Mosambik Eine Chance für die Kinder von der Müllhalde 1.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Peru Die Wiederentdeckung des Wunderkorns 1.
Advertisements

Brasilien Wenn Müll zu Gold wird 1.
Seite 1/22 Das Glück kommt aus dem Garten Philippinen.
Seite 1/20 Jeder kann es schaffen! Albanien Jeder kann es schaffen! Albanien.
Seite 1/22 Lokal statt global Togo. Seite 2/22 Togo TogoDeutschland Fläche in km² Bevölkerung in Millionen 7,580,8 Bevölkerungsdichte in.
Seite 1/21 Was zählt, ist der Mensch Myanmar. Seite 2/21 Myanmar MyanmarDeutschland Fläche in km² Bevölkerung in Millionen 56,380,8 Bevölkerungsdichte.
Seite 1/22 Gesundes Essen für alle Brasilien. Seite 2/22 Brasilien BrasilienDeutschland Fläche in km² Bevölkerung in Millionen 204,280,8.
Seite 1/22 Auf eigenen Füßen Bolivien. Seite 2/22 Bolivien BolivienDeutschland Fläche in km² Bevölkerung in Millionen 10,880,8 Bevölkerungsdichte.
Seite 1/22 Bio-Kakao macht glücklich Indonesien. Seite 2/22 Indonesien IndonesienDeutschland Fläche in km² Bevölkerung in Millionen 25680,8.
Seite 1/20 Eine Perspektive für die Chancenlosen El Salvador.
Indien Raus aus der Sklaverei 1.
El Salvador Eine Perspektive für die Chancenlosen 1.
Myanmar Was zählt, ist der Mensch 1.
Republik Moldau Das Ende der Einsamkeit 1.
Panama Gut und günstig 1.
Vietnam Eine saubere Lösung 1.
Uganda Gemeinsam stark 1.
Kenia Ein Füllhorn an Nährstoffen 1.
Ecuador Die Umweltrebellen 1.
Russland Mehr als ein Dach über dem Kopf 1.
Kirgisistan Lachen lernen 1.
Ruanda Drei Farben für ein besseres Leben 1.
Peru Die Regenmacher 1.
Simbabwe Schule ohne Schranken 1.
DR Kongo Gitarren statt Gewehre.
Bangladesch Schreiben statt schrubben.
Kamerun Ins Leben helfen 1.
Tschad Der Fluch des schwarzen Goldes 1.
Bangladesch Augen und Ohren der Gerechtigkeit 1.
Kenia Auf Fels gebaut 1.
Vietnam Eine saubere Lösung 1.
Argentinien Mutig gegen den Landraub. Argentinien Mutig gegen den Landraub.
Indien Zukunft durch Vielfalt 1.
Honduras Lernen, lachen, träumen 1.
Ägypten A, B, C – und eine zweite Chance 1.
Kuba Mittendrin statt außen vor 1.
Südafrika Nicht reden – handeln! 1.
Peru Die Wiederentdeckung des Wunderkorns 1.
Burkina Faso Kostbares Nass 1.
Guatemala Mit dem Mut der Verzweiflung. Guatemala Mit dem Mut der Verzweiflung.
Honduras Zurück ins Leben 1.
Brasilien Wenn Müll zu Gold wird 1.
Kenia Unterstützung für Straßenkinder 1.
Äthiopien Integration durch gute Ernten 1.
Mexiko Bioanbau hilft gegen Bodenerosion 1.
Mali Hilfe für abgeschobene Migranten 1.
Ruanda Drei Farben für ein besseres Leben 1.
Malawi Das Glück ist mit dem Tüchtigen 1.
Sierra Leone Schule statt Kinderarbeit 1.
Paraguay Öko-Landbau schützt vor Armut 1.
Indonesien Ein guter Start ins Leben 1.
Peru Die Wiederentdeckung des Wunderkorns 1.
Nicaragua Faire Jobs für Näherinnen 1.
Bangladesch Genug Wasser trotz Klimawandel 1.
Indien Bildung macht Slumkinder stark 1.
Sierra Leone Schule statt Kinderarbeit 1.
Peru Die Wiederentdeckung des Wunderkorns 1.
Ruanda Drei Farben für ein besseres Leben 1.
© 2009 Brot für die Welt
© 2009 Brot für die Welt
Costa Rica Fußball für das Leben. Costa Rica Fußball für das Leben.
Kenia Auf Fels gebaut 1.
Indien Rechtsbeistand für die „Unberührbaren“ 1.
Vietnam Mit Bio-Produkten der Armut entkommen 1.
Peru Bio-Bananen für den Fairen Handel 1.
Armenien Botschafter für den Frieden 1.
Mexiko Gerechtigkeit für die Verschwundenen 1.
Äthiopien Wissen hilft, den Wald zu schützen 1.
Brasilien Reiche Ernten dank Zisternen 1.
Ägypten Kampf gegen die Genitalverstümmelung 1.
 Präsentation transkript:

Mosambik Eine Chance für die Kinder von der Müllhalde 1

Mosambik Mosambik Deutschland Fläche in km² 799.380 357.022 Bevölkerung in Millionen 27,2 80,5 Bevölkerungsdichte in Einwohner/km² 34 225 Säuglingssterblichkeit in % 6,4 0,3 Lebenserwartung Männer 53 78,6 Frauen 55 83,4 Analphabetenrate in %  Männer 29,2 < 1 Frauen 56,9 < 1 Bruttoinlandsprodukt in Dollar/Kopf 1.300 50.800   Quelle: CIA World Factbook (2019) Mosambik

Während des langen Bürgerkriegs zog es viele Familien in die Hauptstadt Maputo. Doch auch dort ist die Armut groß. Gut bezahlte Arbeit ist rar.

Wer keine andere Arbeit hat, sucht auf der Müllhalde Hulene am Stadtrand von Maputo nach verwertbaren Gegenständen, um sie dann für einen Hungerlohn zu verkaufen. 4

Die Hilfsorganisation Renascer-OMAC hilft den Kindern dieser Familien: Sie werden in die Schule integriert, individuell gefördert und können auch einen Beruf erlernen.

Julieta Mazivila ist eine der Müllsammlerinnen Julieta Mazivila ist eine der Müllsammlerinnen. Sie sucht nach Plastik und Metall, Glas und Karton. „Ich brauche jeden Cent, um für die Kinder zu sorgen“, erzählt sie.

Francisco ist sechs Jahre alt und ihr jüngster Sohn Francisco ist sechs Jahre alt und ihr jüngster Sohn. „Meine Mutter kann zwar nicht lesen und schreiben“, erzählt der Junge. „Aber ich lerne das jetzt!“ 7

Sein Bruder Cândido ist drei Jahre älter, schmökert Stunden in Schulbüchern und will Wissenschaftler werden. „Aber ich weiß, dass ich dafür noch besser werden muss.“ 8

Seine zehnjährige Schwester Beatriz (l Seine zehnjährige Schwester Beatriz (l.) ist die Kreative in der Runde und zeichnet gerne mit Buntstiften. Wenn alles klappt, will sie dieses Hobby zum Beruf machen.

Am liebsten mit Etelvina, ihrer älteren Schwester Am liebsten mit Etelvina, ihrer älteren Schwester. Sie liebt die für Mosambik typischen bunten Kleider. Sie ist überzeugt: „Ich werde eine berühmte Modedesignerin!“ 10

Dass die Kinder diese Träume haben können, verdanken sie den Mitarbeitenden von Renascer-OMAC, einer mosambikanischen Partnerorganisation von Brot für die Welt.

Dank ihrer Unterstützung besuchen die meisten Kinder aus dem Umfeld der Müllkippe inzwischen die staatliche Grundschule – so auch Etelvina und ihre Geschwister.

Heute diskutiert Beatriz über Kinderrechte Heute diskutiert Beatriz über Kinderrechte. Cândido lernt, wo Vitamine drinstecken. Etelvina studiert die neuen Schulbücher. Und Francisco macht Schreibübungen. 13

Nach dem Unterricht gehen die Kinder ins „Centro Renascer“ Nach dem Unterricht gehen die Kinder ins „Centro Renascer“. Dort gibt es erst einmal ein warmes Mittagessen – für manche hier die einzige Mahlzeit des Tages. 14

Das „Centro Renascer“ (Neuanfang) ist eine Kombination aus Kindertagesstätte, Lernort, Spielplatz und Ausbildungsstätte. Für viele ist es ein zweites Zuhause. 15

So wie Francisco wird hier jedes Kind je nach Lernschwäche individuell gefördert. Sozialarbeiterinnen und Psychologinnen kümmern sich um die Jungen und Mädchen.

Ab dem Alter von 14 Jahren können die Kinder im „Centro Renascer“ auch eine Ausbildung machen – zum Beispiel im Korbflechten. Beatriz würde das gefallen.

Doch im Sozialzentrum geht es nicht nur um Unterstützung beim Lernen: Hier dürfen Kinder auch einfach Kinder sein. In solchen Momenten ist die Müllkippe ganz weit weg.

Sie sahen eine Präsentation zum Projekt der Partnerorganisation Renascer – Organização Moçambicana de Apoio a Integração Social da Criança (Renascer-OMAC) aus Mosambik. Eine Chance für die Müllkinder www.brot-fuer-die-welt.de/projekte/mosambik-muellkinder Herausgeber Brot für die Welt Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. Caroline-Michaelis-Str. 1 10115 Berlin Telefon 030 65211 4711 kontakt@brot-fuer-die-welt.de Redaktion Thomas Knödl, Thorsten Lichtblau Text und Fotos Helge Bendl Gestaltung Thomas Knödl Berlin, August 2019 19

Spendenkonto Bank für Kirche und Diakonie IBAN: DE10 1006 1006 0500 5005 00 BIC: GENODED1KDB 20