Relative und Absolute Bezüge

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundlagen der Elektronischen Datenverarbeitung
Advertisements

Excelkurs für Anfänger
Excel Kurs Teil III Zinsberechnungen ( Sparbuch, Entnahmeplan, Monatszins ) Das große 1 x 1 ( Berechnungen mit Namen, die Matrixformel ), Blattregister,
Excel Kurs Teil II Allgemeines zu Excel-Funktionen, SUMME, MIN, MAX Mehrwertsteuer-Berechnungen, absolute und relative Bezüge F. Bäumer.
© Katharina Brachmann Zusammenfassung © Katharina Brachmann.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Fakultät WirtschaftJürgen Guter Dipl. Physiker (Univ.) Microsoft Office Excel 2007 Specialist Zertifizierung Wirtschaftsinformatik Specialist Zertifizierung.
Wirtschaftsinformatik
Einfache Syntax einer Matrix
Übungsaufgaben für Microsoft Excel
2 Grundlagen der Tabellenkalkulation (1 von 2)
6 Effektives Arbeiten mit Formeln und Funktionen
3 Kopieren, verschieben und ausfüllen
1 Excel 97 und Windows-Grundlagen
7 Bessere Übersicht mit NamenInhaltsverzeichnis 7 Bessere Übersicht mit Namen 7.1Grundlagen 7.2Namen vergeben 7.3Namen in Formeln einsetzen 7.4Nützliches.
Tabellenkalkulation mit Excel
Klicken Sie in der Meldungsleiste auf Bearbeitung aktivieren,
Zankena Begriffserklärung.
6. Ausfüllen, Verschieben und Kopieren1 Verschieben mittels Drag & Drop è Zellbereich markieren è Mit gedrückter linker Maustaste auf Bereichumrandung.
Der Funktionsassistent
9 Arbeiten mit Funktionen
Referatsthema - Excel.
Excel- Grundlagen Die Präsentation eignet sich für einen Impulsvortrag von ca. 30 Minuten. Sie eignet sich für ein interaktives Lehrgespräch mit einer.
7 Ausfüllen, verschieben und kopieren
ICT – Modul Tabellenkalkulation
Daten kopieren bzw. kombinieren
Einsatz des Szenario-Managers
Grundlagen zu Datentabellen
Formeln benennen Herbers Excel-Server - der Workshop Angebote des Excel-Servers: Die Excel/VBA-Beispiele Die Excel/VBA-BeispieleDie Excel/VBA-BeispieleDie.
Driften Spiel des Lebens. Anzahl der Ziehung en Absolute Häufigk eit blau Absolute Häufigk eit rot Relative Häufigk eit blau Relative Häufigk eit rot.
von Saskia- Romina Duwe
Wenn(Bedingung;DannWert;SonstWert)
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Computer-Kurse © 2009 Michaela Behling Relative und absolute Bezüge Kopieren von Berechnungen.
Excel Grundlagen.
Grundlegendes zu Formeln u. Funktionen
Microsoft Excel Eine kurze Einführung.
Was ist eine Excel-Tabelle? Aus: Von Ulrich Rapp.
Mit Formeln rechnen Aufbau und Eingabe.
Musterlösung zum Arbeitsblatt Nr. 1
06-Ausfüllen, Verschieben und Kopieren1 Wiederholen und automatische Eingabe è Befehle wiederholen è BEARBEITEN - WIEDERHOLEN oder  [F4] è AutoEingabe.
Excel Hilfe 3 S -Verweis.
Spaltenbreite und Zeilenhöhe verändern
1 Excel Hilfe 2 Wenn – Funktion Bilden Sie die Summen mit Hilfe der Summenformel 1. Formatieren Sie die Währungswerte -Markieren -Rechtsklick in.
Tabellenkalkulation S.Baldes.
WiWi WS2015 Excel Grundlagen Fachbereich Wirtschaftswissenschaften.
Mithilfe der Microsoft Excel Datensortierung können z.B. lange und ungeordnete Listen hilfreich aufsteigend oder absteigend sortiert werden.
Rechnen mit Funktionen dadurch wird Excel professionell...
ü Kapitelübersicht Grundfunktionen Berechnungen Layoutfunktionen
Tabellen im Word Als erstes müsst ihr das Microsoft Word starten.
Excel 2016 Lerne die Elemente der Benutzeroberfläche von Excel kennen!
1Formeln in ExcelPiWa 2006/07 Aufbau und Eingabe von Formeln l Funktion = vorgefertigte Formel Formel Funktion.
J. Nürnberger2007 /081 Tabellenkalkulation (4) Arbeiten mit Formeln am Beispiel von OpenOffice.org Calc.
J. Nürnberger2007 / 081 Tabellenkalkulation (3) Arbeiten mit Formeln am Beispiel von OpenOffice.org Calc.
Mit dem Computer kann man ganz toll präsentieren
Datenreihen.
Einfache Funktionen in Excel
Relative und absolute Zellbezüge
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Excel Workshop Basics | Stephan Zorn
Office Excel Version 2007.
Bildausschnitte einfügen
EXCEL-FUNKTIONEN.
Hilfe beim Login für Verwaltungsanwendungen
Quiz.
Umsätze - Feinkosthändler
Arbeiten mit EXCEL im Mathematikunterricht
Excel Workshops Mai © Ing. Arnold Hübsch 2006
Lerne die Elemente der Benutzeroberfläche von Excel kennen!
Microsoft Excel Funktion Namen Excel: Funktion Namen.
 Präsentation transkript:

