Grundlagenwissen für Aufsichtsräte Fortbildungsangebote des vdw Sachsen Dozententeam: Rechtsanwalt Jörg-Dieter Battke Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Verwaltungsbeiratsseminar der Hausverwaltungen alpha Wohnimmobilien GmbH und WGM mbH Referent: RA Dr. Dirk Sütterlin Prof. Nauschütt & Collegen Rechtsanwälte.
Advertisements

1 Probeklausur: Termin: Mittwoch, bis Uhr ZHG 008 Rückgabe und Besprechung in den jeweiligen BK‘s Auf Klausur bitte unbedingt jeweiligen.
Regionalentwicklungsverein Straubing-Bogen e.V. 3. Vorstandssitzung 6. Oktober 2015 Großer Sitzungssaal Landratsamt Straubing- Bogen.
Übertragung öffentlicher Planungs- und Bauaufgaben auf Private lic. iur. Christian Bär, Rechtsanwalt, LL.M.
Handwerkskammer des Saarlandes Veranstaltung „ Betriebsübergabe erfolgreich planen“ Losheim, 6. Juni 2011 Gestaltungsmöglichkeiten bei der Übertragung.
Modifikationen des Schadenersatzrechts Michaela Windisch-Graetz.
CBBL JAHRESTAGUNG 2016 Berlin Mai INHALTSVERZEICHNIS IOUTBOUND-SZENARIO IIRECHTLICHE UND WIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNG IIIDOPPELFUNKTIONEN.
© ESPRIX 2013 Assessorprofil Vorname Name. © ESPRIX 2013 Persönliche Angaben Bitte stellen Sie sich vor. Vorname Name Geboren am … in … Funktion Aktuelle.
Notarzt Rettungsassistent Rettungssanitäter Rettungshelfer PSNV Anweisungen pro Funktion EUMED.
Sachbearbeiter/in Administration. Auf einen Blick  Ziel der Weiterbildung  Zielgruppe  Das Wichtigste in Kürze  Lerninhalte  Was bringen Sie mit?
XY. Generalversammlung der XY eG Ort, Datum. Agenda 1.Eröffnung und Begrüßung 2.Bericht des Vorstands über das Geschäftsjahr 20.. und Ausblick auf 20..,
1 Betriebswirtschaftliche und steuerliche Aspekte, verschiedene Kapitalmodelle z. B. Muttergesellschaft in Polen/Tochtergesellschaft in Deutschland BM.
Kontinuität. Kompetenz. Innovation. Das Unternehmen MDW FLAMINGO existiert seit über 30 Jahren und bietet Dienstleistungen in den Bereichen Marketing,
Die verschiedenen Rechtsformen
Berufsfachschule für Altenpflege
Neujahrstagung 2011 des DGB-Bildungswerks NRW
„ Die Wohnungsunternehmen als Partner der Städte und Gemeinden “
Rechtliche Stellung LNA/ORGL Aufbauseminar LNA ORGL 23. und 24
Steuern. Regeln. Automatisieren.
Einführungstag neuer Mitarbeiter
„Soldaten sind eine interessante Zielgruppe mit Zukunft!“
SCHMEDEMANN Rechtsanwälte
Highlights, Erweiterungen und Neuerungen der Vermögensschadenhaftpflichtversicherung (VSH) in der Gothaer GewerbeProtect Stand: Mai 2017.
Coaching - Lehrgang.
Grundlagen der orthopädisch - traumatologischen Begutachtung
“Einführung in das türkische Recht”
Herausforderung FTD – Umgang und Strategien
Geschäftsführerhaftung für Zahlungen nach Insolvenzreife
Verwaltungsbeiratsseminar am Samstag,
Haftung von Leitungs- und Kontrollorganen
Sachbearbeiter/in Administration
Ars combinatoria § 23 Abs. 1 StGB § 12 Abs. 1 StGB § 22 StGB
Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW 2018)
zum Live-Online-Seminar „Grundlagen Haftungs- und Strafrecht“
Weiterer Verlauf des Studiums
für den Aufsichtsrat am … in der
Weiterer Verlauf des Studiums
Nebengebiete GesellschaftsR 6. Woche.
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Kontinuität. Kompetenz. Innovation.
Die betriebliche Direktversicherung
Baustein 1 „Seminarüberblick“.
Module Abschluss Truppmann Grundlagen Führung
Einladung zum 34. Treffen In Kooperation mit der Unternehmensgruppe Vollack und der CTDI GmbH „Business-Welten gestalten“ Moderne Architektur von Geschäftsgebäuden.
Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender
3x3 Summer League.
Weiterer Verlauf des Studiums
Der Ausrüster für die Vermessungstechnik Ihre Ansprechpartner auf der LEICA und rmDATA Tour 2018: Ronald Fuchsbauer Prokurist GOECKE-AUSTRIA GmbH Harald.
Durchführung Kassenprüfung
Informationsveranstaltung zum Gruppenexcedentenvertrag
Datenschutz-Folgenabschätzung nach der Datenschutz-Grundverordnung
"Die kommunale GmbH " 31. Januar 2012 Jörg-Dieter Battke
Workshop Grundlagen SAP Business ByDesign SDK Entwicklung
1. Welche Möglichkeiten bietet die Plattform des Arbeitsmarktmonitors?
Systemische/r - Berater/-in
Marktsegmentierung mit Fallstudie Porsche
Haftung von Leitungs- und Kontrollorganen
Corporate Governance Dr. Thomas Ruhm.
Bauingenieur (m/w) (Dipl.-Ing. oder M. Sc.)
Köln, den Dr. Andreas Wende
Lehrveranstaltungsbearbeitung und Raumzuweisungen ab WiSe 2017
Satzungsanforderungen durch das Gemeinnützigkeitsrecht
Dr. Herbert Greisberger
„DIE EU-MARKENRECHTSREFORM Auswirkungen für Deutschland“
Die rückgedeckte Unterstützungskasse
Vereinsgemeinschaften
I.d.E. Trainingsinstitut Runne GmbH
Spaltung und Formwechsel
I.d.E. Trainingsinstitut Runne GmbH
 Präsentation transkript:

Grundlagenwissen für Aufsichtsräte Fortbildungsangebote des vdw Sachsen Dozententeam: Rechtsanwalt Jörg-Dieter Battke Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht sowie Steuerrecht Battke Grünberg Rechtsanwälte PartGmbB, Dresden Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Jens Held Diplom-Kaufmann, Göken Pollak & Partner Treuhandgesellschaft mbH, Chemnitz Niederlassungsleiter Dr. Jörg Bräunig Funk Gruppe GmbH, Dresden Sie vermitteln den Teilnehmern einen umfassenden Überblick über Rechte, Pflichten & das „richtige“ Verhalten von Aufsichtsratsmitgliedern, um bestehende teils erhebliche Unsicherheiten hinsichtlich der Verhaltenspflichten, Kompetenzen, Entscheidungsspielräume & der Verantwortlichkeiten zu korrigieren & sie in die Lage zu bringen, ihren Pflichten als Aufsichtsratsmitglied „ohne Wenn und Aber“ zu entsprechen.

Aufsichtsrat und Vertreter in der Gesellschafterversammlung 1. Aus- und Fortbildungsverpflichtung Vertreter in den Gesellschafterversammlungen kommunaler Unternehmen müssen über die für diese Aufgabe erforderliche betriebswirtschaftliche Erfahrung und Sachkunde verfügen (§ 98 Absatz 1 SächsGemO) Aufsichtsräte in kommunalen Unternehmen haben sich regelmäßig zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben fortzubilden (§ 98 Absatz V SächsGemO) Die Gemeinde hat den o.g. Personen Gelegenheit zur Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen zu geben, die der Wahrnehmung ihrer Aufgaben dienlich sind (§ 98 Abs. 5 SächsGemO)

