Experimentelle Untersuchungen zur Wirkung von Architekturstilen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Übung 6.6Schranken 1.Angenommen, Ihr Algorithmus habe einen Aufwand von g(n) = 5n 3 + n für alle n a)Geben sie eine obere Schranke O(g(n)) an. b)Beweisen.
Advertisements

Art der Arbeit (Projekt-/Studien-/Diplomarbeit/
How to use this powerpoint by yourself…
Reflexive Verbs.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Sprechen You have 5 min to prepare and study your notes. Then you will speak for 30 sec about yourself. Include as much information as you can. Some questions.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Questions Was? Wie? Wann? Wieviel? Kommst du aus Ulm? Wie heißt du?
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Mögen Sie Mode?.
Talk German 2 Seite 17 Using the informal 12-hour clock.
Greetings and goodbyes Deutschland v. USA
To want to To have to To be able to To be allowed to To be supposed to
Università IUAV di Venezia Experimentelle Untersuchungen zur Wirkung von Architekturstilen Martin Siefkes, Univ. Bremen.
Wo wohnst du? Objektiv To talk about where you live and your opinions of it MUST be able to recall vocabulary to do with where you live SHOULD be able.
Der formelle Imperativ – the Imperative
Konjunktiv II mit modal Verben Subjunctive mood with modals
Die Fächer Objektiv; To talk about what you study MUST be able to say what you study SHOULD be able to give opinions on school subjects COULD use a dictionary.
Weak pushover verbs..... lieben kaufen spielen suchen....are verbs that do exactly as they are told. They stick to a regular pattern that does not change!
Modals: a thing of the past… The Cheating verbs are history…
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Reading Comprehension CHAPTER 10, P , TEXT: „HUSUM“ IN KONTAKTE (LEHRBUCH) SECOND SEMESTER OF GERMAN AT UNIVERSITY LEVEL.
Page 2#3. Was trinken Sie gern? What do you like to drink? A: Trinken Sie Tee oder Kaffee? Do you drink tea or coffee? B: Tee, bitte. Tea, please.
Soziale Urteilsbildung Lozo, Soziale Urteilsbildung, AE Sozialpsychologie, SS 2004 Laienhafte Inferenzstrategien oder „the intuitive psychologist“ 2: Urteilsheuristiken.
Name: ___________________________________________ Hör verstehen: (______/10) Mark whether you hear a “du”, an “ihr” or a “Sie” command Wer sagt.
“A Need-Based Model of Reconciliation: Satisfying the Differential Emotional Needs of Victim and Perpetrator as a Key to Promoting Reconciliation” Shnabel,
Rules of Play - Game Design Fundamentals by Katie Salen and Eric Zimmerman Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
Connect Four Print out a copy of the game board on the next slide and try to get four in a row: across, down or diagonally by answering the German questions.
Swiss TechNet Events Herzlich Willkommen Microsoft Azure - Szenarien für Fortgeschrittene 5 Mai 2015 Gerry Keune, Trivadis Stefan Geiger, Trivadis
WORD ORDER I go home I am going home I do go home Ich gehe nach Hause. German has only one way to express the present tense.
Swiss TechNet Events Herzlich Willkommen Windows Server & System Center vNext - ein erster Überblick 11 March 2015 Markus Erlacher, itnetx Marcel Zehner,
The Workers‘ Freedom The debate about industrial democracy in Germany and Sweden, Klaus Neumann presentation held at the.
Guten Morgen! Heute ist der 2. Februar. 1.Jetzt: Progress Report! 2.Projekt Arbeitzeit heute, self-assessments, Presentationen 3.Quiz 6A am Mittwoch 4.Das.
Wegbeschreibung Sven Koerber-Abe, 2015.
Was machst du gern?.
Was ist die Frage? Sven Koerber-Abe, Nein, ich komme aus Berlin.
FREUNDSCHAFTEN 11A Freunde fürs Leben Lernziele Lernziele: 1.Understand and produce vocabulary to describe the roles and importance of friends 2. Consider.
CONJUGATION SEIN ichbin dubist er, sie, esist wirsind ihrseid siesind Siesind HABEN habe hast hat haben habt haben.
Basic rules of German predicate (conjugated verb) in 2nd position, form must agree with subject Time Manner Place Add at least an “e” to modifying adjectives.
Methoden der Psychologie
Bremse brake Welcher Roller hat eine Fussbremse, welcher hat eine Handbremse? Which scooter has a footbrake, which one has a handbrake?
Wie speziell sind Gesichter?
Wie gefällt dir … ? Sven Koerber-Abe, 2013.
What can I offer you as an Ayurveda Consultant?
Deutsch I Numbers….
Die Starguider Kamera Gliederung: Prinzip - Installation - Prinzip
Informationssuche bei hypothetischen & realen Entscheidungen
Deutsch I: Modal verb review….
Saying where you do things!
Uhrzeit Sven Koerber-Abe, 2014.
Say What? We put the flowers on the Tisch.
Wiederholungs- übungen 2. Halbjahr
Was hast du gemacht? What did you do?
You need to use your mouse to see this presentation
Auf dem Campingplatz.
Was hast du gemacht? What did you do?
O Tannenbaum.
If you feel that the resources that I have created have helped you save time and/or money, please consider supporting the work that I do by doing your.
DATIV Ich schreibe meinem Bruder einen Brief.
The Conversational Past
Explanations and Classwork Practice
The Perfect Tense.
Titel Untertitel Alle Autoren bestätigen, dass keinerlei Interessenskonflikt vorliegt. Erfurt, DGAUM Jahrestagung,
How to achieve a Level 7.
School supplies.
What there is to do in town
Titel Untertitel Alle Autoren bestätigen, dass keinerlei Interessenskonflikt vorliegt. München, DGAUM Jahrestagung,
You need to use your mouse to see this presentation
 Präsentation transkript:

Experimentelle Untersuchungen zur Wirkung von Architekturstilen Martin Siefkes, Univ. Bremen Università IUAV di Venezia

Experimentelle Ästhetik Gustav Theodor Fechner (1801 – 1887) Psychophysik: untersucht quantitativ die Beziehungen zwischen physikalischen Stimuli und ihren psychischen Wirkungen Daniel Berlyne (1924 – 1976) 2013: Gründung des Max Planck-Instituts für Empirische Ästhetik in Frankfurt a.M.

Experimentelle Ästhetik des Stils Wahrnehmungsqualitäten von Stil (z.B. Stefano Mastandrea, Univ. Roma Tre) Kognitive Perspektive auf die Stilwahrnehmung In Experimenten werden die Bedingungen gezielt manipuliert, um Wirkungen nachzuweisen Stimuli müssen geeignet ausgewählt werden

Verschiedener Stil, gleiche Funktion: Opernhaus Verschiedene Funktion, gleicher Stil: Streamline-Moderne Siefkes, Martin & Emanuele Arielli (in prep.), Experimental Investigations of Style. Berlin/New York: Lang

Studienreihe „Cross-modal influences“

Studie I: Online-Studie Teilnehmer bekamen ein kurzes Video (25 sec.) gezeigt und um Bewertungen gebeten Auf der nächsten Seite wurde gefragt, ob sie die Musik gehört hatten > „No“-Antworten wurden ausgeschlossen 4 Bedingungen / Videos n = 626 (501 gültige Antworten)

Studie I Vier Videos: Barocke Architektur mit barocker Musik Barocke Architektur mit Moderner Musik Moderne Architektur mit barocker Musik Moderne Architektur mit Moderner Musik

Studie I Vier Videos: Barocke Architektur mit barocker Musik Barocke Architektur mit Moderner Musik Moderne Architektur mit barocker Musik Moderne Architektur mit Moderner Musik = intermodal kongruent = intermodal inkongruent

Studie I: Online-Studie Es wurde nach Bewertungen der Architektur gefragt; die Musik wurde nicht erwähtn. “Do you like the style of the buildings in the video?” not at all – very much “Please judge the style of the buildings on the following dimensions:” introverted – extraverted unbalanced – balanced bright – dark incoherent – coherent grave – agitated modest – bold reason – feeling complete – incomplete

