Stoffliche Nutzung von CO2

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Landschaftspark Duisburg-Nord
Advertisements

Energieeinsparung und Kraftwerkserneuerung
ZUSAMMENFASSUNG Funktionsweise einer Brennstoffzelle
Die Rolle der Chemie in der Energiewende AC V Hauptseminar Lucas Kreuzer.
Ökologischer Fußabdruck für Schulen.
Wie kann man den Klimawandel verhindern ?
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Gerfried Jungmeier, JOANNEUM RESEARCH Vortrag
Energieverbrauch und Rohstoffe
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 ENERGIE-”WENDE:
1 Grundlagen der Stromversorgung und Status Quo
Chancen von Strom zu Gas für ein integriertes Energiesystem Dr. K. Peter Röttgen E.ON Innovation Center Energy Storage Parlamentarischer Abend der dena.
Vebos AG Industriestrasse Schönebeck
Bioenergie in Bayern ErfolgeZiele 2020 –
MARKT DER DONAUSCHIFFFAHRT aus der Präsentationsserie „Grundlagen der Binnenschifffahrt“
Erstellung einer Roadmap für Profilbereiche der RWTH Aachen Video 3: Ressourcensicht und Ableiten von Fokusthemen.
INNOVATIONEN IM BEREICH DER ERNEUERBAREN ENERGIETECHNIK.
Erneuerbare Energie......zu teuer für viele von uns?
SFB 1026 Sustainable Manufacturing – Shaping Global Value Creation Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) Rohstoffe in Produktion und.
1. Wenn möglich – bitte wenden… Hintergründe & Auswirkungen der Energiewende Vorstand Martin Graf 21. November 2013.
Die Brennstoffzelle - für Haushaltsstrom und Heizung architektur & energie d60 münchen / ebersberg Manfred Giglinger Natalie Neuhausen Fachplaner TGA u.
Präsentation BfE Forschungsprogramm Windenergie Inputreferat Anforderungen und Wünsche aus der Schweizer Praxis: Projektplaner Präsentation BfE,
Fossile Energieträger
FAHRPLAN FÜR EINE WIND- WASSERSTOFFWIRTSCHAFT IN DER REGION UNTERELBE November 2014 Renate Klingenberg.
Seite 1 Ökonomische Potenziale der Vernetzung von Strom- und Wärmemarkt Monovalente Strom-Wärmepumpen oder Power-to-Heat in Hybridheizungen?
Energy as a driver in open-ended evolution Von Tim Hoverd & Susan Stepney Präsentation von Sebastian Schrage.
FIEGE INNOVATION CHALLENGE Fragebogen. FIEGE INNOVATION CHALLENGE - FRAGEBOGEN Vision – Kurzbeschreibung der Geschäftsidee Wie geht‘s und was ist zu beachten?
Ausstieg aus der Atomenergie
Recycling von Kunststoffen
eine zukunftsträchtige Speichermöglichkeit
Forschungsstelle Umweltenergierecht
PRO LANDSCHAFT AR/AI.
Energie – Ökologie – nachhaltige Energieentwicklung in Belarus
Arbeiten UND Wohnen.
Grundlast – Mittellast – Spitzenlast
Henrichshütte Hattingen
Henrichshütte Hattingen
Professor Dr.-Ing. Gerhard Rettenberger
Henrichshütte Hattingen
wind2hydrogen – Umwandlung von erneuerbarem Strom in Wasserstoff
von Duisburg bis Hattingen
Strom aus Wasserkraft Laufkraftwerke und Speicherkraftwerke
Anteil Industrieproduktion (in % des BIP)
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
BGR Energiestudie Kurzfassung
Der Entwurf des EEG 2016 in der Übersicht
Neue EU Energiepolitik
Das Modell Güssing Die energieautarke Stadt
Der Referentenentwurf zum KWKG 2016: Ausstiegsszenario oder Zukunftsperspektive? enervis energy advisors GmbH.
Die Energiewende und Auswirkungen auf die Strompreise
Forschungsbudgets der Branche erreichen Rekordwert Externe und interne Aufwendungen in Milliarden Euro; 2017 und 2018: Schätzung/Prognose 2017 sind die.
Kommunaler Klimaschutz Neuenstadt Ist-Situation Potenziale und Ziele
Referat Juliane Mathis Nora Schütze
Quiz für Klimascouts.
Forschung und Innovation in der neuen EFRE-Periode nach 2020 Dr
Deutschland Der Vorreiter beim Klimaschutz
VLI Frühjahrstagung Münster
Umweltfreundliche Schaltanlagen
Klima- und Energiepolitik in NÖ
KONTEXT UND KOMPLEMENTARITÄT DES ENERGIESEKTORS IN FRANKREICH
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent Die Produktion der.
Geschäftsplanpräsentation
ABB-Pressekonferenz Hannover, 17. April 2007
Leuchtturmprojekte aus Wien
Wärmestrategie – Auftaktveranstaltung am 12. Februar 2019
Leiter, Isolator und Halbleiter
LEADER-Jahrestagung 2019 Benediktinerstift St. Lambrecht
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Phosphorrückgewinnung aus Klärschlammasche – Das REMONDIS TetraPhos®-Verfahren Timm Albrecht // DWA Bayern // Lehrerbesprechung der bayerischen.
 Präsentation transkript:

Stoffliche Nutzung von CO2 aus Kuppelgasen der Stahlindustrie thyssenkrupp AG

Die Energiewende hat einen Paradigmenwechsel eingeleitet Der zunehmende Verbrauch von Strom aus erneuerbaren Quellen führt zu einem Paradigmen-Wechsel! Die Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Quellen folgt der Natur und kann daher nicht gesteuert werden. Daraus entstehen Über- oder Unterdeckungen der benötigten Strommenge im Netz. Stromerzeugung folgt Bedarf Paradigmen-Wechsel Verbrauch folgt Stromangebot Im Energiesystem der Zukunft sollte der Verbrauch stärker dem Angebot folgen. Dafür werden flexible Verbraucher und neue Speicher benötigt!

Erneuerbare Energien verändern die Energieverfügbarkeiten Schwankungen in der Verfügbarkeit: Saisonal vs. Tag/Stunden-Basis Ergänzen sich anteilig im Jahresverlauf Extreme Volatilität und vorrangige Einspeisung Saisonale Schwankungen sind relativ gering Bedarf an Langzeitspeichern zu prüfen Hohe Schwankungen auf Tages- und Stundenbasis bei Windenergie Kurzzeitspeicher können Volatilität nur bedingt ausgleichen

Stahlherstellung ist ein energieintensiver Prozess Stahlwerk benötigt so viel Energie wie Stadt Berlin Stahlwerk Stadt Berlin https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/Publikationen/Stat_Berichte/2013/SB_E04-04-00_2010j01_BE.pdf S.26 185 039 TJ = 51 MWh Energie Duisburg ungefähr 60 MWh (siehe Backup-Folie) Information: Final energy consumption of households, trade, commerce, services, other consumers, excluding manufacturing, transport industries in Berlin as of 2010; steel mill with reducing agents.

Beispiel CO2 nur schädliche Emission oder wertvoller Recyling-Rohstoff? Ganzheitlicher Ansatz erforderlich! Treibhausgase: 900 Mio. Tonnen pro Jahr in Deutschland Fakten Harnstoff-Produktion Möglich und wirtschaftlich! Produktion von Basis-Chemikalien CO2 + 3H2 = CH3OH + H2O Mögliche Nutzung CO2 N2 CO2 N2 NO CO2 H2 CO NO CO2 CO CH4 Stahl Chemie Energie Automotive

