Weiterentwicklung des Bilanzierungsmodells für den österreichischen Gasmarkt Stakeholderprozess 3. WS / Parameter des Bilanzierungsmodells 05.11.2018.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Advertisements

1 Persönliches Zeit- und Stressmanagement 5. Seminar BWLS.
Ablauf Informationen zum Schulsystem in Schweden
Präsentation über Network Marketing.
Amt für Volksschule Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule Ergebnisse der Evaluation.
Datenschutz SS10 Projektphase Projektphase. Datenschutz SS10 Projektphase ORGANISATORISCHES Gruppenarbeit Präsentation Bewertung.
ECOPLAN Familienergänzende Kinderbetreuung für den Vorschulbereich im Kanton Solothurn ‏ Michael Marti, Ecoplan Präsentation Medienkonferenz.
Pflegestärkungsgesetz II
Prof. Dr.-Ing. Markus König
Rechte und Pflichten der Schülermitverantwortung
Rechte und Pflichten der Schülermitverantwortung
Modul 124, Woche 11 R. Zuber, 2015.
Modul 124, Woche 17 R. Zuber, 2015.
Wie barrierefrei ist meine Website?
HHAB-Direktkolbenmotor
Alessio und die Folgen Abschlussberichte und Fachdiskussion
Präambel/ 1 Grundsätzlich orientiert sich die Ausbildungszeit an den innerbetrieblichen Ausbildungsregeln. Dort wo der KV für Umreihungen Aus-/Einarbeitungs-zeiten.
∑ Abschluss der Bewertungen: Was wissen wir? Reklassierung zu…
Änderungen der Ausführungsordnung mit Wirkung ab 1. Juli 2017
Titel der Diplomarbeit
Vorspann beim Eintreffen der Gäste
Umsetzung auf Ebene VE.
Präsentation "Geschäftsplan"
Status MIWP (Fitness for purpose – Analysis)
Mitarbeiterkapitalbeteiligung in KMU – aus der Perspektive der Mitarbeiter/innen Christina Beisiegel / Madeleine Dietrich / Christoph Schubert (Projektteam)
Das neue Datenschutzrecht Angebote und Services der WKO
WRRL Maßnahmenumsetzung in Schwerpunktgewässern
Logo Corporate Center Innovation
Vorlesung Ingenieurhydrologie
Informationen zur UAV-Befliegung im Nordwesten von Evershagen
JaOffice: ANWENDUNGSSZENARIOS
Handlungsfelder Aspekte Prämissen Inhalte Umsetzungsprozesse
Teilnahmeformular Beste Innovative Nutzung Out of Home.
Titel des Projekt Beteiligte Personen und Fächer: Ausgangslage:
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
“Kunden-Schulungen” Arbeitsanweisung
Grundsätze des TV mobile working bei der Telekom Deutschland GmbH
Anti-Mobbing-Achtsamkeits-Programm
BauSIM 2010 – Wien/Österreich Katrin Löwe1 Stefan Albrecht2
Projekt Weiterbildungskooperation: Phase III (Umsetzung Geschäftsprozess) GL vom 29. Juni 2010 Regula Brunner | Andreas Meier.
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
Musik als Profilfach an Gemeinschaftsschulen Klasse 8-10
Integrativer Deutschunterricht
Musterseite: Titel/Logo + CD-Farbe
Mag. Nicole Undeutsch (WIEN)
<Projektname> Internes Kickoff <Name>
Erstellen und Einreichen einer Projektskizze
Überbetriebliche Lehrausbildung (ÜBA) ab 2008
Vorstellung Einsatzführungsunterstützung
Geschäftsplanpräsentation
Projektname | Firmenname | Name des Referenten
Google-Kalender Präsentation:
Einsatzmatrix 2.0.
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Genehmigungsklassen, Prüfung, Lernmaterialien und Zeitplan
Software Ham Radio Trainer
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe
Strukturentwicklung im Rheinischen Revier
Notfunkverkehr Wie läuft es wenn … ??? Carmen Weber– DM4EAX.
Pyramidenschnitt Eine regelmäßige, dreiseitige Pyramide wird von einem quadratischen Prisma durchdrungen. Die Aufgabe soll im ersten Teil im Auf- und im.
CLI – KKW Cattenom Dienstag, 2. April 2019
Was wir erreichen möchten …
Bildungspotentiale digitaler Spiele für Jugendliche:
Soziologie twR BA - Praktikum Informationen zum Praktikumstag
Weiterentwicklung des Bilanzierungsmodells für den österreichischen Gasmarkt Stakeholderprozess 4. WS / Parameter des Bilanzierungsmodells
Mathematische Grundkenntnisse
Hack2Sol – Powered by SAP
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
 Präsentation transkript:

Weiterentwicklung des Bilanzierungsmodells für den österreichischen Gasmarkt Stakeholderprozess 3. WS / Parameter des Bilanzierungsmodells 05.11.2018

Fokus: Parameter der Bilanzierung Ergänzend: Recap bzgl Fokus: Parameter der Bilanzierung Ergänzend: Recap bzgl. Grundsätze der Bilanzierung 3. Workshop

Wo stehen wir…? Konsultationsdokument und dazu erhaltene Stellungnahmen Status Quo Kick-off Information „Balancing Update“ Grundsätze der Bilanzierung Grundsätze der Bilanzierung Parameter des Bilanzierungsmodells Netzbilanzierung Kommerzielle Abwicklung Abgestimmtes Gesamtkonzept zur Weiterentwicklung des österreichischen Bilanzierungsmodells Ziel

Fokus auf "Parameter der Bilanzierung": Szenario-basierte Betrachtung von Ausgestaltungsoptionen für Untertägige Anreize Vorstellung der Ergebnisse der quantitativen, mengenmäßigen Analyse der AGGM Diskussion Überleitung zum nächsten Schritt einer kommerziellen Betrachtung (im 4. WS) Abschluss "Grundsätze der Bilanzierung": Kurzer Recap der Diskussion des 2. Workshops bzgl.: Endverbraucherfahrpläne (in Verbindung mit BG-Einkürzung) Helper/Causer-Mechanismus Allfälliges (Q&A, etc.)