Barocke Architektur, barocke Musik intermodal kongruent

Moderne Architektur, barocke Musik intermodal inkongruent

Barocke Architektur, moderne Musik intermodal inkongruent

Moderne Architektur, moderne Musik intermodal kongruent

Stilistische Interaktionen Skalen konnten mit der Maus bewegt werden (Werte von 0 to 101; Voreinstellung auf 50) Für 8 von 9 Skalen: Effekt für “Architektur” > die architektonischen Stile wurden auf allen Skalen unterschiedlich eingeschätzt (außer “grave – agitated”) Kein Haupteffekt für “Musik” > Musik beeinflusste die Bewertungen nicht (diese wurden aber ja auch für die Architektur erbeten) Zwei der neun Skalen zeigten Interaktionseffekte

Studie I: 2×2 ANOVA (Architektur × Musik) Barock Musik: blau, Modern Musik: rot

Studie II Teilnehmer: 75 Studierende einer Kunst- und Designhochschule in Italien “Experten” Gleiche Stimuli / gleiche Skalen (mit ital. Übersetzung hinzugefügt) Jeder Teilnehmer bewertete beide Architekturstile

Studie II “Do you like the style of the buildings in the video?” not at all – very much “Please judge the style on the following dimensions:” introverted – extraverted unbalanced – balanced bright – dark incoherent – coherent grave – agitated modest – bold reason – feeling complete – incomplete

Studie II: Einfluss der Hintergrundmusik Barocke Musik: blau, Moderne Musik: rot

Studie II: Einfluss der Hintergrundmusik Barocke Musik: blau, Moderne Musik: rot

Studie II: Einfluss der Hintergrundmusik Barocke Musik: blau, Moderne Musik: rot

Effekte in Studie I Architektur Musik Architektur × Musik Ästhetische Präferenz Barock: bevorzugt introverted – extraverted Barock: extraverted unbalanced – balanced Barock: balanced intermodal kongruent: balanced bright – dark Modern: dark incoherent – coherent Barock: coherent intermodal kongruent: coherent grave – agitated modest – bold Barock: bold reason – feeling Barock: feeling complete – incomplete Modern: incomplete

Effekte in Studie II Architektur Musik Architektur × Musik Ästhetische Präferenz Modern: bevorzugt introverted – extraverted Barock: extraverted intermodal kongruent: extraverted unbalanced – balanced intermodal kongruent: balanced bright – dark Modern: dark incoherent – coherent intermodal kongruent: coherent grave – agitated intermodal kongruent: agitated modest – bold Barock: bold intermodal kongruent: bold reason – feeling Barock: feeling complete – incomplete intermodal kongruent: complete

Effekte in Studie I + II Architektur Musik Architektur × Musik Ästhetische Präferenz introverted – extraverted Barock: extraverted unbalanced – balanced intermodal kongruent: balanced bright – dark Modern: dark incoherent – coherent intermodal kongruent: coherent grave – agitated modest – bold Barock: bold reason – feeling Barock: feeling complete – incomplete (?)

Ergebnisse der Cross-modal-Studien Verwendet wurden „semantic scales“ (vgl. „semantisches Differential“) Bei einigen dieser semantischen Skalen werden die Pole mit bestimmten Stilen verbunden: Stilistische Merkmale? Beweist die Beziehung zwischen Stilen in verschiedenen Bereichen (daher relevant für die „Allgemeine Stilistik“) Begriffe wie „Barock“ und „Modern“ werden häufig kritisiert, sind aber offenbar nicht rein willkürlich

Studienreihe „Priming auf Empathie “

Studienserie Empathie Verändert sich die Wahrnehmung und Bewertung, wenn auf die Absichten und Gefühle der Architekt_innen geachtet wird? Zwei Bedingungen (zufällig zugeordnet) In der ersten Bedingung wurde nach „Funktion“ und „Stil“ des Gebäudes gefragt, in der zweiten nach möglichen „Intentionen“ und „Emotionen“ des Architekten gezeigt wurden 4 moderne und 4 postmoderne Gebäude

