christopher Schulz | Consulting-Life.de Details, Beispiele & Vorlagen: Consulting-Life.de/Heatmap