Wohin nach der Grundschule?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
Advertisements

IGS Eisenberg Eine Schule stellt sich vor...
Folien zum Übertritt Kurzvorstellung der einzelnen Schularten Schwerpunkt: Hauptschule Übertrittsverfahren nach der 4./5. Klasse von Bernhard.
Informationsveranstaltung Dr. Detlef Garbe
Das deutsche Schulsystem
Vorteile einer IGS: Zwei feste Klassenlehrer von Klasse
Informationsabend "Weiterführende Schulen"
Das Schulsystem in Deutschland
Das deutsche Schulsystem
Das Bildungssystem Deutschlands. Das österreichische Bildungssystem.
Herzlich Willkommen zum Informationsabend Realschule nach der Bildungsplanreform 2016/2017 Präsentation ist unter abrufbarwww.wrs-rs-obereskinzigtal.de.
Die Realschule... … in Baden-Württemberg in Zahlen über 400 öffentliche Realschulen über 70 private Realschulen ca Schülerinnen und Schüler 2015/2016.
Folie 1 Informationsabend 09 Abschlüsse und Prüfungen.
Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach zwölf Jahren.
Ludwig-Riedinger Grundschule Kandel Informationstag WELCHE SCHULE FÜR MEIN KIND ? Beate Lehr 02. Juni 2015 Welche Schule für mein Kind? Grundlagen und.
Das Schulsystem in Deutschland Grundschule Die Grundschule dauert in allen Bundesländern 4 Jahre und ist Pflicht für alle Schüler. (in Berlin sind es.
Es gibt mehr Möglichkeiten als Sie denken!!!. Bisher lief es so …  Alle Schüler mit unterschiedlichen Talenten  arbeiten erfolgreich  in einer funktionierenden.
Welche Schule für mein Kind?
Weiterführende Schulen in der Region Ingelheim
Singbergschule Wölfersheim Kooperative Gesamtschule Förderstufe-Hauptschule-Realschule-Gymnasium mit Oberstufe.
Ab 7 2.Hj. Leistungsdifferenzierung in den Fächern
Das Martin-Gerbert-Gymnasium in Horb stellt sich vor!
Willkommen zum Informationsabend der Gesamtschule Wenden 17
Der Übergang zur weiterführenden Schule
Versetzung in die Stufe 9 und Abschlüsse
Abschlüsse an der Lindenauschule
Schule in Deutschland.
ABSCHLÜSSE AN DER THOMAS-MÜNTZER- OBERSCHULE MIT GRUNDSCHULE
Welche Schule für mein Kind?

Herzlich willkommen!.
Schulabschlüsse Sekundarstufe I Europaschule Bornheim
Abiturjahrgang 2019 LILIENTHAL-GYMNASIUM ANKLAM I. Schneider
Sekundarschule Vreden Fit für die Zukunft
Gymnasium Real-schule Mittel-schule Grund- schule
Stärkung der Realschule
lich willkommen!!.
Herzlich Willkommen zum Elternabend
Das deutsche Schulsystem
Stiftung Bildungspakt Bayern
zum Informationsabend der Förderstufe Übergang 6 nach 7 am
Elterninformationsabend zu Abschlüssen und Zentralen Prüfungen 10 im Schuljahr 2017/18 D. Brünger, 2017.
Drei Bildungsgänge - Vier Schulformen: Hauptschule Realschule Gymnasium Integrierte Gesamtschule Informationsabend der Grundschulen im Idsteiner Land.
1.
Profiloberstufe an der Hans-Brüggemann-Schule Bordesholm
Sekundarschule Marsberg
Das deutsche Schulsystem
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
Herzlich willkommen an der Realschule plus
Schullaufbahnberatung für die Eltern der Klassenstufe 3
Plus.
Gesamtschule: Aufnahme und Klassenzusammensetzung
Eine kurze Bemerkung vorab:
Versetzung in den 10. Jahrgang und mögliche Abschlüsse
Bilingualer Unterricht
Allgemeine Informationen Rechtliche Rahmenbedingungen
Das Wirtschaftsgymnasium
Zusammenfassung der Abschlussregelung an der Oberschule
Notwendigkeit der Weiterentwicklung der Realschule
Teil II: Informationen zum Gymnasium
Herzlich Willkommen!.
Wie komme ich in die gymnasiale Oberstufe?
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Mein Kind kommt in die 5. Klasse
Aufbau der gymnasialen Oberstufe
Erlernen einer zweiten Fremdsprache an der Oberschule?
Die richtige Entscheidung (Was? Wie? Wann?)
KUPFERSTÄDTER Gesamtschule Stolberg
Das Schulsystem in Deutschland
„Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“
 Präsentation transkript:

Wohin nach der Grundschule? Es gibt mehr Möglichkeiten als Sie denken!!!

??? Bisher lief es so … Alle Schüler mit unterschiedlichen Talenten arbeiteten erfolgreich in einer funktionierenden Gesamtschule über einen Zeitraum von vier bis fünf Jahren gemeinsam Und wohin jetzt ???