EU mit ehrgeizigem CO2-Emissionsreduktionsziel für europäische Industrie 80% CO2-Reduktionbis 20501 Überleitung zum CO2-Thema Zwischenfazit: Herausforderungen für Stahlgeschäft im Allgemeinen und insbesondere in Deutschland Idee: "Carbon2Chem" als Katalysator für die Bewältigung dieser Herausforderungen 1975-2010 2010 - … 2050 ? 1. im Vergleich zu 1990

Tägliche Menge an Kuppelgas: Große Menge an Kuppelgas schwer zu speichern Potential vielfältig: Als Rohstoff und Energieträger ~300.000 m³ Gas Zusammensetzung Tägliche Menge an Kuppelgas: 150 x Gasometer N2 inert CO Energie CO2 inert 10 H2  Rohstoff? CH4  Hochofen ∑ ~ 2mio Nm3/h Koksofen Konverter 15

Status Quo Stahlerzeugung im integrierten Hüttenwerk ist heute schon hoch vernetzt Roheisen flüssig Rohstahl flüssig Brammen Coils Produkte Erz Rohstoffe Erdgas Erdgas Kohle Koksofen Hochofen Konverter SGA Form./Veredel. Anlage / Prozesse Kraftwerk Kuppelgas Kuppelgas Kuppelgas Energie Energieerzeugung

Cross-industrielle Kooperation – Synthese-Gas Herstellung TK vereint chemisches und metallurgisches Know-how CO2 CO2 Prozessga s N2 N2 H2 H2 CO CO Hochofen Koksofen Konverter Integriertes Hüttenwerk Prozess Reformer Rohstoff

Kuppelgas: Rohstoff und zentrales Bindeglied Zukunft Netzstabilisierung im energieoptimierten cross-industriellen Netzwerk Chemische Produkte als Energiespeicher und Hüttengas als Bindeglied Elektrische Energie Erneuerbare Energie Strom Wasserstoff Chemie Kuppelgas: Rohstoff und zentrales Bindeglied Beiprodukte der alten Welt = Rohstoffe der neuen Welt Hütte

Carbon2Chem®: Chemische Verwertung von Hüttengasen aus Stahlwerk Heute und Zukunft Hochofen CO2 Kuppelgase Kraftwerk Konverter Elektrische Energie Koksofen Stahlwerk Chemische Verwertung des Hüttengases / C2C Methanol Treibstoff Düngemittel Höhere Alkohole Polyalkohole Polymere Hochofen Kraftwerk Zukunft Synthese Konverter Koksofen Stahlwerk Signifikante CO2 Einsparungen und hochwertige Nebenprodukte Quelle: TK Process Technologies

Carbon2Chem®: CO2 als Rohstoff – Branchenübergreifende Emissionsminderung Schematische Darstellung des Transferprojektes Bis 2030 Herausforderungen Vision 2030 und danach CO2 CO2 Branchenübergreifendes Netzwerk (Verträge, Kooperationen, Steuerung etc.) Energie Energie Energiewende (Übergang zu erneuerbaren Energiequellen) CO2 Prozessgase (CO2, CO, H2) Stahl Regulatorische Rahmenbedingungen (Energie- und Klimapolitik nach 2020, EEG, etc.) Stahl CO2 Chemie Industrielle Anwendung (Weiterentwicklung bestehender Technologien) Chemie Grenzen der branchenspezifischen Minderung erreicht Nutzung großer Mengen erneuerbarer Energien Investitionen / Marktbedingungen Reduzierung des Einsatzes von fossilen Ressourcen Branchenübergreifendes Synergiepotenzial vorhanden Genehmigungen / Bauphase

Simulation - Kontrollsystem Transformiertes Energiesystem? Das transformierte Energiesystem besteht im Wesentlichen aus zwei Elementen Simulation - System Simulation - Kontrollsystem Vorhersage Chemische Verwertung des Hüttengases Kraftwerk Renewable Peak X % Hochofen Kuppelgas Chemiewerk Konverter Y % Basic Load Koksofen Stahlwerk Energie Z % Volatile Erzeugung Flexible Nutzer

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!