B. Sc. Wirtschaftspädagogik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gruppenstundenplanberatung
Advertisements

1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen Organisatorisches zu den Übungen Tobias Lauer.
Informationsveranstaltung für Studienanfänger der Pharmazie im Wintersemster 2010/11 Studienprogrammleitung Pharmazie.
Infoveranstaltung am Ulla Theis Michael Gebhard
STUNDENPLANGESTALTUNG 1. BACHELORSEMESTER WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK HWS 2015 / 2016 B. Sc. Wirtschaftspädagogik HWS 2015 /
Die Tage der Woche Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
Gesamtschule Nord Essen Gesamtschule Nord Essen Informationen zur gymnasialen Oberstufe Tite l.
1 Einführungsveranstaltung Grundlagen der Finanzmathematik und Quantitative Methoden (Unternehmensjurist, Kultur + Wirtschaft, Wirtschaftspädagogik, Politikwissenschaft,
+ Das Wirtschaftsgymnasium Informationen für die Jahrgangsstufe 11 Kalf/Klenner August 2016.
Curricula neu BA neu.
Bei uns..
Begrüßung der Erstsemester am 17. Oktober 2016
Fremdsprachige Rechtsausbildung (FRA) für Juristen
Informationen für die Stufe 13
Gymnasiale Oberstufe.
Modulprüfung – Allgemeine Pädagogik II (Nürnberg) Sozialisationstheorien und Pädagogische Anthropologie A) Studienleistung: Stand: Sommersemester 2017.
Stundenplan für den Studiengang BWL Master
Mein idealer Stundenplan.
und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium
Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
Einführungsveranstaltung
Infoveranstaltung B.A. Governance and Public Policy- Staatsswissenschaften Wintersemester 17/18.
Kalender 2004 String-Version
Anmeldung zu den Studierenden-Portalen
Schulstart in Bamako-Niamana am 9. Oktober 2017
Folien nach Wochentagen
Non-Standard-Datenbanken
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
Fachspezifischer Vortrag zum B.Sc. Wirtschaftspädagogik
M 11 Spezielle Geographiedidaktik
Infoveranstaltung M.A. European Studies Wintersemester 2017/18
Anmeldung zu den Studierenden-Portalen
Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS ]
Erstsemester-Einführungsveranstaltung Physik,
Willkommen an der Fakultät für Chemie der
B. Sc. Wirtschaftspädagogik
Fächerabwahl am Ende der Jahrgangsstufe Q2-1
Lausitzer Sportschule Cottbus
B.Sc. Wirtschaftspädagogik FSK-Wahl
Oberstufenraum „Refugium“ und Stillarbeitsräume (SOL).
Erstellt und bebildert von Nemo
Empfohlener Stundenplan im WS 2018/19
Die neue GOSTV VV GOSTV VV Leistungsbewertung
Zentrale Prüfungen Klasse 10 Schuljahr 2017/18
Einführung in höhere Fachsemester im Ergänzungsfach Soziologie
Tutorium zur Klausurvorbereitung
Geschichte Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule
Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik
Bildungswissenschaften
Studienkoordination Psychologie
HERZLICH WILLKOMMEN AN DER UNIVERSITÄT SIEGEN! Dienstag,
Tutorium zur Klausurvorbereitung
Ausbildungsrichtungen AFG
Gymnasiale Oberstufe.
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Sprachenzentrum der Hochschule Darmstadt
Non-Standard-Datenbanken und Data Mining
Tutorium zur Klausurvorbereitung
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Öffnungszeiten Montag bis Mittwoch: 11 Uhr bis 23 Uhr
Herzlich willkommen.
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
Abiturfahrplan Termine
Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Mastereinführungsveranstaltung
Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium
Biologie Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule
Informationen für die Stufe 13
 Präsentation transkript:

B. Sc. Wirtschaftspädagogik Stundenplangestaltung 1.Bachelorsemester Wirtschaftspädagogik HWS 2018 / 2019 B. Sc. Wirtschaftspädagogik HWS 2018 /2019

Was muss ich belegen?

Wo ihr die Termine der Veranstaltungen findet Anmeldung im Portal 2

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag B1 8.30 – 10.00 B2   Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag B1 8.30 – 10.00 Analysis I.I A 3, 001.A B2 10.15 – 11.45 Grundlagen der Volkswirtschafts-lehre I.I II.I Analysis I.II B3 12.00 – 13.30 Einführung in die Bildungspsych. Schloss, SO 108 B4 13:45 – 15.15 I.II II.II B5 15.30 – 17.00 I.III Grundlagen der Wirtschafts-pädagogik II.III Ein- führung in die Päd. Psych. B6, 23-25, A001 B6 17.15 – 18:45 Grundlagen der Finanzmathematik A 3, 001.A / Quantitative Methoden

