AbiBac deutsches Abitur und französisches Baccalauréat

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Französisch am MPG - Oberstufe 1. Französisch als Leistungsfach 2. Bilinguales Abitur 3. AbiBac.
Advertisements

Die gymnasiale Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe
Fachoberschulreife mit Q-Vermerk Fachoberschulreife mit Q-Vermerk
Welche Möglichkeiten hat man am Gymnasium Friedrich II. Lorch ...
Französisch am MPG – Oberstufe (G8)
Es gibt zwei Wahlmöglichkeiten 1. Fremdsprache Wahlpfichtunterricht Französisch.
Allgemeines Jahrganggstufe 11 und 12 teilen sich in 4 abgeschlossene Halbjahre (Ausbildungsabschnitte) auf (11/1, 11/2, 12/1 und 12/2) mit vier Zeugnissen.
AbiBac deutsches Abi tur und französisches Bac calauréat.
Buchta/ Eichler-Seitz / Prisslinger/ Roes / Winter Information über die Jahrgangsstufen 1 und 2 des WGI Abitur WGI.
Buchta/ Eichler-Seitz/ Prisslinger/ Roes / Winter Informationen über die Jahrgangsstufen 1 und 2 Abitur.
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 10 R im OSTERCAMP: 3.4. – oder – … gemeinsam ans Ziel:
Die Struktur der gymnasialen Oberstufe
Was bedeutet die Wahl für die Oberstufe?
Inhalte …-Gymnasium Datum
Einführungsphase und Hauptphase
Technisches Gymnasium Struktur der gymnasialen Oberstufe
Die Oberstufe.
Die gymnasiale Oberstufe
Abschlüsse und Berechtigungen
für die Eltern der Klasse 5
Deutsch-Englischer SprachenZweig an der Hellweg-Schule
Abiturjahrgang 2018 LILIENTHAL-GYMNASIUM ANKLAM I. Schneider
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Erster allgemeiner Schulabschluss (ESA)
Informationsabend zur Profiloberstufe Gymnasium Rahlstedt Gerd Püttjer
Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Informationen für die Stufe 12
Gymnasiale Oberstufe.
Oberstufenkoordination
Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
Gymnasiale Oberstufe.
Informationsveranstaltung GyO und Abitur
Martin-Luther-King-Gesamtschule
Informationen zum Übergang
Informationen für die Eltern der Qualifikationsphase
Vorbereitung der Kurswahlen...
Die gymnasiale Oberstufe
Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
Erster allgemeiner Schulabschluss (ESA)
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Handzettel zu FRANZÖSISCH als WP1
Buenas tardes y bienvenidos
Die Struktur der gymnasialen Oberstufe
Profiloberstufe 2018 / 2019 Themen: Einleitung: Profile
Die neue FOBOSO und ihre Auswirkungen
Luitpold-Gymnasium München
Die gymnasiale Oberstufe der Carl-von-Weinberg-Schule
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Gymnasiale Oberstufe.
Informationen zur Wahl des gymnasialen Zweiges
Bilingualer Französisch-Zweig
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung
Änderungen im Vergleich zur Sek I
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Informationen zur Zulassung und zum Bestehen des Abiturs
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung
Herzlich willkommen BLF und Einweisung in das Kurssystem
Der Weg zum Abitur Ziele der heutigen Informationsveranstaltung
Die gymnasiale Oberstufe an der Integrativen Gesamtschule Oberpleis
Information der Jgst. 9 (G8)
Informationsveranstaltung zur neuen Oberstufenverordnung (OStV)
KURSwahlen für die Oberstufe an der Rupert-Neudeck-Gesamtschule
AbiBac deutsches Abitur und französisches Baccalauréat
Gymnasiale Oberstufe.
Burggymnasium Friedberg
Informationen zum bilingualen Französischzug am GiPS
Informationen für die Stufe 12
Änderungen im Vergleich zur Sek I
Das Wirtschaftsgymnasium
 Präsentation transkript:

AbiBac deutsches Abitur und französisches Baccalauréat in einer gemeinsamen Abschlussprüfung!

Unterricht in französischer Sprache. Das AbiBac am DG Die Schülerinnen und Schüler können den AbiBac-Zweig ab der 10. Jahrgangsstufe wählen mit Französisch als 2. Fremdsprache seit der 6. Klasse unabhängig davon, ob sie den Naturwissenschaftlichen oder den Sprachlichen Zweig gewählt haben Sie erhalten dann bis zum Abitur durchgehend in den Fächern Französisch, Geschichte und Sozialkunde Unterricht in französischer Sprache.

AbiBac in der 10. Klasse 3 Stunden Französisch 2 Stunden Geschichte auf Französisch 2 Stunden Sozialkunde auf Französisch Geschichte und Sozialkunde werden nach den Vorgaben des bayerischen Lehrplans unterrichtet insgesamt 1 Wochenstunde mehr als die anderen 10. Klassen

Unterrichtspraxis in der 10. Jahrgangsstufe Methoden z.T. ähnlich dem Fremdsprachenunterricht (Vokabelarbeit, Spracharbeit z.B. durch Bildanalyse oder Textverstehen) Projektarbeit (Kooperation mit Partnerschule in Frankreich (Drittortbegegnung) und deutsch-französischen Instituten, Vorbereitung und Teilnahme an deutsch-französischen Veranstaltungen) 2. Leistungserhebung / Bewertung in den Sachfächern (G, SK) Stegreifaufgaben, Projektarbeiten, Unterrichtsbeiträge, Abfragen, Referate auf Französisch aber: sprachliche Korrektheit kein Bewertungskriterium!

Vergleich der Abiturprüfungen AbiBac bayerisches Abitur schriftlich: Französisch Deutsch Mathematik Geschichte (auf Frz.) GW, NW, FS mündlich:  Fremdsprache FS/NW/Kunst/Musik/Sport (GW) Französisch (Literatur)

Welche Leistungen zählen ins Baccalauréat? Noten aus: Seminar in Französisch (P- oder W-Seminar) Sk und G (Durchschnittsnote aus 11/1 – 12/2) Abiturprüfungen in: Französisch (schriftlich) Französisch (mündliche Literaturprüfung) Geschichte (schriftlich) zweites Kolloquiumsfach

Erfolgreiches AbiBac Bei Bestehen des deutschen Abiturs kann das Baccalauréat zuerkannt werden. Das Nichtbestehen des Baccalauréat hat keine Auswirkungen auf das deutsche Abitur. In diesem Fall würde ein bilingualer Unterricht in den Fächern Geschichte und Sozialkunde bescheinigt werden.

Vorteile des AbiBac Verbesserung der Sprach- und der Methodenkompetenz - mit positiven Auswirkungen auch auf andere Sprachen und Sachfächer Intensiver Kontakt zum Nachbarland Erleichterungen im Studium an französischen Universitäten und „Grandes Écoles“ (z.B. Wegfall der Sprachprüfungen), v. a. aber: Verbesserte Studienvoraussetzungen in den binationalen Studiengängen, Doppeldiplom-Studiengängen der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) Erwerb einer Zusatzqualifikation, die Leistungsbereitschaft, Flexibilität, persönliches Engagement und Offenheit signalisiert. Doppeltes Abitur: zwei Abschlüsse mit unterschiedlichen Endresultaten

Entscheidung für das AbiBac Wer den AbiBac-Zweig wählt, der: mag die französische Sprache und Kultur interessiert sich für Geschichte und Politik hat solide schulische Leistungen, ist zu zusätzlichem Engagement bereit.