0° in eine Firstrichtung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundausbildung Leinen Stiche und Knoten KAL. R. Köllner 2003 Feuerwehrverband Ostfriesland e.V. Aurich, Emden, Leer, Norden, Wittmund Truppmann I - Ausbildung.
Advertisements

Informationen ü ber den Umbau des Schulnetzes Aufgrund der Umstellung unseres Schulnetzes auf ein neues Serversystem wird Ende Juni 2010 der Zugriff auf.
Eine Schulung der Freiwilligen Feuerwehr Heusweiler
Eine Schulung der Freiwilligen Feuerwehr Heusweiler
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Knoten, Stiche & Bunde.
Knoten der Feuerwehr Zimmermannsstich Doppelter Ankerstich
Inhalt danach. inhalt danach inhalt danach inhalt danach inhalt danach inhalt danach.
Aus FWDV 1/ Selbstretten
Socken stricken -Anleitung-
Knoten und Stiche von Michel Stange 27. Januar Michel Stange.
Erstellt von: Billert Karsten
Prᾶpositionen Klasse 2 Stunde 5, 6.
Seile.
Bestehend aus: 7 Jurtendächer 8 Kothenplanen  42 Seitenplanen à 2m Höhe 32 Seitenplanen à 1,6m Höhe knapp 2000m Seil 187 Fichtenstangen Ca. 45m² Schwartenholz.
Löschgruppe Bernberg Ausbildung
IN DER STADT.
horizontale Seilgeländer
Falldämpfer Falldämpfer EN 355.
Mitlaufende Auffanggeräte (mlAG) gem. EN 353 – 1: feste Führung
WEITERBILDUNGSKURS KINDERTURNEN 2007 MODUL KID GYM.
Basisausbildung I Lernabschnitt 10 Retten aus Höhen und Tiefen Besondere Rettungsmethoden
MIDI-Grundlagen Musical Instrument Digital Interface – Musik-Instrumenten-Digital-Schnittstelle Absicht, Musikinstrumente miteinander elektrisch zu verbinden.
Leinen, Bunde und Stiche
Mag. Thomas Hilpold, Universität Linz, Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering 1 Algorithmen und Datenstrukturen 1 SS 2002 Mag.Thomas.
Wörtlich genommen! Nr.70.
Retten von Sesselbahnen
06 Mathematik Lösung 2011 ZKM.
Magic Ball Martina Tschager; Corinne Landi. O RIGAMI =P APIERFALTEN Beim Papierfalten geht es darum, aus einem meist quadratischen Blatt Papier eine Figur.
Ein Satz von Erich Kästner sagt alles über diese Stadt aus: "Dresden ist ein Dreiklang von Geschichte, Kultur und Natur".
Ein- und Ausgabe (I/O) E. Eube, G. Heinrichs, U. Ihlefeldt (V 1.0 C 2016) 1 µC Aktoren o. Ä. LED Pieper Relais Motor … D/A-Wandler Ext. Speicher … Aus-
Hallo! Ich bin Kurt und werde in meiner Mannschaft „die Torfabrik“ genannt. Ich habe heute die Ehre euch die Abseitsregel zu erklären. Lasst uns am Besten.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Übungsart: Titel: Textquelle: Witz lesen Klimaanlage.
Baubericht einer Startrampe. Materialliste 4 Kanthölzer (ca.20cm lang) 4 Kanthölzer (ca.20cm lang) 2 PVC Platten(20cmx20cm) 2 PVC Platten(20cmx20cm) 1.
Feuerwehrknoten sind Knotenverbindungen für Seile, Leinen usw. die im Feuerwehralltag gebraucht werden. Bei der Feuerwehr dienen die Knoten.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Das Zimmer das Bett das Regal die Kommode das Poster die Wand der Tisch das Fenster der Bildschirm der Schrank der Teppich.
…. GRUNDÜBEL der WELT …. …ist das GELD, das an ALLEN Ecken und Enden fehlt, doch fehlen tut es im Grunde gar nicht, es ist schlicht und einfach gesagt,
06 Mathematik Lösung 2011 ZKM - MAC.
06 Mathematik Lösung 2011 ZKM.
Knoten und Stiche.
12 Mathematik Lösungen 2011 ZKM 1.
BÖFL – Trainerfortbildung am in Wels
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Silben Verschmelzung k, p, t
Dresden Ein Satz von Erich Kästner sagt alles über diese Stadt aus: "Dresden ist ein Dreiklang von Geschichte, Kultur und Natur".
Der dritte Schiedsrichter
Aufgaben zum zentralen ebenen Kraftsystem
1.
Physik: Kräftevektoren
DG Angittern Aufgabenstellung: Arbeitsblatt 43, Beispiel 1
Bald kommt die Ferienzeit, jeder plant schon den nächsten Urlaub.
Gerätekunde-Rettungsgeräte
Prozessrekonstruktion
EcoBolsa.
Raphael Fischer Informatik II - Übung 07 Raphael Fischer
Hallo, jetzt kommt mal was Nachdenkliches
In den nächsten Wochen nimmt die  Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ ihre Arbeit auf. Wir werden die Arbeit der Kommission auch mit.
Kleines 1x1 ABCD Aufgaben Kleines 1x1 A · 8 = Lösung.
WIR DANKEN UNSEREM MR. RECHTE MAUSTASTE
Hallo, jetzt kommt mal was Nachdenkliches
Hindernisbahn Maße und Geräte.
Verschiebung in
1. Gib das Ergebnis an: (975.2 : 23) + (12 · 21.9) − (12 · 6.9) − (892.4 : 23) : 23 = · 21.9 = · 6.9 = : 23 =
Wasserstoffgemisch wird gezündet, wenn der Kolben sich nach links be-
Pyramidenschnitt Eine regelmäßige, dreiseitige Pyramide wird von einem quadratischen Prisma durchdrungen. Die Aufgabe soll im ersten Teil im Auf- und im.
Hallo, jetzt kommt mal was Nachdenkliches
Die Wasserfallmethode Projektmanagement SS19 Friedemann Lieberenz 17
Tischoffscher Mondhelligkeitskalender für Jäger - August 2019
Konzentrationssportart
 Präsentation transkript:

0° in eine Firstrichtung Personensicherungsseil (0°) 1x Prussik-Strick mit Karabiner, worin ein 15m langes 30kN Seil eingezogen ist. Abspannseile Mast (45°, 135°, 225°, 315°) 2x 40m 30kN: Mastwurf je in die Mitte des Seiles machen. (theoretische Länge ohne Knoten: je 12m) . Die Seile werden an den Abspannpunkten A,B,C,D angeschlagen. Tuchaufzug (0°, 180°) 2x Prussik-Strick mit Seilrolle (und ggf. Karabiner), worin je ein 15m langes 30kN Seil eingezogen ist. Hilfsseil Posten / Spannseil Tuch (0°, 90°, 180°, 270°) 4x 30m 30kN: ein Ende mit einem Mastwurf anschlagen und mit ½ doppelter Spierenstich sichern. Dieses Seil wird anfangs fürs das Abspannen des Pfostens gebraucht und später für das Spannen des Tuches (Blachen). Firstspannset (0°, 90°, 180°, 270°) 4x Hebegurt WLL 1t als zulaufende Schlinge (eventuell mehrmals, sodass die Schlinge kurz/eng wird), in den vom Pfosten je ein Zurrgurt WLL 2t eingehängt wird. Höhe «C» ist die theoretische Zelthöhe! Tragseile Blachen (45°, 135°, 225°, 315°) 2x 30m 30kN: Mastwurf je in die Mitte des Seiles machen. (theoretische Länge ohne Knoten: je 8.8m). Die Seile werden an den Abspannpunkten 1A,2A,3A,4A angeschlagen. Karabinerkranz (0° 20°, 220°) 2x Prussik-Strick, worin 3 Karabiner eingebunden sind. Mast 0° in eine Firstrichtung 6.5m E 6.3m 2x 2x D 5.65m 4x C 5.15m 4x B 4.95m 2x A 1.2m Konstruktionsplan Mast Outdoorsolutions | CB [1:25 auf A3 hoch] Berliner 88 0.0m -0.5m

0° ist immer zum Mittelpunkt Pfosten (4x) 0° ist immer zum Mittelpunkt Hilfsseil Posten / Spannseil Tuch (0°) 1x Prussik-Schlinge mit Karabiner. Durch den Karabiner wird ein 20m langes 30kN Seil eingezogen. Dieses Seil wird anfangs fürs das Abspannen des Pfostens gebraucht und später für das Spannen des Tuches (Blachen). Abspannseile Posten (120°, 240°) 1x 30m 23kN: Mastwurf je in die Mitte des Seiles machen, sodass total 2 Enden entstehen. Diese zwei Enden werden auf die Abspannpunkte 1L und 1R verbunden. Verbindungsseile Posten-Posten (315°) 1x 30m 30kN: ein Ende mit einem Mastwurf anschlagen und mit ½ doppelter Spierenstich sichern. Dieses läuft im Uhrzeigersinn zum nächsten Pfosten, und dort in die Hilfsschlinge. Hilfsschlinge Abspannseile Posten (45°) 1x Prussik-Schlinge mit Karabiner. In den Karabiner wird das Abspannseil (315°) vom linken Posten eingezogen. Spannset nach Hinten (180°) 1x Hebegurt WLL 1t als zulaufende Schlinge. Darin wird der Haken eines Zurrgurts eingehängt, welcher den Pfosten nach hinten spannt (Abspannpunkt 1M). Firstspannset (0°) 1x Hebegurt WLL 1t als zulaufende Schlinge (eventuell mehrmals, sodass die Schlinge kurz/eng wird). Darin wird eine Rätsche eines Zurrgurts eingehängt und auf die Länge eingestellt. (Achs-Achs 9.3m) Karabinerkranz (0° und -20°) 1x Prussik-Schlinge worin 2 Karabiner eingebunden ist. Das Abspannseil 306° vom Pfosten links wird hier abgeknotet, sowie später das Hilfsseile für die Firstblachen. 4.5m D 4.0m C 3.7m B 3.5m Konstruktionsplan Pfosten Outdoorsolutions | CB [1:25 auf A3 hoch] Berliner 88 A 1m 0.0m -0.5m