I P E R K A - System und Anwendungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Präsentationstechnik
Advertisements

Animierte Slideshow zur Anwendung dieses (Selbst-) Evaluationsinstruments Hierin können Sie sich mit den Schnittstellen und verschiedenen Funktionen der.
Handlungsorientierter Unterricht
Leistung.
WWW World Wide Web.
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 德国国际合作有限公司 Handlungsorientierte Gestaltung beruflicher Bildung durch den Einsatz.
Präsentation vom 10. Juli 2006 von Sylke Arpe
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (06 – Reduktion endlicher Automaten) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
A. Zündorf, SE Group Reverse Engineering K2 1 Übersicht 1.Quelltextanalyse mit regulären Ausdrücken 2.Compilertechniken 3.Prozessanalyse 4.Dynamische Analyse.
A. Zündorf, SE Group Reverse Engineering K2 1 Übersicht 1.Quelltextanalyse mit regulären Ausdrücken 2.Compilertechniken 3.Prozessanalyse 4.Dynamische Analyse.
So animieren Sie Kreisdiagramme mit der Eingangs-Animation „Rad“
DVG Einführung in Java1 Einführung in JAVA.
Wiederholung mit fester Anzahl (Buch S 115)
Rundschreiben erstellen
Kontaktaufnahme Missionarisch leben - Kontakt. Kontaktaufnahme Welche Erfahrungen habe ich selbst gemacht? Was lädt mich ein, was schreckt mich ab? Welche.
Wir können Ihnen dabei helfen, mit... Hamtorwall Neuss Telefon: Fax:
1 Referenten: Klaus Klingelhöfer Berthold Schäfer.
Fachdidaktische Grundlagen
WebQuest Berlin Ein Unterrichtsprojekt mit Computer und Internet Klickt nun bitte weiter auf Einführung.Einführung Einführung Aufgabe Schritte Materialien.
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
C A S Computer-Algebra-System
Internet-Adresse: emnid.de
1.) Programmaufruf und Einloggen:
Objektorientierte Programmierung
Sequenzdiagramm Von Michael Möhring.
…Abschlussarbeiten ist…
Entwicklung eines fest installierten Beamerhalters Einfache Ein- und Ausbaubarkeit Nutzung des Beamers über den vorhandenen Computer ermöglichen.
Mehrliniensystem.
Erlebnispädagogik 1 Aus Tom Seminger
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
WINlearn Technische Spezifikation der Benutzerstruktur Gruppe 4.
1. Hintergrund: Wie sich der Arbeitsmarkt und die Karrierewelt ändert
Ich glaube.
Einführung in das Projektmanagement
Metaperspektiven Seite 1 CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.euisb-w.eu Systemische Professionalität 2013.
Fachkonzepte in der UML
Wie werde ich Chef? Ado Vogt 08. Juni 2011
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
Workshop: Recherche im Internet Klientel: Sozial benachteiligte Frauen Zeitlicher Rahmen: ca. 2 x 3 Stunden.
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
m-tec Messtechnik GmbH Karl-Frei-Straße Birkenstadt
Baustellenlogistik Die nachfolgende Präsentation beschreibt den Prozess, mit dem die Verfügbarkeit aller Artikel sicher zu stellen ist, die für die Durchführung.
Kooperatives Lehren und Lernen in typischen Lernsituationen
Unterrichtsbeobachtung Führung in der erweiterten Schulleitung
IPERKA 6 Schritt- Methode
Gruppenarbeit-Zufallsexperiment
Schleifen mit der Turtle
Behindertenfreundlichkeit – Fairness und Wettbewerbsvorteil Eine Beratung von Hotel-, Gastronomie- und Kulturbetrieben durch DUNITAL e.V. DUNITAL e.V.
Programmiersprachen II Vorbesprechung Klausur Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Erkennen Sie jeden Phish? Auf den folgenden Seiten werden Ihnen s gezeigt, die teils Phishingangriffe darstellen, teils legitime Nachrichten sind.
Autor Erstmalige Befragung im Frühling 2011 Wiederholungsbefragung erfolgte im April diesen Jahres vom zu den Öffnungszeiten.
► In einem Test werden 10 norwegische Verben gezeigt, wobei bei jedem Verb anstelle einer deutschen Übersetzung ein akustisches Signal oder ein Bild steht:
Rainer Bremer »PRÜFUNGSDIDAKTIK« Die Zertifizierung als didaktischer Einfluß auf das Lernergebnis.
Wann wird eine Personalbeurteilung aus Sicht der Mitarbeitenden zum Erfolg?
Rolf Katzenmeyer, Studienseminar BS Gießen
Eine großzügige Schicht der Maske auf die gereinigte Haut massieren.
Managementprozesse erkennen und erfassen Quick Guide
Kerngeschäft Führen – Ziele, Planung, Organisation M2 Arbeitsblätter
Klassenraumgestaltung
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
Was ist Quantenverschränkung?
Paradoxien in der Stochastik
Coden mit Python Was sind deine Erfahrungen mit Programmieren?
Big Data Anwendungen ... selbst gedacht.
Bist du gut in Sachen Farben?! OK,
IPERKA 6 Schritt- Methode
E-Aufgaben in Stud.IP mit ViPS – erste Schritte –
 Präsentation transkript:

I P E R K A - System und Anwendungen Die Bezeichnung 6-Schritt-Methode erzeugt den Eindruck, dass es sich dabei um genau abgegrenzte Bearbeitungsschritte handelt, welche nacheinander in Angriff genommen werden. Häufig ist jedoch, dass sich die einzelnen Schritte nicht scharf abgrenzen lassen und genau genommen eher Bearbeitungsphasen darstellen, welche sich zeitlich überlappen können.

1. Informieren 6. Auswerten 2. Planen 5. Kontrollieren 4. Realisieren Was soll getan werden? Wie war es, was muss nächstes Mal besser werden? 2. Planen 5. Kontrollieren Welche Lösungswege gibt es und wie können wir vorgehen? Ist der Auftrag fachgerecht ausgeführt? 4. Realisieren 3. Entscheiden Auftrag ausführen Für welches Vorgehen entscheiden wir uns? 08_250 IPERKA