Q2.-Jg.: Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur 2020

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe am THG
Advertisements

Profiloberstufe Gliederung in Kernfächer, Profilfächer und Wahlfächer speziell Profilfächer: Profil gebendes Fach („PGF“) und profilbegleitende Fächer.
Vorbereitung der Kurswahlen für die Qualifikationsphase Bernhard Hofmann, Studienleiter.
Profiloberstufe am Abendgymnasium St. Georg
Informationen zur Stufe 13. Einbringpflicht Aufgabenfeld I In die Grundkurswertung einzubringen sind -4 Kurse Deutsch -4 Kurse einer in der Sek. I begonnenen.
Profiloberstufe Organisation in: Kernfächern, Profilfächern und Wahlpflichtfächern.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Vorschau auf die Fortsetzung des Bildungsganges für den kommenden 13. Jahrgang am Helene-Lange-Gymnasium Profiloberstufe* Noch ohne Gewähr.
Herzlich willkommen!.
Profiloberstufe 2014/2015 Einleitung Organisation der Oberstufe
Information Abitur 2013 Jahrgangsstufe 11
Vorbereitung der Kurswahlen für die Qualifikationsphase Bernhard Hofmann, Studienleiter.
Fragen zur Kurswahl Welche Fächer muss ich belegen?
Wahl der Prüfungsfächer (1) Jeder Prüfling muss vier, in einigen Fällen auch fünf Prüfungen, ablegen. In zwei der drei Kernfächer (schriftliche, zentrale.
Schulischer Teil der Fachhochschulreife
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Vorbereitung der Kurswahlen für die Qualifikationsphase Bernhard Hofmann, Studienleiter.
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
Luitpold-Gymnasium München BEDINGUNGEN DES 5-FÄCHER-ABITURS - Deutsch, Mathematik und eine fortgeführte Fremdsprache sind für alle Schüler verpflichtend.
Fachhochschulreife (schul. Teil) Voraussetzung für den Erwerb der Fachhochschulreife (schulischer Teil) ist, dass die Schülerin oder der Schüler -Unterricht.
Informationen zur Profiloberstufe 2016/2017 Gymnasium Schenefeld
Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede
Lausitzer Sportschule Cottbus. Auf dem Weg zum Abitur.
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs O1! Herzlich willkommen zur Information über die Qualifikationsphase der Profiloberstufe! Isarnwohld-Schule.
Informationen zur Qualifikationsphase  Allgemeine Informationen zur Quali-Phase  Welche Fächer muss/darf ich wählen?  In welchen Fächern muss/darf ich.
Abitur 2018 und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium von Roland Wirth.
Theodor- Heuss- Gymnasium Markt der Profile- Informationsveranstaltung zur Qualifikationsphase 2015/16.
Buchta/ Eichler-Seitz / Prisslinger/ Roes / Winter Information über die Jahrgangsstufen 1 und 2 des WGI Abitur WGI.
Oberstufeninformation. Oberstufe Einführungsphase Kl. 11, Kl. 10 (G8): Klassenverband Qualifikationsphase Kursstufe Gewählte Kurse.
Informationen zur Profiloberstufe 2017/2018 Gymnasium Schenefeld
Claus-von-Stauffenberg-Schule Rodgau
Technisches Gymnasium Struktur der gymnasialen Oberstufe
Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe
Oberstufenkoordinatorin Frau Schneider
Oberstufenkoordination
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs O1!
Vorbereitung der Abiturprüfung.
Informationsveranstaltung GyO und Abitur
Informationen zur neuen NGVO (Abiturverordnung für Gymnasien der Normalform) Gültig ab Abitur 2010 Schneidt, Okt.15.
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Gesamtschule Hungen Herzlich willkommen!.
Hauptphase Individualstundenpläne entsprechend der Kurswahl
Informationen zur neuen NGVO (Abiturverordnung für Gymnasien der Normalform) Gültig ab Abitur 2010 Schneidt, Okt.16.
Q1 Jahrgangsstufenversammlung – Planung der Q2
Informationen für die Eltern der Qualifikationsphase
Fachhochschulreife (schul. Teil) (i.d.R. nach Q1.2 erworben)
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung
Vorbereitung der Kurswahlen...
Informationen über die Profiloberstufe an der HBS
Vorbereitung der Abiturprüfung 2018.
Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe nach GOSTV 2009
Profiloberstufe 2018 / 2019 Themen: Einleitung: Profile
Luitpold-Gymnasium München
Die gymnasiale Oberstufe der Carl-von-Weinberg-Schule
Gliederung der Oberstufe
Gymnasiale Oberstufe.
Gliederung der Oberstufe
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Georg Christoph Lichtenberg
Claus-von-Stauffenberg-Schule Rodgau
und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium
Während der Qualifikationsphase
Der Weg zum Abitur Ziele der heutigen Informationsveranstaltung
Joana Daniel Ingo Wolff PRIVATSCHULE MITTELHOLSTEIN
Beratung zur GOSTV vom , zuletzt geändert am
Gymnasiale Oberstufe.
Burggymnasium Friedberg
Karla-Raveh-Gesamtschule des Kreises Lippe in Lemgo Gymnasiale Oberstufe Informationsabend LK-Wahl EF (11. Jahrgang) Abitur 2022 Herzlich willkommen!
Q1.-Jg.: Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur 2021
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs O1!
 Präsentation transkript:

Q2.-Jg.: Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur 2020

Wahl der Prüfungsfächer (1) Jeder Prüfling muss vier, in einigen Fällen auch fünf Prüfungen, ablegen. In zwei der drei Kernfächer (E / M / D =schriftliche, zentrale Prüfung) und dem Profil gebenden Fach (Phy/Bio/Geo/Ku/Mu=PGF,schriftliche, dezentrale Prüfung) muss jeder sich prüfen lassen. Das vierte und fünfte Prüfungsfach wird mündlich geprüft. Alle Prüfungsfächer müssen die drei Aufgabenfelder (AF: 1. SPK/ 2. GSW/ 3. MNW) abdecken. Durchgängige Belegung der Fächer (E1.1– Q2.2) Sport kann nur als viertes Prüfungsfach gewählt werden und deckt kein Aufgabenfeld ab. Die Abiturprüfung besteht aus einem praktischen Teil und einer mündlichen Prüfung.

Wahl der Prüfungsfächer (mögliche Kombinationen) GSW Profil NMW Profil Ästh. Profil Ästh. Profil KF P1 D E P2 M PGF P3 Geo Bio/ Phy Mu/ Ku P4 3. AF (Sport) frei- wähl-bar 2. AF (Sport) 2. AF P5 frei- willig (3.AF) frei- willig frei- willig (2. AF) 3. AF 1. Aufgabenfeld: sprachl.-literarisch-künstlerisch 2. Aufgabenfeld: gesellschaftl. 3. Aufgabenfeld: mathematisch-naturw.

Besondere Prüfungsformen Präsentationsprüfung ‐ vier Wochen Zeit zur Bearbeitung (Termine werden vom Ministerium vorgegeben); ‐ Aufgabe stellt Fachlehrer/in: Thema muss 2 Semesterthemen umfassen; ‐ 10 Tage vor der Präsentation (im Rahmen des mündl. Abiturs) muss eine schriftl. Dokumentation über den geplanten Ablauf der Präsentation abgegeben werden; ‐ Prüfung setzt sich aus einer 10 minütigen Präsentation und einem 20 minütigem Kolloquium zusammen; [OAPVO, §17: Die Präsentationsprüfung ist ein Prüfungsformat, das die selbstständige Bearbeitung eines Themas oder einer Problemstellung fordert (Recherche, Analyse, Strukturierung, Präsentation). Es handelt sich um eine Fachprüfung in der Form einer Einzelprüfung mit Themenfestlegung. Gegenüber einer mündlichen Prüfung zeigt die Präsentationsprüfung einen höheren Grad der Selbstständigkeit bei der Prüfungsvorbereitung − bei gleichem fachlichen Anspruch. Zugleich spielt das methodische Vorgehen incl. der Reflexion desselben eine größere Rolle. Sind fächerübergreifende Inhalte aus dem Fächer verbindenden Unterricht Bestandteil der Prüfung, so kann die entsprechende Fachlehrkraft zu der Beurteilung hinzugezogen werden. Die Präsentation kann unterschiedlich ausgestaltet werden: Sie kann z. B. durch Materialien, Folien, Wandtafel, Flipchart, Präsentationssoftware oder durch die Vorführung eines Experiments unterstützt sein. Die Medienausstattung und die Organisationsmöglichkeiten der Schule bilden dafür die Grundlage, um das Prinzip der Chancengleichheit der Schülerinnen und Schüler zu wahren.]

Abitur: Gesamtqualifikation (1) Block I: Halbjahresleistungen aus der Qualifikationsphase Block II: Abiturprüfung Block I: - 36 Einzelergebnisse mit mindestens 200 Punkten (max. 600Pkt.) - 29 Ergebnisse mit mindestens 05 Punkten - keine der Leistungen darf 0 Punkte betragen

Gesamtqualifikation (2) Block I: je 4x Abiturfächer 4x Kernfach, das nicht Abiturfach ist 4x Naturwissenschaften 4x Profil ergänzende Fächer 1x ästhetisches Fach 2x neu begonnene Fremdsprache (Ergebnisse aus Q3+4) 2x Geschichte 2x Geografie/WiPo 2x Religion/Philosophie + weitere Leistungen aus Q1 - 4 frei wählbar (max. 3x Sport)

Gesamtqualifikation (3) Block II: - Leistungen der einzelnen Prüfungen gehen gleichgewichtet ein - 100 Pkt. müssen erreicht werden (max. 300Pkt.) - bei vier Prüfungen: mindest. zwei Prüfungen mit jeweils mindest. 05Pkt. - bei fünf Prüfungen: mindest. drei Prüfungen mit jeweils mindest. 05Pkt.

[36 x 15P/36] x 40 = 600P