Grundlagen der Volkswirtschafts-lehre   Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag B1 8.30 – 10.00 Analysis I.I A 3, 001.A B2 10.15 – 11.45 Grundlagen der Volkswirtschafts-lehre I.I II.I Analysis I.II B3 12.00 – 13.30 Einführung in die Bildungspsych. Schloss, SO 108 B4 13:45 – 15.15 I.II II.II B5 15.30 – 17.00 I.III Grundlagen der Wirtschafts-pädagogik II.III Ein- führung in die Päd. Psych. B6, 23-25, A001 B6 17.15 – 18:45 Grundlagen der Finanzmathematik A 3, 001.A / Quantitative Methoden

Grundlagen der Volkswirtschafts-lehre   Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag B1 8.30 – 10.00 Analysis I.I A 3, 001.A B2 10.15 – 11.45 Grundlagen der Volkswirtschafts-lehre I.I II.I Analysis I.II B3 12.00 – 13.30 Einführung in die Bildungspsych. Schloss, SO 108 B4 13:45 – 15.15 I.II II.II B5 15.30 – 17.00 I.III Grundlagen der Wirtschafts-pädagogik II.III    Ein- führung in die Päd. Psych. B6, 23-25, A001 B6 17.15 – 18:45 Grundlagen der Finanzmathematik A 3, 001.A / Quantitative Methoden

Grundlagen der Volkswirtschafts-lehre   Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag B1 8.30 – 10.00 Analysis I.I A 3, 001.A B2 10.15 – 11.45 Grundlagen der Volkswirtschafts-lehre I.I II.I Analysis I.II B3 12.00 – 13.30 Einführung in die Bildungspsych. Schloss, SO 108 B4 13:45 – 15.15 I.II II.II B5 15.30 – 17.00 I.III Grundlagen der Wirtschafts-pädagogik II.III    Ein- führung in die Päd. Psych. B6, 23-25, A001 B6 17.15 – 18:45 Grundlagen der Finanzmathematik A 3, 001.A / Quantitative Methoden

Grundlagen der Wirtschaftspädagogik   Vorlesungen Übungen Tutorien Bemerkung Eine Vorlesung pro Woche Dienstag B5 (A 3, 001.A) Keine weiteren Alternativtermine - Eine Übung in 2 Wochen 3 Alternativtermine: Montag B6 (O 131) Donnerstag B1 (O 131) Donnerstag B4 (O 133) Prioritätswahl für Tutorien

Prioritätswahl

Prioritäten

Prioritäten

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag B1 8.30 – 10.00 B2   Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag B1 8.30 – 10.00 Grundlagen der Wirtschafts-pädagogik Tutorium Schloss O 131 B2 10.15 – 11.45 B3 12.00 – 13.30 B4 13:45 – 15.15 Schloss O 133 B5 15.30 – 17.00 Grundlagen der Wirtschafts-pädagogik Vorlesung A 3, 001.A B6 17.15 – 18:45

Grundlagen der Finanzmathematik bzw. der Quantitative Methoden   In der ersten Hälfte des Semesters findet die Veranstaltung Finanzmathematik statt und es wird eine Midtermklausur geschrieben. In der zweiten Hälfte findet die Vorlesung Quantitative Methoden statt. Die Termine sowie Räume bleiben über das gesamte Semester gleich!!! Vorlesungen Übungen Tutorien Bemerkung Eine Vorlesung pro Woche Donnerstag B6 (A3, 001.A) Keine weiteren Alternativtermine Eine Übung pro Woche 5 Alternativtermine: Montag B2 (SN 163) Montag B3 (SN 163) Dienstag B3 (A3 001.A) Mittwoch B4 (SN 163) Mittwoch B5 (SN 163) Ein Tutorium pro Woche 30 Alternativtermine Beginn sowie Aufteilung der Übungs- und Tutoriumsgruppen werden in der Einführungsveranstaltung* bekannt gegeben

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag B1 8.30 – 10.00 B2   Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag B1 8.30 – 10.00 B2 10.15 – 11.45 B3 12.00 – 13.30  Grundlagen der Finanzmathematik Übung A 3, 001.A  Grundlagen der Finanzwirtschaft Tutorium Schloss O 133 B4 13:45 – 15.15 B5 15.30 – 17.00 Grundlagen der Wirtschafts-pädagogik Vorlesung B6 17.15 – 18:45 Grundlagen der Wirtschafts-pädagogik Tutorium Schloss O 131 Grundlagen der Finanzmathe-matik Vorlesung

