Aufgabe 1 Für alle Berechnungen werden biochemische Standardbedingungen angenommen. Sie haben eine 0.1 M Glucose-6-P Lösung. Zu dieser Lösung geben Sie.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Alltagsrelevante Redoxreaktionen
Advertisements

Puffer und schwache Elektrolyte
Stoff- und Energieumsatz in Lebewesen
Abituraufgabe 2008 Geometrie.
Gruppenwettbewerb. Gruppenwettbewerb Aufgabe G1 (8 Punkte)
Stereoprojektionen, Seite 1 von 8
Der Kohlenhydratabbau
V13 Temperaturabhängigkeit des Dampfdrucks reiner Stoffe
Vom graphischen Differenzieren
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
BioPr Hefen Experiment 4b & 5.
Nachweise von Ketohexosen bzw. Glucose
Thermodynamik Definitionen -Enthalpie -Entropie -Gibbs Energie
Terme mit Variablen Beispiel: Ein Quadrat hat immer 4 gleichlange Seiten. Der Umfang des Quadrats ist die Summe aller Seitenlängen. Auch wenn wir noch.
CHEMIE REDOXREAKTIONEN.
Chemie Chemische Bindungen.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Formeln umstellen Zum Umstellen einer Formel gelten die Rechenregeln von Gleichungen Im Folgenden ein Beispiel am Dreieck:
Spezifität Warum verwenden Organismen Enzyme als Katalysatoren?
Man kann einem Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen,
Zur Erinnerung... -Durch die Gluconeogenese wird aus kleinen Molekülen die nicht zu den Kohlenhydraten gehören (Glycerin, Aminosäuren, Lactat) Glucose.
Grundlagen der Physiologie
Lernziele Probe Säuren/Basen
Glykolyse Glukoseabbau bis zur Brenztraubensäure
Effiziente Algorithmen
Warum ist die Thermodynamik interessant?
Effiziente Algorithmen
Die folgenden Gleichungen wurden über die Grundmenge R gelöst. HAYAL ÖZ.
Cu in Zinksulfat-Lösung Zn in Kupfersulfat-Lösung
Grundwissenstest 1,2 oder 3 Quiz
Elektrochemie Prof. Manfred SUSSITZ.
Ammoniaksynthese (NH3)
Numerische Lösung chemischer Gleichungen
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen
Damit eine Titrationsmethode angewendet werden kann, müssen 2 Bedingungen erfüllt sein: 1. Die untersuchte chemische Reaktion muss praktisch vollständig.
Übungsbeispiele 3.
Der Kohlenhydratabbau
Reaktion Redoxreaktionen Eisen in Kupfer(II)-sulfat Fe + CuSO4 
Chemische Verfahrenstechnik
1. ATP Adenosintriphosphat
Ionen-, Molekül- und Metallbindungen
Die Elektrolyse.
Experiment Nr. 10 Herstellung eines Farbstoffs
Kapitel 3.7: Berechnung von Änderun-gen der Enthalpie und inneren Energie Prof. Dr.-Ing. Ch. Franke.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Temperaturabhängigkeit der Gleichgewichtskonstante braun farblos.
Säure-Base-Gleichgewichte II
Ich lerne Schritt für Schritt: mit organischen Molekülen!
Oxidationszahlen Reduktion und Oxidation
Aufgabe 1 Ein kleines Protein (siehe Sequenz) wurde mit dem Enzym Trypsin inkubiert. Typsin hydrolysiert Peptidbindungen nach Arginin und Lysin. a. Ordnen.
Vom graphischen Differenzieren
Oxidation von Alkoholen mit Kaliumpermanganat
Mechanik I Lösungen. 1.2 Aufgaben Ein Lastkraftwagen fährt auf der Autobahn von Köln nach Lüttich in Belgien. Die Fahrstrecke beträgt 142 km, die gesamte.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen. 3.3 Übungsaufgaben 3) 3.3 Übungsaufgaben Wie viel Energie muss einem eisernen Körper von 1,6 kg Masse zufließen, damit seine Temperatur.
Wärmelehre Lösungen.
Ausgewählte Experimente der Elektrochemie
Elektrochemische Thermodynamik
Das Massenwirkungsgesetz (MWG)
Redoxreaktion - Elektrolyse
Beispiel-Aufgaben für Unterricht, Klausur oder Prüfung Diese kleine Sammlung soll aufzeigen, dass dieser Lehrplan auch neue Aufgaben- stellungen erfordert.
Lineare Optimierung Nakkiye Günay, Jennifer Kalywas & Corina Unger Jetzt erkläre ich euch die einzelnen Schritte und gebe Tipps!
Chemische REchnungen.
Kurs Elektrochemie -- Redoxreaktionen -- Elektrolyse -- Bedeutung
Anorganisch-chemisches Praktikum
Crash-Kurs Wintersemester 2017/18 Julia Rosebrock
Chiara, Maximilian, Mareike
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
RedOx-Reaktion Reaktionsschema Beispiel Stoff A gibt Elektronen ab.
 Präsentation transkript:

Aufgabe 1 Für alle Berechnungen werden biochemische Standardbedingungen angenommen. Sie haben eine 0.1 M Glucose-6-P Lösung. Zu dieser Lösung geben Sie das Enzym Phosphoglucomutase, das folgende Reaktion katalysiert: ΔG'0 der Reaktion ist +7.5 KJ/mol. a. Läuft die Reaktion in der geschriebenen Richtung ab? b. Wie hoch sind die Endkonzentrationen von G6P und G1P? c. Unter welchen zellulären Bedingungen würde kontinuierlich G1P produziert?

Aufgabe 2 Berechnen Sie die gesamte negative Ladung von ATP bei pH=7. Verwenden Sie für die Berechnung für drei –OH Gruppen einen pKa-Wert von 2.5 und für die vierte –OH Gruppe einen pKa-Wert von 6.5. Machen Sie die gleiche Berechnung für ADP. Verwenden Sie für die Berechnung für zwei –OH Gruppen einen pKa-Wert von 2.5 und für die dritte –OH Gruppe einen pKa-Wert von 7.2. Welche Bedeutung hat die Ladungsdifferenz ATP/ADP in Bezug auf ΔG'0 der ATP Hydrolyse?

Lösung 1 a. Läuft die Reaktion in der geschriebenen Richtung ab? Ja. Die Reaktion ist unter den gegebenen Bedingungen (nur G6P, 0.1 M) nicht im Gleichgewicht. b. Wie hoch sind die Endkonzentrationen von G6P und G1P? c. Unter welchen zellulären Bedingungen würde kontinuierlich G1P produziert? Kontinuierliche Zufuhr von G6P, kontinuierliche Entfernung von G1P.

Lösung 2 Die –OH Gruppen mit pKa=2.5 sind vollständig deprotoniert. => Ladung = -3 Für die vierte –OH Gruppe mit pKa=6.5 wird die Ladung mit der Henderson-Hasselbalch Gleichung berechnet: => Gesamtladung von ATP bei pH=7: –3.76 ADP: => Gesamtladung von ADP bei pH=7: –2.38 Bedeutung: ADP bei gleichem pH um mehr als eine Ladung weniger negativ, weniger Repulsion, u.a. Einfluss auf Grösse von ΔG'0.

Aufgabe 1 Wie gross muss für eine zwei-Elektronen Redoxreaktion, die an eine Phosphorylierung gekoppelt ist, ΔE' minimal sein, damit die Reaktion ADP + Pi  ATP ablaufen kann? Nehmen Sie für die Berechnung an, dass ΔG' für die Hydrolyse von ATP –42 KJ/mol sei.

Aufgabe 2 Eine Lösung, die 0.2 M Dehydroascorbat und 0.2 M Ascorbat enthält, wird mit einem gleichen Volumen einer Lösung gemischt, die 0.01 M Acetaldehyd und 0.01 M Ethanol enthält. Die Temperatur beträgt 25°C, der pH aller Lösungen ist 7. Die Halbreaktionen lauten: Dehydroascorbat + 2H+ + 2e-  Ascorbat E'0 = +0.06 V Acetaldehyd + 2H+ + 2e-  Ethanol E'0 = –0.16 V a. Schreiben Sie die Reaktionsgleichung der thermodynamisch begünstigten Reaktion. b. Berechnen Sie ΔE'0 und ΔG'0.

Lösung 1

Lösung 2 a: Dehydroascorbat + 2H+ + 2e-  Ascorbat E'0 = +0.06 V. => Oxidationsmittel ( ) Acetaldehyd + 2H+ + 2e-  Ethanol E'0 = –0.16 V. => Reduktionsmittel ( ) => Ethanol  Acetaldehyd + 2H+ + 2e- (2. Reaktion läuft von rechts nach links) Dehydroascorbat + Ethanol Ascorbat + Acetaldehyd b: ΔE'0 = E'0 (Oxidationsmittel) - E'0 (Reduktionsmittel) = 0.06 - (-0.16) = 0.22 V

Lösung Redox 2c c: Dehydroascorbat + Ethanol  Ascorbat + Acetaldehyd 0.002 M 0.001 M 0.2 M 0.1 M