Netzwerkforum Ernährung im Alter

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was essen wir Was trinken wir
Advertisements

Gesunde Ernährung ? eqiooki.de.
ein Glas ein Leib das Brot der Wein Zwiebeln ein Krug ein Teller
Alkoholische Getränke
Ernährung und Nahrungsergänzungsmittel bei Diabetes mellitus
Die Ernährungspyramide
Flüssigkeit Unsere 7 Fragen
Getränke und Nahrungsmittel
von Johannes Moritz Christoph Dominik Lisa
Lebensmittelpyramide
Gesunde und ungesunde Ernährung
Gesunde Ernährung EASY4ME
"Kalorien in Lebensmitteln”
Gesundheit und Schönheit
Grundsätze einer gesunden Essen
Stoff- und Energiewechsel
Sechs Gebote für gesunde Ernährung
Ein gesundes Frühstück: Was gehört auf den Frühstückstisch?
Gesunde Ernährung und ihre Trends
Welches Obst liefert was? 16 APR 2011 ICH KENNE MEIN ESSEN.
Diät geheimnisse Die neue Ernährungspyramide
Carolyn Libar Alice Marnach 10TG1 Education à la santé
Feine Drinks mit: allerlei Zutaten!
GESUNDHEIT PYRAMIDE Was sollen wir essen, gesund zu sein
Gesunde Ernährung Pyramide
Grundsätze einer gesunden Ernährung
Lebensmittel.
Was ist gesundes Frühstück?
Ernährung im Alter.
Wer früher stirbt, ist länger tot
OVERdrive. OVERdrive fördert eine optimale Ausdauer bei intensiver körperlicher Aktivität und unterstützt eine erhöhte Energieproduktion sowie eine.
GESUND LEBEN ESSEN.
Training und ErnÄhrung:
VS.. Eigenschaften von Lebensmitteln und die darin enthaltenden Kohlenhydrate.
LBI Lavanttaler Beschäftigungsinitiative
Die Lebensmittel.
Lebensmittel.
Problemzone Bauch.
Herzlich Willkommen !!! Brigitte Hüttner seit 16 Jahren selbst. Herbalife-Beraterin Wellness-und Ernährungscoach
Kalorien in Produkten Adrianna Figiel.
ESSEN UND TRINKEN.
Essen und Getränke kaufen
Unsere Essgewohnheiten Quizz!!!
Süssigkeiten Salzige Knabbereien Öle Fette Nüsse (Fette) Fleisch
Süssigkeiten und salzige Knabbereien.
OBST UND GEMÜSE.
Unternehmenspräsentation
Kochkunst.
Die 10 Regeln der Gesunden Ernährung
Konsum "falscher Farben"
Das Ernährungsquiz Danijela Kikić Dakić Zoran Dakić.
Das Getränk - e. das (Mineral) Wasser die Milch.
Obst und Gemüse. Obst und Gemüse – das ist eine gesunde Nahrung. Sie enthalten viele verschiedene Vitaminen, zum Beispiel A, B, C, D, E und andere. Noch.
Ernährung und Lebererkrankungen
Quelle: Die österreichische Ernährungspyramide.
Milchshakes & Smoothies Im Rahmen des „gesunden Frühstücks“
Ernährung im Alter ​ 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul Schwerpunkt Ältere.
Essen ist zu einem wichtigen Thema geworden. Sehr viel Werbung dreht sich ums Essen, immer größer wird das Angebot im Supermarkt, und immer mehr Bars.
Ottofanten Otto-Hahn Gymnasium.
Snigur W.W. Bogdanowkaschule Dnepropetrowskgebiet
Zehn Schritte zum Idealgewicht
Ernährungspyramide.
Wasser Verbrauch und Versorgung
Gesunde Ernährung EASY4ME
Man isst, um zu leben, und lebt nicht, um zu essen…
Unit 1 – Mein Leben zu Hause
Der Körper des Menschen
Die Wirbelsäule.
Die Wirbelsäule.
Gesunde Ernährung AOK PLUS | Beratung in Bildungseinrichtungen.
 Präsentation transkript:

Netzwerkforum 23.05.2019 Ernährung im Alter

1. Altersbedingte Veränderungen 1. Altersbedingte Veränderungen der Gesundheits- und Lebenssituation mit Einfluss auf die Ernährung Körperliche Funktionen Kauprobleme Schluckbeschwerden Behinderung der oberen Extremitäten Mobilitätseinschränkung, Immobilität Geistige und psychische Verfassung Verwirrtheit Demenz Verwitwung, Trauer Depression Soziale und finanzielle Situation Einsamkeit, soziale Isolation Armut Gesundheitszustand Akute und chronische Erkrankungen (chronische) Schmerzen Multimedikation