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre   Vorlesungen Übungen Tutorien Bemerkung Zwei Vorlesungen pro Woche Mo B2 und Mi B2 (jeweils A3, 001.A) Oder Mo B4 und Mi B4 (jeweils A3, 001.A) Mo B5 und Mi B5 (jeweils A3, 001.A) Eine Übung pro Woche 27 Alternativtermine - Es ist jeweils eine VL am Montag und eine am Mittwoch zu besuchen Beginn sowie Aufteilung der Übungsgruppen werden in der ersten VL bekannt gegeben

Grundlagen der Volkswirtschafts-lehre Vorlesung   Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag B1 8.30 – 10.00 B2 10.15 – 11.45  Grundlagen der Volkswirtschafts-lehre Übung L 7, 3-5, S 031 B3 12.00 – 13.30  Grundlagen der Finanzmathematik Übung A 3, 001.A  Grundlagen der Finanzwirtschaft Tutorium Schloss O 133 B4 13:45 – 15.15 B5 15.30 – 17.00 Grundlagen der Volkswirtschafts-lehre Vorlesung Grundlagen der Wirtschafts-pädagogik Vorlesung B6 17.15 – 18:45 Grundlagen der Wirtschafts-pädagogik Tutorium Schloss O 131 Grundlagen der Finanzmathematik Vorlesung

Analysis Vorlesungen Übungen Tutorien Bemerkung   Vorlesungen Übungen Tutorien Bemerkung Eine Vorlesungen pro Woche Dienstag B1 (A3, 001.A) Oder Donnerstag B2 (A3, 001.A) Eine Übung pro Woche 13 Alternativtermine - Es ist eine VL am Dienstag oder Donnerstag zu besuchen Beginn sowie Aufteilung der Übungsgruppen werden in der ersten VL bekannt gegeben

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag B1 8.30 – 10.00 B2   Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag B1 8.30 – 10.00 Analysis Übung L 9, 1-2, 004 B2 10.15 – 11.45 Grundlagen der Volkswirtschafts-lehre Übung L 7, 3-5, S 031  Analysis Vorlesung A 3, 001.A B3 12.00 – 13.30 Analysis Übung L 15, 1-6, A001   Grundlagen der Finanzmathematik Übung Grundlagen der Finanzwirtschaft Tutorium Schloss O 133 B4 13:45 – 15.15 B5 15.30 – 17.00 Grundlagen der Volkswirtschafts-lehre Vorlesung Grundlagen der Wirtschafts-pädagogik Vorlesung B6 17.15 – 18:45 Grundlagen der Wirtschafts-pädagogik Tutorium Schloss O 131 Grundlagen der Finanzmathematik Vorlesung

Einführung in die Bildungspsychologie ODER Einführung in die Pädagogische Psychologie   Zunächst muss eine der beiden Veranstaltungen gewählt werden. Entweder Einführung in die Pädagogische Psychologie Vorlesungen Übungen Tutorien Bemerkung Eine Vorlesungen pro Woche Freitag B5 (B6, 23-25 Bauteil A A001) - Anmeldung erfolgt über das Studierendenportal oder Einführung in die Einführung in die Bildungspsychologie Vorlesungen Übungen Tutorien Bemerkung Eine Vorlesungen pro Woche Donnerstag B3 (Schloss, SO 108) - Anmeldung erfolgt über das Studierendenportal

Einführung in die Bildungs-psychologie   Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag B1 8.30 – 10.00 B2 10.15 – 11.45  Grundlagen der Volkswirtschafts-lehre Übung L 7, 3-5, S 031 Analysis Vorlesung A 3, 001.A B3 12.00 – 13.30 Übung L 15, 1-6, A001   Grundlagen der Finanzmathematik Übung  Grundlagen der Finanzwirtschaft Tutorium Schloss O 133 Einführung in die Bildungs-psychologie Schloss SO 108 B4 13:45 – 15.15 B5 15.30 – 17.00 Grundlagen der Volkswirtschafts-lehre Vorlesung Grundlagen der Wirtschafts-pädagogik Vorlesung B6 17.15 – 18:45  Grundlagen der Wirtschafts-pädagogik Tutorium Schloss O 131 Grundlagen der Finanzmathematik Vorlesung

Fremdsprachenkompetenz Zur Auswahl stehen die Sprachen Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch. Bei den romanischen Sprachen muss vorab ein Einstufungstest absolviert werden. Im Weiteren wird von der Belegung Fremdsprachenkompetenz Englisch ausgegangen.   Vorlesungen Übungen Tutorien Bemerkung Eine Vorlesungen pro Woche Montag B2 (B6, 23-25, A 301) Montag B4 Montag B5 Dienstag B1 Dienstag B3 (B6, 23-25, A 204) Mittwoch B2 (B6, 23-25, A 305) Mittwoch B3 Mittwoch B4 Mittwoch B6 - Anmeldung erfolgt über das Studierendenportal

