Informationsgespräch mit Abgeordneten der CDU-Fraktion

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Interkommunaler Windpark Wolfhagen/Bad Emstal
Advertisements

Verschiedene Statistik- Programme - verschiedene Ergebnisse bei gleichen Analysen, kann das sein? Autor: Patrick Arnold.
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
Windkraft Geschichte der Windkraft
Förderung kleinerer Städte und Gemeinden – überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Das Programm Kleinere Städte und Gemeinden (KSP) ist eines von fünf.
Dort kreuzigten sie ihn und mit ihm zwei andere zu beiden Seiten, Jesus aber in der Mitte.
Landschaftsbeirat des Kreises Herford
INFORMATIONSVERANSTALTUNG AM 23. MAI 2013 IN RHEINBREITBACH.
Sind die Leute aus Bach gefährdet? Inhalt Vorgeschichte Infos über den Wildbach Fragestellung Gefahrenanzeichen Vorort Gefährdete Gebiete Muren Ergebnisse.
Projektpräsentation im Rahmen der Abschlussprüfung zur
Die Windenergie in Frankreich
Liebe Bürgerinnen und Bürger in Arenberg! Sicher haben Sie aus den Medien schon erfahren, dass die Nahversorgung in Arenberg verbessert werden soll. Dazu.
Windkraft START.
Bürgerinitiative: Delligsen in der Hilsmulde e.V.
Verhalten bei Unfällen
§10 Vektorraum. Definition und Beispiele
Bürgerbeteiligung in UVP-Verfahren in NÖ Mag. Karl Hiesberger Bürgerbeteiligung in UVP-Verfahren in NÖ Mag. Karl HIESBERGER Amt der NÖ Landesregierung.
Wie die Technik das macht mit der weißen Pracht 5 AHMIM Forschungsbildungskooperation 2008/2009 Abschlusspräsentation
Eingemeindung ? Lautenbach hat über die Jahrhunderte die Herrschaft der Habsburger und des Bistums Straßburg ebenso wie die Regierung in Stuttgart überstanden.
Neues aus dem DVGW- Regelwerk Gas TRGI Einspruchsphase
Bürgerinitiative Moosbach – Birnthon Stationen auf unserem Weg
Das Spatprodukt I. Definition des Spats II. Herleitung und Berechnung des Spatprodukts III. Anwendungen des Spatprodukts.
Klasse 9 Energie-Projekt in MNT
Gedea-Windkraft-Flaggschiff Kandrich III
Die Nutzung der Windenergie
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Disziplin 1: Man geht aus von drei 3er-Stapeln
Schwedenprojekt April – 02. Mai 6 schwedische und 6 deutsche Lehrlinge.
Tagesordnung Tagesordnung Top 1 Begrüßung Top 2 Einführung in das Thema - was ist geplant - was ist geplant - was ist bisher passiert - was ist bisher.
Repowering Windpark Hohegaste
Direkte / Plebiszitäre Demokratie
Schweißnaht- und Werkstoffprüfung
morlock.architekten + generalplaner
Stand: /KF Anregungen / Einwände / Anträge zur geplanten Ausweisung von Konzentrationszonen für Windkraftanlagen (WKA) in der Gemeinde Rödinghausen,
Informationen zum Ausbau der Windenergie
1 Januar 2016 Plus LGV-Gebetsseite!. Mikronesien: Mit der Bibel um die Insel Am 9. Januar koordiniert die Theologische Universität Mikronesien mit Bürgermeistern.
Anforderungen an die Regionalplanung aus Sicht der Planer ML-Workshop von Raumordnung und Landesentwicklung Hannover, den Dr. Peter Ahmels Präsident.
NWP Planungsgesellschaft mbH Verwendeter Vortrag zur frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit zu den Bebauungsplänen 175 Windkraft Düke und 176 Windkraft.
Die Städte der Zukunft  Die Städte der Zukunft werden mit vielen Problemen zu kämpfen haben- auch bezüglich des verkehrs. Immer mehr Menschen wollen.
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Leseübungen: Wörter d und b
PRO LANDSCHAFT AR/AI.
Planung des Richtfunkstandortes
Thema und Fragestellungen Zusammenfassung und Diskussion
Der Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises
Grundwasser) innerhalb von 15 Jahren. Instrumente
Was haben die Bilder miteinander zu tun?
„ GE Ameisenbühl – Fortschreibung Zentrenkonzept 1. Änderung“
Erarbeitung Fallstudien
Miriam Sorgenfrei, Fabio Schlindwein, Janik Prottung
INHALTE DES VORTRAGS ALS VORSTELLUNG DES THEMAS (10MIN)
Ausgleichsflächen vor Ort
INHALTE DES VORTRAGS ALS VORSTELLUNG DES THEMAS (10MIN)
Behandlung am Einzelbaum
Erneuerbare Energie Pro und Contra Mathieu Robin und Nicolas Stähli
Anpassen Ihrer Microsoft SharePoint Onlinewebsite
Probenahme am PW Moosen / Kastl
Einführung in die Differentialrechnung
Beugung, Reflexion und Brechung von Wellen
Einführung in die Differentialrechnung
EBS Sonne – Teil 1 Bebauungsplan Nr
Orientierung GR Entscheid Standort Gemeindekanzlei
Unser malischer I ni sini Koordinator Etienne fährt von Bamako nach San zur Baustelle ca. 5-6 Stunden mit dem Bus. Die Entfernung von Bamako nach San:
Wasserversorgung Urdorf
Vorstellung Radrundwanderwegekonzept
Zwischenergebnisse Fachgutachten
Der Weg zum Abitur Ziele der heutigen Informationsveranstaltung
Fahrplankonzeptwoche 2019 Agenda
Impulsvortrag zum E-Learning-Kurs „Hallo Europa, Hallo Welt!“
Storch muss Windrad weichen
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
 Präsentation transkript:

Informationsgespräch mit Abgeordneten der CDU-Fraktion Brackel, den 15. August 2018

BI Windkraft mit Vernunft Programm Ortsbesichtigung WKA #3 im HAN 10 Ortsbesichtigung „Hanstedter Straße“ Detailinformationen (Gasthaus Müller-Garbers) Diskussion 15.08.2018 BI Windkraft mit Vernunft

BI Windkraft mit Vernunft Detailinformationen Kurze Vorstellung der Bürgerinitiative (BI) „Windkraft mit Vernunft“ Vorstellung von Sachargumenten 1. Belastung Ort Brackel 2. Betrachtung HAN 06 und HAN 10 3. Beachtung NdsMinisterialblatt 4. Betrachtung „Avifaunistisches Gutachten“ 5. Abstandsflächen 15.08.2018 BI Windkraft mit Vernunft

BI Windkraft mit Vernunft 1. Belastung Ort Brackel BAB 7 geplante Gasverdichterstation bestehende Windräder HAN 10 Pipeline von DOW Chemical Gaspipeline NEL Wasserleitung von Hamburg Wasser 110 KV-Leitung 15.08.2018 BI Windkraft mit Vernunft

Gasverdichterstation Wasserleitung HWW NEL / DOW alter Bahndamm 110 KV HAN 06 Industriegebiet Nicht bebaubar / Staatsforst HAN 10

BI Windkraft mit Vernunft 15.08.2018 BI Windkraft mit Vernunft

2. Betrachtung HAN 06 und HAN 10 ursp. Platzierung Ende der 1990er Jahre durch Gemeinde Hanstedt (nur HAN 06), auf Hanstedter Gebiet / Gemarkung ursp. 2 WKA, dann Erweiterung auf 3 WKA Anlage #4 mit 200m Narbenhöhe kommt hinzu Lastenabnahme von Brackel für Hanstedt 15.08.2018 BI Windkraft mit Vernunft

2. Betrachtung HAN 06 und HAN 10 Eigenständige / separate Flächen weil: Trennstraße vorhanden drei unterschiedliche Gemeinden Über 600m Abstand zwischen den Windrädern der beiden Windparks 15.08.2018 BI Windkraft mit Vernunft

BI Windkraft mit Vernunft 3. Nds. Ministerialblatt Unter Punkt 4.3. ist eine Prüfung zu Tötungs- und Verletzungsverboten durchzuführen. Diese ist nicht erfolgt und/oder nicht veröffentlicht. Beobachtete Fledermäuse würden durch die WKA vertrieben, wenn nicht gar tödlich verletzt. Die im Nds. MBL beschrieben Folgen sind einschlägig; das RROP könnte nicht vollzugsfähig sein. 15.08.2018 BI Windkraft mit Vernunft

4. Avifaunistisches Gutachten Keine Berücksichtigung der Empfehlungen aus dem „Avifaunistischen Gutachten “: Erfassung von Gast- und Zugvögeln war nicht Bestandteil der Untersuchung Gast- und Zugvögel stärker durch Windenergieanlagen gefährdet als Brutvögel HAN 06 und HAN 10 liegen im nordeuropäischen Haupt-Vogelzugkorridor der Kraniche Eine Erfassung der Gastvögel ist trotzdem nicht erfolgt Das Gutachten spricht von erhöhtem Konfliktpotenzial; das RROP geht nicht auf diese Problemstellung ein. Beobachtet wurden hier neben Bussarden auch Milane 15.08.2018 BI Windkraft mit Vernunft

Quelle: https://www.kraniche.de/de/zugwege.html Brackel, HAN_06 und HAN_10 Quelle: https://www.kraniche.de/de/zugwege.html

BI Windkraft mit Vernunft 5. Abstandsflächen Impertinenz der Windpark-Investoren, die auf der begrenzten Fläche 4-5 WKA bauen wollen 1000 m Abstand wurde bereits unterschritten Dieses ist nicht weiter tragbar 15.08.2018 BI Windkraft mit Vernunft

5. Abstandsflächen

BI Windkraft mit Vernunft Diskussion Übergabe Hand-out 15.08.2018 BI Windkraft mit Vernunft

Informationsgespräch mit Abgeordneten der CDU-Fraktion Brackel, den 15. August 2018