Aufsichtsrat und Vertreter in der Gesellschafterversammlung 2. Haftung von Vertretern der Gemeinde in kommunalen Wohnungsunternehmen Wird ein Vertreter der Gemeinde wegen seiner Tätigkeit im Organ eines Unternehmens haftbar gemacht, hat ihm die Gemeinde den Schaden zu ersetzen. Dies gilt nicht, wenn der Vertreter vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt hat; auch in diesem Fall ist der Schaden zu ersetzen, wenn er nach Weisung der Gemeinde gehandelt hat § 98 Abs. 4 SächsGemO) => Unmittelbare und persönliche Haftung bei grober Fahrlässigkeit und Vorsatz droht Die Vertreter müssen die Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Überwachers der Geschäftsführung anwenden und diejenigen Mindestkenntnisse und -fähigkeiten besitzen oder sich aneignen, die notwendig sind, "um alle normalerweise anfallenden Geschäftsvorgänge ohne fremde Hilfe verstehen und sachgerecht beurteilen zu können" (BGHZ 85, 293, 295 f. für den Aufsichtsrat einer AG; § 52 Abs. 1 GmbHG iVm. §§ 116, 93 AktG).

Aufsichtsrat und Vertreter in der Gesellschafterversammlung 3. Fortbildungsangebot des vdw Sachsen Der vdw Sachsen bietet in den verschiedenen sächsischen Regionen speziell auf die kommunale Wohnungswirtschaft zugeschnittene Fortbildungsveranstaltungen an. Die Teilnehmer erhalten bei der ersten Fortbildungsveranstaltung einen umfassenden Überblick über die Rechte, Pflichten und das „richtige“ Verhalten von Aufsichtsrats- mitgliedern in kommunalen Wohnungsgesellschaften. Verhaltenspflichten, Kompetenzen, Entscheidungsspielräume und Verantwortlich- keiten werden erörtert und die notwendige Fachkompetenz für die effiziente und regelgerechte Überwachungstätigkeit des Aufsichtsrats vermittelt.

Aufsichtsrat und Vertreter in der Gesellschafterversammlung Ziel Vermittlung substantieller Kenntnisse hinsichtl. Rechte & Pflichten v. Mitgliedern kommunaler Aufsichtsräte Inhalt Rechtliche Grundlagen Inhalt und Umfang der Überwachungstätigkeit des Aufsichtsrates Mindestkenntnisse, Weisungsunabhängigkeit und Verschwiegenheitsverpflichtung Beurteilung des Jahresabschlusses durch den Aufsichtsrat Zivilrechtliche Haftungsrisiken, strafrechtliche Verantwortlichkeit und Strategien zu deren Vermeidung, einschließlich D&O-Versicherung Zielgruppe Aufsichtsräte kommunaler GmbHs; Geschäftsführer, Prokuristen, leitende Mitarbeiter/innen in der Wohnungswirtschaft und auch von Beteiligungsverwaltungen aus Gebietskörperschaften

Termine Kamenz Hartha Thalheim Hartha Tag Freitag, 14:00 bis 19:00 Uhr Datum 10.01.2020 Ort Hartha – Rathaus Karl-Marx-Straße 32, 04746 Hartha Code 20200110 Kamenz Hartha Thalheim Tag Freitag, 14:00 bis 19:00 Uhr Datum 13.12.2019 Ort Thalheim – Rathaus Hauptstraße 5, 09380 Thalheim/Erzgeb. Code 20191213 Thalheim Kamenz Tag Freitag, 14:00 bis 19:00 Uhr Datum 24.01.2020 Ort Kamenz – Rathaus Markt 1, 01917 Kamenz Code 20200124

Anmeldung www.vdw-sachsen.de/event/grundlagenwissen-fuer-aufsichtsraete/ umueller@vdw-sachsen.de Tel. 0351 / 49177 17 Fax 0351 / 49177 11