Altersbedingte Veränderungen im Körper Veränderungen im Alter Auswirkungen auf die Ernährung Regulation der Nahrungsaufnahme Abnahme der Geschmacks- und Geruchsempfindungen und des Appetits  Fehlender Ausgleich der Nahrungsmengen nach Phasen erhöhter oder erniedrigter Nahrungsaufnahme  Risiko für Mangelernährung Aufnahme einer zu geringen Essmenge Wasserhaushalt Durstempfinden und Körperwassergehalt nehmen ab, Funktionen der Niere sind beeinträchtigt Erhöhtes Risiko für Dehydration Körperzusammensetzung Körperfettanteil steigt Anteil der fettfreien Körpermasse sinkt (Muskelmasse, Innere Organe, Knochenmasse, Körperwassergehalt)   Energiebedarf sinkt Magen-Darm-Trakt Veränderte Verdauungsleistung und Nährstoffaufnahme Magenschleimhautentzündungen und Verstopfungen treten im Alter häufiger auf  Risiko für Vitamin B12-, Calcium- und Eisenmangel Völlegefühl und Appetitlosigkeit Haut Körpereigene Vitamin D- Bildung sinkt aufgrund weniger Aufenthalte in der Sonne Erhöhter Risiko für einen Vitamin D-Mangel Quelle: Volkert, 2015, S.12

2. Ernährungssituation von Senioren 52% der 60 bis 69-jährigen Männer und 38% der Frauen sind übergewichtig 30 % der Senioren leiden an Adipositas Häufigkeit von Übergewicht nimmt mit fortschreitendem Alter ab, wogegen das Problem der Mangelernährung zunimmt zahlreiche Risikofaktoren wie häufiges Vorkommen akuter und chronischer Erkrankungen verbunden mit Pflegebedürftigkeit für die Entstehung einer Mangelernährung Ernährungsgewohnheiten der Senioren hohe Aufnahme tierischer Lebensmittel und Fett Zu geringe Aufnahme von Obst, Gemüse, Fisch, Vollkorn- und Milchprodukten Versorgung mit Calcium, Vitamin D, Folsäure und mit Ballaststoffen kritisch

aid - Ernährungspyramide

Energiebedarf Energie in Form von Nahrung zur Aufrechterhaltung wichtiger Körperfunktionen Nährstoffe: Kohlenhydrate, Fette, Eiweiße, Vitamine, Mineralstoffe abhängig von körperlicher Aktivität, akuten und chronischen Erkrankungen, Ernährungszustand und genetischen Voraussetzungen    Zusammensetzung der Grundnährstoffe in der täglichen Nahrungsaufnahme

Energiebedarf Körperzusammensetzung und Gewicht Der Energiebedarf sinkt mit steigendem Alter, d.h. der Körper benötigt weniger Energie, um seine Funktionen aufrecht zu erhalten. Erklärt wird die Abnahme des Energiebedarfs durch die Rückentwicklung der Muskulatur, der Knochen, der inneren Organe und der Haut. Gleichzeitig reduziert sich der Leistungsumsatz. Ein 80-Jähriger benötigt etwa 600 kcal (2512 KJ) weniger als ein 30-Jähriger.    Fazit Die physiologischen Veränderungen im Alter führen insgesamt zu einem verringerte Energiebedarf. Charakteristisch ist, dass die Energie liefernden Nährstoffe Kohlenhydrate, Fett und Eiweiß deutlich weniger benötigt werden, gleichzeitig aber Vitamine und Mineralstoffe gleichbleibend oder teilweise vermehrt zugeführt werden sollten. Folglich sollten ältere Menschen energiearme Lebensmittel mit hoher Nährstoffdichte verzehren.

Wasserverbrauch des Körpers Der menschliche Körper scheidet bis zu 2,5 Liter Flüssigkeit am Tag aus Lunge (Wasserdampf)) ca. ½ Liter Haut (Schweiß) ca. ½ Liter Niere (Urin) ca.1 ½ Liter Darm (Stuhl) ca. 1/8 Liter 7

Milch ist ein Nahrungsmittel und kein Getränk !! Arten von Getränken Ideale Durstlöscher Mineralwasser Saftschorlen Kräuter-oder Früchtetees Zum Genuss Kaffee Schwarzer/ Grüner Tee Limonaden Säfte alkoholische Getränke Milch ist ein Nahrungsmittel und kein Getränk !!

Genussmittel Anregende Wirkung von Kaffee, Alkohol und Süßigkeiten positive Erlebnisse moderater Konsum von Genussmitteln Umgang mit Alkohol Empfehlungen für gesunde Menschen ohne genetisches/erworbenes Risiko für Alkoholismus   Männer: max. 20 bis 24 g Alkohol/ Tag = ca. 0,25 bis 0,3 l Wein oder 0,5 bis 0,6 l Bier Frauen: max. 10 bis 12 g Alkohol/Tag Alkohol sollte jedoch nicht täglich getrunken werden. Es sollten mindestens 2 alkoholfreie Tage pro Woche eingehalten werden.

