Abschnitt 2: Erste Hilfe Grundlagen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
der Körper = the body der Kopf der Finger / die Finger
Advertisements

Junge Sanitäter Wie können wir helfen?.
Auffrischungskurs 8stündig
Clique organisierender Biker rundum Ausfahrten
FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH ERPROBUNG Erste Hilfe
Erste Hilfe Grundkurs Name Lehrbeauftragte/r.
Unterkühlung und Erfrierungen
UNTERSUCHUNGSGANG BEI VERLETZTEN PATIENTEN (TRAUMACHECK)
das Geschlechtsteil (männlich und weiblich)
Erste Hilfe GOLD 1B) Wie ist das Vorgehen am Unfallort ?
1. Erste Hilfe Nachschulung 2. Defibrillator Einschulung am durch Dr. Michael Stockreiter Teilnehmer: Baumann Dr. ThomasÖffentlichkeitsarbeit.
Verhalten bei Unfällen
DER KÖRPER Weiter Der Arm Der Kopf Der Fuss Der Bauch Das Bein
Wiederbelebung mit Defibrillation
Freiwillige Feuerwehr Stadt Plattling
Erste Hilfe Grundkurs Modul 1-3 Gruber Rupert
Erste Hilfe Grundkurs Module Gruber Rupert
Grundkurs Modul Wiederholung
WISSENSTEST FÜR DIE FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Erste Hilfe BRONZE.
Guten Tag! Dienstag, den Hausaufgabe für Mittwoch den 27.3.
Auffrischungskurs 4stündig
WISSENSTEST FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Erste Hilfe BRONZE
Auffinden einer Person
Ćwiczenia Mateusz Mizera.
Erste Hilfe Silber 1B) Wie ist das Vorgehen am Unfallort ?
Erste Hilfe Grundkurs Modul 6 Gruber Rupert
Erste Hilfe Grundkurs Name Lehrbeauftragte/r.
Erste Hilfe GOLD 1) Silounfall: Gefahren? Retten? a) Gefahren?
Erste Hilfe SILBER 1) Blutstillung einer sehr stark blutenden Wunde ?
WISSENSTEST FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Erste Hilfe GOLD
WISSENSTEST FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Erste Hilfe SILBER
WISSENSTEST FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Erste Hilfe BRONZE
Gefahren im Feuerwehrdienst Feuerwehrdienst ist schwere körperliche Arbeit. Feuerwehrdienst ist besonders gefährlich. Warum ?
Version Oktober | 2011 Toman Roland Sanitäter,Praxisanleiter und Lehrbeauftragter für Erste Hilfe Erste Hilfe Grundkurs.
1 Bild Schuss- und Stichverletzungen. Information 2  Ausmass von Stich- und Schussverletzungen von Aussen häufig schwer einzuschätzen  Eigenschutz geht.
1 Sonnenstich und Hitzschlag Bild?. Information 2  Ein Sonnenstich entsteht durch die übermässige Sonneneinstrahlung auf den Kopf und somit Reizung der.
1 ERSTE HILFE bei Unfällen in Chemie Alexander Hochedlinger Ersetzt nicht einen Erste-Hilfe-Kurs Empfohlen wird die Broschüre: „Mein Befund – meine Gesundheit“
1 Notfälle im Kindesalter Verletzungen durch Stürze.
Version April | 2011 Name Lehrbeauftragte/r Erste Hilfe Unterweisung in lebensrettenden Sofortmaßnahmen.
Blutungen.
Krampfanfall Bild?.
Unterkühlung / Erfrierung
1 Wirbelsäulenverletzungen Bild?. Informationen 2  Vom Gehirn aus laufen die Nervenfasern im Rückenmark durch den Wirbelkanal  Verletzung der knöchernen.
Notfälle im Kindesalter
WILLKOMMEN zu MITTEN IM LEBENsfluss
WISSENSTEST FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Erste Hilfe BRONZE
Überarbeitet 05/2010 LFA Dr. L. Leitner, BR A. Deschberger, OBI Ing
Verbrennungen.
Цели и задачи Закрепить лексику по теме «Внешность человека»
Sportlehrgang am mit Norbert Rühl
Die Körperteile.
Überarbeitet 05/2010 LFA Dr. L. Leitner, BR A. Deschberger, OBI Ing
WISSENSTEST FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Erste Hilfe BRONZE
Ursachen und Behandlung - Paarbeziehung
Deckblatt – Erste Hilfe
Erste Hilfe In der Werkstatt.
Sportlehrgang am mit Norbert Rühl
Gesten und Körperhaltungen Ressourcendokument
Progressive Muskelentspannung
Verhalten bei kleinen Schnittwunden
Verhalten bei kleinen Schnittwunden
Verhalten bei kleinen Schnittwunden
Sicheres Arbeiten an Walzwerken der Gummi- und Kunststoff-industrie
Verhalten bei kleinen Schnittwunden
Unfälle im Büro H3SE-Integrationskit Modul TCNT 1.1.
Abschnitt 1: Die Rettungskette und der Notruf
Abschnitt 2: Erste Hilfe Grundlagen
MEISTER-klasse! Mehr Wissen im Arbeitsschutz
 Präsentation transkript:

Abschnitt 2: Erste Hilfe Grundlagen Wissenstest 2019 Abschnitt 2: Erste Hilfe Grundlagen

Verhaltensweisen beim Auffinden einer Person Grundsätze Ruhe bewahren Unfallstelle sichern Eigene Sicherheit beachten

Ablaufschema bei der Ersten Hilfe Achtung! Dieser Bereich erfordert eine erweiterte Ausbildung (kein Bestandteil des Wissenstest)

Stabile Seitenlage Beine der bewusstlosen Person strecken Nahen Arm angewinkelt nach oben legen, die Handinnenfläche zeigt dabei nach oben Ferne Hand der bewusstlosen Person fassen und Arm vor der Brust kreuzen, Hand nicht loslassen Mit der anderen Hand an den fernen Oberschenkel (nicht im Gelenk!) der bewusstlosen Person greifen und Bein beugen Bewusstlose Person zu sich herüber ziehen Hals überstrecken und Mund leicht öffnen An der Wange liegende Hand so ausrichten, dass der Hals überstreckt bleibt Ständige Atemkontrolle

Schock Erkennen Frieren/Zittern Blasse, kalte Haut Schweiß auf der Stirn Diese Anzeichen treten nicht immer alle und nicht immer gleichzeitig auf. Maßnahmen Für Ruhe sorgen Gegebenenfalls Blutungen stillen Vor Wärmeverlust schützen (Decke unterlegen, zudecken) Zuwendung, Betreuung Ständig Kontrolle von Bewusstsein und Atmung

Blutungen Erkennen Blutende Wunden können durch Kleidungsstücke oder durch die Lage der verletzten Person verdeckt sein Maßnahmen Einmalhandschuhe tragen Wunden keimfrei bedecken Gegebenenfalls Schocklagerung Gegebenenfalls Anlegen eines Druckverbandes

Anlegen des Druckverbandes Wundauflage auf Wunde legen und mit 2 bis 3 Bindengängen fixieren Druckpolster, z. B. zweites Verbandspäckchen, auf Wundauflage platzieren Mit weiteren Bindengängen stramm befestigen

Umwelteinflüsse Erkennen Den Verletzten vor Witterungseinflüssen schützen (Sonne, Schnee, Regen…) Maßnahmen Regenschirm organisieren Verletzten in eine Decke einwickeln Verletzten in den Schatten bringen

Verbrennungen Maßnahmen Brennende Person ablöschen Mit heißen Stoffen behaftete Kleidung sofort entfernen Auf der Haut festhaftende Kleidungsstücke nicht entfernen Kleinere Verbrennungen mit fließendem Wasser kühlen bis Schmerz nachlässt (einige Minuten) Brandwunden keimfrei bedecken Vor Wärmeverlust schützen

Rettungszeichen für Erste-Hilfe-Einrichtungen

Rettungszeichen für Erste-Hilfe-Einrichtungen

Quellennachweis: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Information 204-006 und 204-007 Pixabay Bayrisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration

Staatliche Feuerwehrschulen