1. Recap: Endverbraucherfahrpläne 2. Recap: Helper/Causer-Mechanismus 3. Fokus: Ausgestaltung Untertägiger Anreize 4. Allfälliges / Ausblick

Status quo bzgl. Endverbraucherfahrpläne Inhaltliche Beschreibung: Unterlagen des 2. Workshops + Q&A-Dokument Position E-Control: Endverbraucherfahrpläne in einem weiterentwickelten Modell für unmittelbare Zwecke der Bilanzierung nicht mehr erforderlich → Operative Entlastung für BGVs durch Entfall dieser (inkl. Nutzung alternativer Informationselemente für ergänzende Mechanismen wie BG-Einschränkung) AGGM/FNBs haben bzgl. BG-Einschränkung eine alternativen Ausgestaltungsmöglichkeit vorgestellt, welche eine (zumindest teilweise) fortgesetzte Übermittlung von Endverbraucherfahrplänen durch BGV und einen Anreizmechanismus zur Sicherstellung einer ausreichend hohen Qualität vorsieht Im 2. Workshop war diesbezügliche eine uneinheitliche Stimmungslage und durchaus Unterstützung für die Beibehaltung der Endverbraucherfahrpläne erkennbar Die Erfüllung grundsätzlicher Anforderungen vorausgesetzt, ist E-Control hier für eine Detailausgestaltung des Konzepts im Einklang mit einer Mehrheitsmeinung der Stakeholder offen Ziel für diesen Termin: Klärung allfälliger Fragen Erneute Erhebung der Stimmungslage um idealerweise eine Arbeitsannahme bzgl. Berücksichtigung des Helper/Causer-Mechanismus in einem weiterentwickelten Konzept treffen zu können

1. Recap: Endverbraucherfahrpläne 2. Recap: Helper/Causer-Mechanismus 3. Fokus: Ausgestaltung Untertägiger Anreize 4. Allfälliges / Ausblick

Status quo bzgl. Helper/Causer-Mechanismus Inhaltliche Beschreibung: Unterlage des 2. Workshops + Q&A-Dokument Position E-Control: Mechanismus könnte sinnvolle Ergänzung der Standardlogik des BAL NC sein Umsetzung ist aber nicht zwingend erforderlich, sondern sollte vielmehr auch auf den Einschätzungen der Marktteilnehmer basieren. In den schriftlichen Stellungnahmen mehrheitlich positive Stellungnahmen von Versorgern, im 2. Workshop uneinheitliche Positionierung der Stakeholder AGGM merkt an, dass der Helper/Causer-Mechanismus gerade im Fall von angespannten Netzsituationen als vorteilhaft empfunden wird, da BGV beanreizt werden eher Long-Positionen einzugehen. Ziel für diesen Termin: Klärung allfälliger Fragen Erneute Erhebung der Stimmungslage um idealerweise eine Arbeitsannahme bzgl. Berücksichtigung des Helper/Causer-Mechanismus in einem weiterentwickelten Konzept treffen zu können

1. Recap: Endverbraucherfahrpläne 2. Recap: Helper/Causer-Mechanismus 3. Fokus: Ausgestaltung Untertägiger Anreize 4. Allfälliges / Ausblick

Ausgestaltung Untertägiger Anreize Präsentation AGGM

1. Recap: Endverbraucherfahrpläne 2. Recap: Helper/Causer-Mechanismus 3. Fokus: Ausgestaltung Untertägiger Anreize 4. Allfälliges / Ausblick

Nächste Schritte Nächster Termin: 4. Workshop 04.12.2018 Status quo: Konsultationsdokument und dazu erhaltene Stellungnahmen Zielsetzung: Abgestimmtes Gesamtkonzept Q1/Q2 2019 Aviso: 5. Workshop 18.12.2018 2. Workshop 04.10.2018 1. Workshop 13.09.2018 3. Workshop 05.11.2018 Grundsätze der Bilanzierung Parameter des Bil.-Modells Netzbilanzierung Kommerzielle Abwicklung Kick-Off Information 29.06.2018 ca. Okt./Nov. 2018 Details TBD ca. Dez. 2018 Details TBD ca. Feb. 2019 Details TBD Termin durchgeführt bzw. konkret geplant Termin(e) nach Bedarf zu planen

Eigener Bereich auf der E-Control Webseite in Bezug auf die Weiterentwicklung des Bilanzierungsmodells und den dazugehörigen Stakeholderprozess: Direkter Link: https://www.e-control.at/marktteilnehmer/gas/weiterentwicklung-bilanzierungsmodell Dezidiertes Mail-Postfach: bilanzierungsmodell@e-control.at DD. MMMMMMM 2018 (Name Veranstaltung / Vortragstitel)