Tipps für eine ausreichende Trinkmenge Tagestrinkplan erstellen Morgens die Getränke bereit stellen, die im Verlauf des Tages getrunken werden sollen Eingeschenkte Getränke in Reichweite stellen Abwechslung bei der Getränkewahl und verschiedene Temperatur, Farbe, Geschmack und Konsistenz erleichtern das Trinken Zu jeder Mahlzeit auch Getränke einplanen – ein Glas Mineralwasser oder Tee zum Essen sollte zur Gewohnheit werden Getränke als Zwischenmahlzeiten einplanen Zwischendurch immer einen Schluck trinken und die Trinkmenge so über den ganzen Tag verteilen Ggf. geeignete/ spezielle Trinkgefäße verwenden Ggf. angedickte oder gefrorene Flüssigkeiten verwenden Das Trinken genießen – Getränke können ebenso wie gutes Essen ein Genuss sein Kontrolle der täglichen Trinkmenge: Trinkprotokoll führen – abends die getrunkene Flüssigkeitsmenge zusammenzählen Volkert, 2015, S. 34

Gesund trinken – Mehr als nur Wasser Wasser mit… … Zitronen-, Limetten-, Gurken- oder Ingwerscheiben … Fruchtsaft … frisch gepressten Früchten wie Orange, Grapefruit … Fruchtstückchen wie Apfel, Erdbeere Eiswürfel selbst machen Melonen-Ingwer-Wasser Zitronen-Thymian-Wasser Granatapfel-Minze-Wasser

Wie viel Zucker steckt hier drin? Wasser mit Geschmack 1 Flasche 500 ml 5 Stück Würfelzucker 60 kcal Eistee 11 Stck.Würfelzucker 140 kcal Orangenlimo 15 Stck.Würfelzucker 185 kcal Apfelschorle 10 Stck.Würfelzucker 135 kcal Cola 18 Stck.Würfelzucker 215 kcal Energydrink 1 Dose 500 ml 25 Stck. Würfelzucker 330 kcal Capri Sonne 1 Tüte 330 ml 10 Stck. Würfelzucker 125 kcal Milch 3,5 % Fett 500 ml 8 Stck. Würfelzucker 320 kcal Orangensaft 500ml 15 Stck. Würfelzucker 12

Flüssigkeitszufuhr und Getränke/ Wasserbilanz

Eiswürfel selbst machen … … mit Früchten wie Himbeeren, Johannesbeeren, entkernte Kirschen … mit Kräutern wie Basilikum, Minze, Thymian … mit Fruchtpüree aus Beeren, Kiwi, Orange … aus Fruchtsaft wie Traubensaft oder Maracujasaft Stiftung Warentest, 2018

Wasser-Mix-Getränke Melonen-Ingwer-Wasser 300 g Wassermelone und Honigmelone schälen, entkernen und würfeln. 1 cm Ingwer schälen und in Scheiben schneiden. 1 Vanilleschote längs halbieren. Die Melonenwürfel mit Ingwer und Minze in einen Glaskrug geben, mit 1,5 Liter kaltem Wasser auffüllen und für etwa 20 Minuten kalt stellen. Lecker.de, 2018

Beispiel für einen Trinkplan Morgens 1 Glas Wasser 2 Tassen Milchkaffee oder Tee 200 ml 300 ml Vormittags 1 Glas Saft oder Buttermilch Mittags 1 Tasse Brühe oder Suppe 1 Glas Mineralwasser 150 ml Nachmittags 1 Tasse Kräuter- oder Früchtetee oder Milchkaffee Abends 2 Tassen Kräuter- oder Früchtetee   Gesamt 1700 ml [1] Volkert, 2015, S. 34 Bild: www.trinken-im-unterricht.de/gesundes-trinken/wasserhaushalt-der-koerpers/

Wasser-Mix-Getränke Zitronen-Thymian-Wasser 1 Bio-Zitrone und -Limette heiß waschen und trocken reiben. Beide halbieren und je eine Hälfte auspressen. Die übrigen Hälften in Scheiben schneiden. 5 Stiele Zitronenthymian und 2 Stiele Zitronenmelisse grob zerzupfen. Ausgepressten Saft, Kräuter sowie Limetten- und Zitronenscheiben mit Eiswürfeln in eine Glaskaraffe geben und mit 1,5 Liter kaltem Wasser auffüllen. Alles zugedeckt für 10 Minuten ziehen lassen. Lecker.de, 2018

Wasser-Mix-Getränke Granatapfel-Minze-Wasser 1/4 Ananas schälen und vom Strunk schnei-den. Das Fruchtfleisch in Scheiben schnei-den. 1 Granatapfel halbieren und die Kerne mithilfe eines Löffelrückens aus der Schale klopfen. 2 Stiele Minze sowie 2 Zweige Rosmarin grob zerzupfen. Ananas, Granat-apfelkerne und Kräuter in eine Karaffe ge-ben und mit 1,5 Litern Wasser auffüllen. 30 Minuten kalt stellen. Lecker.de, 2018