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag B1 8.30 – 10.00 B2   Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag B1 8.30 – 10.00 B2 10.15 – 11.45  Grundlagen der Volkswirtschafts-lehre Übung L 7, 3-5, S031 Analysis Vorlesung A 3, 001.A B3 12.00 – 13.30 Übung L 15, 1-6, A001  Grundlagen der Finanzmathematik Übung Grundlagen der Finanzwirtschaft Tutorium Schloss O 133 Einführung in die Bildungs-psychologie Schloss SO108 B4 13:45 – 15.15 B5 15.30 – 17.00 Grundlagen der Volkswirtschafts-lehre Vorlesung Grundlagen der Wirtschafts-pädagogik Vorlesung B6 17.15 – 18:45 Grundlagen der Wirtschafts-pädagogik Tutorium Schloss O 131 Grundlagen der Finanzmathematik Vorlesung

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag B1 8.30 – 10.00 B2   Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag B1 8.30 – 10.00 B2 10.15 – 11.45 Grundlagen der Volkswirtschafts-lehre Übung L 7, 3-5, S031 Analysis Vorlesung A 3, 001.A B3 12.00 – 13.30 Übung L 15, 1-6, A001  Grundlagen der Finanzmathematik Übung Grundlagen der Finanzwirtschaft Tutorium Schloss O 133 Einführung in die Bildungs-psychologie Schloss SO108 B4 13:45 – 15.15 Grundlagen der Volkswirtschafts-lehre Vorlesung B5 15.30 – 17.00 Grundlagen der Wirtschafts-pädagogik Vorlesung B6 17.15 – 18:45 Grundlagen der Wirtschafts-pädagogik Tutorium Schloss O 131 Grundlagen der Finanzmathematik Vorlesung

Fremdsprachen-kompetenz Vorlesung   Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag B1 8.30 – 10.00 B2 10.15 – 11.45  Grundlagen der Volkswirtschafts-lehre Übung L 7, 3-5, S 031 Analysis Vorlesung A 3, 001.A B3 12.00 – 13.30  Analysis Übung L 15, 1-6, A001  Grundlagen der Finanzmathematik Übung Grundlagen der Finanzwirtschaft Tutorium Schloss O 133 Einführung in die Bildungs- psychologie Schloss SO 108 B4 13:45 – 15.15 Grundlagen der Volkswirtschafts-lehre Vorlesung B5 15.30 – 17.00 Fremdsprachen-kompetenz Vorlesung B6, 23-25, A 301 Grundlagen der Wirtschafts-pädagogik Vorlesung B6 17.15 – 18:45 Grundlagen der Wirtschafts-pädagogik Tutorium Schloss O 131 Grundlagen der Finanzmathematik Vorlesung

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag B1 8.30 – 10.00 B2   Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag B1 8.30 – 10.00 B2 10.15 – 11.45  Grundlagen der Volkswirtschafts-lehre Übung L 7, 3-5, S 031 Analysis Vorlesung A 3, 001.A B3 12.00 – 13.30 Übung L 15, 1-6, A001   Grundlagen der Finanzmathematik Übung Grundlagen der Finanzwirtschaft Tutorium Schloss O 133 Einführung in die Bildungs-psychologie Schloss O 101 B4 13:45 – 15.15 Grundlagen der Volkswirtschafts-lehre Vorlesung B5 15.30 – 17.00 Fremdsprachen-kompetenz B6, 23-25, A 301 Grundlagen der Wirtschafts-pädagogik Vorlesung B6 17.15 – 18:45  Grundlagen der Wirtschafts-pädagogik Tutorium Schloss O 131 Grundlagen der Finanzmathematik Vorlesung

Legende Grün: Grundlagen der Wirtschaftspädagogik (1x Vorlesung ab 05.09. & 1x Tut) 4 ECTS 90 min Klausur Blau: 1. Semesterhälfte Grundlagen der Finanzmathematik 3 ECTS 45 min Klausur 2. Semesterhälfte Quantitative Methoden 3 ECTS 45 min Klausur Lila: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 8 ECTS 120 min Klausur Rot: Analysis (1x Vorlesung ab 05.09. & 1x Übung ab 11.09.) 5 ECTS 90 min Klausur Pink: Einführung in die Pädagogische Psychologie oder in die Bildungspsychologie 5 ECTS 90 min Klausur Grau: Fremdsprachenkompetenz Englisch 2 ECTS schriftl. &/oder mündl. Prüfung VL = Vorlesung Üb = Übung Tut = Tutorium unterstr. = kein Alternativtermin

B. Sc. Wirtschaftspädagogik Noch Fragen??? B. Sc. Wirtschaftspädagogik HWS 2018/2019

B. Sc. Wirtschaftspädagogik Viel Erfolg beim studiumsbeginn wünscht euch die Fachschaft Wirtschaftspädagogik B. Sc. Wirtschaftspädagogik HWS 2018/2019