Empathie-Studie A Online-Studie (447 Teilnehmer) „Do you like this building?“ Not at all – Very much „Please rate this building on the following scales:“ functional – playful fantasy – logic uninteresting – interesting

Effekte in Studie A Stil Priming Stil × Priming Ästhetische Präferenz Postmodern: bevorzugt Absichten & Emotionen: bevorzugt functional – playful Modern: functional; Postmodern: playful Absichten & Emotionen: playful fantasy – logic Modern: logic; Postmodern: fantasy uninteresting – interesting Modern: uninteresting, Postmodern: interesting Absichten & Emotionen: interesting

Empathie, Studie A Moderne Architektur: blau, Postmoderne Architektur: rot

Empathie, Studie A Moderne Architektur: blau, Postmoderne Architektur: rot

Empathie-Studie B 4 barocke und 4 moderne Gebäude wurden gezeigt. Teilnehmer wurden gebeten, die Stile auf den folgenden Skalen zu bewerten: balanced – unbalanced unpractical – practical modesty – pride detail – whole reason – feeling authority – democracy

Effekte in Studie B Stil Priming Stil × Priming balanced – unbalanced Barock: balance; Modern: unbalanced Modern × intentions & emotions: balanced unpractical - practical Barock: unpractical; Modern: practical Absichten & Emotionen: practical Modern × intentions & emotions: practical modesty – pride Barock: pride; Modern: modesty Absichten & Emotionen: pride Barock × intentions & emotions: pride detail – whole Barock: detail; Modern: whole reason – feeling Barock: feeling; Modern: reason Modern × intentions & emotions: reason authority - democracy Barock: authority; Modern: democracy

Empathie, Studie B Moderne Architektur: blau, Postmoderne Architektur: rot

Empathie, Studie B Moderne Architektur: blau, Postmoderne Architektur: rot

Ergebnisse der Empathie-Studien Bewertung wird beeinflusst, wenn zuvor nach den Emotionen und Intentionen gefragt wurde Wichtig: es wurde keine zusätzliche Information gegeben, sondern nur Vor allem die moderne Architektur wurde positiver bewertet Besonders interessant: Stilistische Merkmale wurden genauer wahrgenommen!

Bibliography Arnheim, Rudolf (1986), Style as a Gestalt Problem, in: New Essays on the Psychology of Art, 261-273. Bartoli, Gabriella & Stefano Mastandrea (2009), Il nero è lugubre prima ancora di essere nero. L'espressività: teoria e ricerca. Roma: Monolite. Casakin, Hernan & Stefano Mastandrea (2009), Aesthetic emotions and the evaluation of architectural design styles. http://www.academia.edu/230845/Aesthetic_Emotions_and_the_Evaluation_of_Architectural_Styles Höfel, Lea & Thomas Jacobsen (2007b), Electrophysiological Indices of Processing Symmetry and Aesthetics: A Result of Judgment Categorization or Judgment Report? Journal of Psychophysiology 21, 1: 9–21. Mastandrea, Stefano, Raffaele Cannovo and Gabriella Bartoli (2008), Aesthetic emotion and implicit evaluation. M. Siefkes (2011), How artefacts get meanings: Material culture and imagination. Kodikas/Code 34, 3-4: 357-384 M. Siefkes (2012), „The semantics of artefacts: How we give meaning to the things we produce and use“. Image 07/2012, http://www.gib.uni-tuebingen.de/image?function=fnArticle&showArticle=218 Siefkes, Martin (in prep.), Empathy in Aesthetic Judgments of Architektur. Proving Weak Aesthetic Effects with Crowdsourcing. 20 p. [submitted to International Journal of Design] Siefkes, Martin & Emanuele Ariell (in prep.), Cross-modal Influences on Aesthetic Judgment of Style. Siefkes, Martin & Emanuele Arielli (in prep.), Experimental Investigations of Style. Berlin/New York: Lang