??? Entscheidend für die richtige Schulwahl ist § 16 GO: Voraussetzung für die Aufnahme in die OS ist der erfolgreiche Abschluss der GS! Bei Ausnahmen entscheidet die ADD Lehrer geben unter Berücksichtigung der Entwicklung der Schüler eine Empfehlung für die OS Entscheidend für die Empfehlung: 1. Lern- und Arbeitsverhalten 2. die Leistungen

Berufsreife (Hauptschulabschluss) Was ist das Besondere? Vor allem in RS+ und IGS Schwerpunkt liegt in der Berufsorientierung Fächerkanon enthält das Fach Arbeitslehre Mehrere Berufspraktika Viele haben ein GT-Angebot COR+, WaB, RS Maxdorf, Wer sollte die Berufsreife anstreben? „praktisch“ begabte S S, die handlungsorientiert lernen S, die bei Transferleistungen große Probleme haben S, mit mehr als einer Teilleistungsschwäche S, die schon einen konkreten Berufswunsch haben

Qualifizierter SekundarAbschluss 1 (Mittlere Reife) Was ist das Besondere? Besonders an RS+ und IGS 6 Jahre (10.Klasse) Förderung bei individuellen Schwächen (LRS, Dyskalkulie) Besonderer Fächerkanon (Schwerpunkt der RS) Berufspraktika Möglichkeit zum Übergang in die Sek II bei gutem Abschluss Wer sollte/kann den QS1 anstreben? Schüler, mit den Noten 3 in den Hauptfächern Begabte Schüler mit einer Teilleistungsschwäche Technisch begabte Schüler (Naturwissenschaft als HF) Schüler mit besonderen Berufswünschen

Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Was ist das Besondere? Gymnasium und IGS mind. 2 Fremdsprachen (ab Klasse 6) Ausrichtung auf die „Allgemeine Hochschulreife“ Nur wenige Praktika Selbstverantwortliches Lernen und Transferleistungen werden gefördert und gefordert größeres Arbeitspensum als in RS und H (Inhalt ähnlich) Neue Formen (G8, Hochb.) Wer sollte/kann die Allgemeine Hochschulreife anstreben? Schüler, mit den Noten 3 in den Hauptfächern (Schulgesetz!!!) S, die Spaß am Lernen, Knobeln und Ausprobieren haben S, die Bücher und Recherche mögen S, mit großer Merkfähigkeit ehrgeizige S (nicht E) S, mit einer positiven Arbeitshaltung sprachbegabte S S mit einer großen Frustrationstoleranz

Schul a r t e n Heute Ab Klasse 5 Berufsreife Qualifizierter Sekundar-abschluss 1 Fachhoch-schulreife Allgemeine Hochschul-reife Realschule Plus X (Bestehen der 9. Klasse) (Bestehen der 10. Klasse) Integrierte Gesamt-schule (Bestehen der 12. Klasse + Praktikum) (Bestehen der Abiturprü-fungen) Gymnasium

Zwei Formen: Integrative und kooperative RS (teilintegr. RS+) Realschule Plus Zwei Formen: Integrative und kooperative RS (teilintegr. RS+) Gemeinsame Orientierungsstufe (spätere Entscheidung für eine Abschlussart) IRS+ : in Klasse 7 in allen, nach Möglichkeit in Klasse 8 und 9 noch in vielen Fächer integrativ unterrichten KoRS+: abschlussbezogene Klassen Abschlüsse der Berufsreife und qualif. Sek.I

Integrierte Gesamtschule Was ist das Besondere? Gemeinsames Lernen über die Orientierungsstufe hinaus Binnendifferenzierung Differenzierung durch leistungsbezogenen Kurse ab Klasse 7 Förderung durch FÖ-L (wenige Stunden) Kein „Sitzenbleiben“ Möglichkeit der drei Schulabschlüsse an einer Schule Wer kann in die GS /IGS gehen? Alle Schüler mit dem Abschluss der GS gleich welche Empfehlung sie erhalten haben Schüler mit besonderem Förderbedarf (IGS)

Gymnasium mind. 2 Fremdsprachen (ab Klasse 6) Ausrichtung auf die „Allgemeine Hochschulreife“ Selbstverantwortliches Lernen und Transferleistungen werden gefördert und gefordert größeres Arbeitspensum als in RS+ (Inhalt ähnlich) Neue Formen: G8, Hochb., Aufbaugymnasium

öffentliche Regelschularten für die Sekundarstufe 1 als Halbtags- oder Ganztagsschulen Realschule Plus (Abschlüsse: H/RS) (Kooperativ: Maxdorf, Integrativ: RS+ Weisenheim a. Berg (teilintegrativ), Carl-Orff-RS+ DÜW, SchillerRS+ FT, Friedrich-Ebert-RS+ FT) Integrierte Gesamtschule (Abschlüsse: H/RS/GYM) (Deidesheim-Wachenheim, Grünstadt, FT, Eisenberg, Ludwigshafen) Gymnasium/ G8 (WHG DÜW, Leininger Gymnasium Grünstadt, AEG FT, KG FT, G8-Gymnasium in Maxdorf, Kurfürst- Ruprecht-Gymnasium Neustadt …)

Der Langsamste, der sein Ziel nicht aus den Augen verliert, geht noch immer geschwinder als jener, der ohne Ziel umherirrt. Gotthold Ephraim Lessing