2. Woche – Was machen wir heute?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Deutsch Oktober 2006.
Advertisements

Verben plus Preps.
Mensch und Auto Thema: Das Ziel:
Identifizieren Sie: Subjekt, direktes Objekt, indirektes Objekt (Nominativ, Akkusativ, Dativ?)
Partizip Perfekt (PII)
Was habe ich im Deustchunterrichtgelernt?
„Vor-Urteile” / 1. Stunde
GRAMMATIK DEKLINATION.
Wie lernen WIr Deutsch ?.
Unser Klassenzimmer Stunde 8,9 Klasse 4.
DSD I Trainingsstunde 1 LESEVERSTEHEN Teil 1.
Hypothetical Statements Wenn + subjunctive, conditional.
Ich fahre oft mit Taxi. U-Bahn. Auto. dem der dem
6. EL ZERTIFIKAT DEUTSCH Mag. Renata Kapeller
PREZENTAREPROIECTDIDA CTIC_ TYPISCH DEUTSCH Cîmpeanu Irina-Mihaela Limbi si Literaturi,Rusa-Germana
You need to use your mouse to see this presentation.
Projekt Titel Bürger Europas – Gemeinsam leben und arbeiten in Europa.
Feste und Feiertage. Neujahr Dieser Feiertag ist der erste Tag des Jahres. Wir feiern am 1. Januar.
ЎЗБЕКИСТОН РЕСПУБЛИКАСИ ОЛИЙ ВА ЎРТА МАХСУС ТАЪЛИМ ВАЗИРЛИГИ БЕРДАХ НОМИДАГИ ҚОРАҚАЛПОҚ ДАВЛАТ УНИВЕРСИТЕТИ ФИЛОЛОГИЯ ФАКУЛЬТЕТИНИНГ НЕМИС ФИЛОЛОГИЯСИ.
Das neue Buch Genesis Bernard Beckett Aus dem Englischen von Christine Gallus Ein inhaltlicher und thematischer Überblick von Franziska Reichert.
Guten Morgen! Heute ist Montag, der 30. Januar 2006.
Deutsch III 07. Februar vor wir beginnen… Weil wir keine Schule für die letzten drei Tage gehabt haben, werden wir heute kein Quiz schreiben. 
Nächste Folie bei Mausklick KFFR Fussgänger-Deutsch Bei der Integration von Flüchtlingen spielt die Sprache eine zentrale Rolle. Eben so wichtig ist.
Glück Ein Projekt der M406 Lorena Hüsgen, Greta Rühl, Christian Spohr, Sandro Otto, Robin Terstegen & Markus Weckop.
Die Kinderbrücke Nach einer Geschichte von Max Bolliger.
Freunde 06. Juli bis 10. Juli 2015 Am Wochenanfang besprachen wir kurz, dass wir uns in den nächsten Wochen mit dem Thema Freundschaft beschäftigen wollen.
Das Zimmer das Bett das Regal die Kommode das Poster die Wand der Tisch das Fenster der Bildschirm der Schrank der Teppich.
Владимира Петрова Анжела Ангелова –
Deutsch 5.Primärstufe.
A2 Lektion 1.
Lernen lernen Eine Informationen für Eltern der 5. Klassen
МБОУ «Лингвистический лицей №22»г
Modul 124, Woche 11 R. Zuber, 2015.
Das attributive Adjektiv
Die Starke Adjektivdeklination
Elternabend Klasse 4b.
Lektion 21 Arbeitssuche Deutsch a2 Berliner Platz A2 neu
Ethische Überlegungen in unserer Zeit
Gutes Karma Dies sind die Worte des DALAI LAMA zum Beginn des neuen Jahrtausends am Nur ein paar Sekunden sind nötig, um sie zu lesen und über.
Schöpfung oder Evolution
Heute ist Freitag, der 24. Februar 2006.
Das Perfekt sein/haben + Patizip II
III. Jahr Deutsch, Universität Cagliari Max Schlenker
Thema: Bindung.
Herzlich Willkommen zum 19. Seminar am
III. Jahr Deutsch, Universität Cagliari Max Schlenker
Ein Tisch ist ein Tisch - Peter Bichsel Kurs: Lesen 2, WS 15/16
ADJEKTIVDEKLINATION.
• Beschreibung des Fotos • Deine Meinung zu Hobbys
Draußen ist Blätterfall
Herzlich willkommen zur Sitzung am
Willkommen, liebe Schülerinnen und Schüler!
ORTAÖĞRETİM GENEL MÜDÜRLÜĞÜ Almanca Öğretim Programının İşleniş Biçimi No:
Der Infinitiv Grammatikteil 1.
„Ich und die Anderen“ Wochenrückblick vom
„Dinosaurier sind mit Reptilien verwandt. “ Wochenrückblick vom
German 2 Tschüss! Halli hallo! 3. Woche.
Was feiert man heute in Deutschland?
„Die Elfen Autoren nehmen die Arbeit auf“ Wochenrückblick vom
German 2 Tschüss! Halli hallo! 2. Woche.
5. Woche – Was machen wir heute?
3. Woche – Was machen wir heute?
Die sozialwissenschaftliche Perspektive des Sachunterrichts
German 2 Tschüss! Halli hallo! 4. Woche.
Halli hallo! Ich heiße Juliane Mildschlag. Meine -Adresse ist:
8. Woche – Was machen wir heute?
Gesellschaftswissenschaften Stärken Themen Leistungen
8. Woche – Was machen wir heute?
 Präsentation transkript:

2. Woche – Was machen wir heute? Wir verbessern gemeinsam die Hausaufgabe und sprechen über unseren Heimatort bzw. die Region, aus der wir stammen. Wir lesen und diskutieren einen Text zum Thema Oktoberfest. Wir beantworten anschließend Fragen zu diesem Text.

Themen / Organisation der nächsten Wochen Jede Woche: Kleines Referat zu einem Thema eurer Wahl Anschließende Diskussionsrunde (5-10 Minuten Referat, ca. 20-30 Minuten insgesamt). Ab Februar: Diskussion einer Kurzgeschichte 2) Für die restliche Zeit behandeln wir demnächst die folgenden Themen: a) Saisonbedingte Themen (z. B. Oktoberfest, Weihnachten) b) Umwelt und Wissenschaft (z. B. Atomausstieg) c) Esskultur (z. B. Biotrend, typische Rezepte) d) Deutsche Geschichte / Epochen im Vergleich (z. B. Wie war das Leben in der DDR?)

1C / 4 Nomen Verb Adjektiv / Partizip verurteilen spießig offen zufrieden besorgt das Urteil verurteilt der / die Spießer/ -in die Spießigkeit --- die Offenheit öffnen die Zufriedenheit --- die Sorge sich sorgen um

1C / 5 mit + Dativ mit meinen Deutschkenntnissen mit meiner Familie mit meiner Wohnung mit meinem Gehalt mit meinen Kindern mit meinen Nachbarn -> Endet der Plural nicht auf s oder n, hängen wir im Dativ n an den Plural.

10 Minuten Pause

Aktuelles Thema:

1D / 2 Nomen Verb Adjektiv / Partizip unzertrennlich beschlossen konsumieren verdienen die Trennung (sich) trennen der Beschluss beschließen konsumiert der Konsum verdient der Verdienst