Relative und Absolute Bezüge Microsoft Excel Relative und Absolute Bezüge

Aufgabenstellung Kilometergeld-Abrechnung Lösung? Excel: Relative und absolute Bezüge

Lösungsansatz Für einen Abrechungstag ist in der Spalte C eine Formel aus zwei Multiplikatoren zu bilden. Der eine Multiplikator verwendet immer den Zellinhalt links von der Ergebniszelle. Der andere Multiplikator nutzt stets den Inhalt der Zelle C2. Wunsch: Formel einmal eingeben und dann kopieren bzw. autoausfüllen. Idee: Dazu müsste in der Formel eine Information enthalten sein, dass beim Kopieren der Bezug von C2 nicht mit wandert, also eine „feste“ Zelladresse ist. Excel: Relative und absolute Bezüge

Lösung mit relativen und absoluten Bezüge $C$2 (absoluter Bezug für Spalte und Zeile) Beim Kopieren der Formel wird immer der Inhalt aus der Zelle mit der Spalte C und der Zeile 2 verwendet, da diese durch das Dollarzeichen vor Zeile und Spalte diese „festgenagelt“ sind. „Festsetzen“: Zelladresse eingeben und Funktionstaste F4 drücken. B5 (relativer Bezug) Beim Kopieren der Formel wird der Inhalt relativ zur Zelle mit der Formel gewählt, hier: wählen Sie den Inhalt aus der Zelle links neben der Formelzelle. Excel: Relative und absolute Bezüge

Analyse der Ergebnisse Analyse des Inhalts $C$9 Sie erkennen in der Bearbeitungszeile, dass der eine Multiplikator aus der Zelle links daneben stammt (hier: B9), der andere Multiplikator aus der „festen“ Zelle C2. Excel: Relative und absolute Bezüge

Einsatz von absoluten Adressen Formeln mit absolute Adressen bauen Sie dort auf, wo ein Teil der Formel fast statisch / permanent ist, sich aber gelegentlich doch ändern kann, z.B. Kilometergeld, Mehrwertsteuersätze, Provisionen, usw. Excel: Relative und absolute Bezüge

Aufgabe zum Immobilienverkauf Excel: Relative und absolute Bezüge

Lösung zum Immobilienverkauf Formeln mit relativen und absoluten Bezügen Statistische Funktionen Excel: Relative und absolute Bezüge