Zentrale Prüfungen 10 Englisch Informationen zur Prüfung 2020

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kernlehrplan Sekundarstufe I Musik Hintergründe - Informationen
Advertisements

Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 Gymnasium. 2 Zielsetzung Anforderungsniveau sichern Leistungen vergleichbar machen Rückmeldung über Unterrichtserfolg.
Adalbert Stifter Realschule Heidenheim
Info-Abend für die Abschlussklassen
Was erwartet uns in Klasse 10?
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10 im Schuljahr 2006/07 an der Theodor-Heuss-Realschule!
Präsentationsprüfung
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10
Herzlich Willkommen bei der Gertrud-Bäumer-Schule
Zentrale Abschlussarbeiten Ablaufplanung
Abschlussprüfung Klassen 10R
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 (Clara Schumann Gymnasium 2009)
Information zur Abschlussprüfung
Eine Information der Dr.-Engel-Realschule
MSA Informationsabend
Informationen zu den schriftlichen und mündlichen Überprüfungen Klasse 10.
Mittlere Reife an der GSS
Unterrichtsreihe für das Fach Deutsch für den 9. Jahrgang:
Information der Jahrgangsstufe Q2
RUSSISCH. Alphabet Russisch ist gar nicht so kompliziert, wie es auf den ersten Blick scheint, denn viele Buchstaben sind uns.
ZP Abschlussverfahren 2010 Informationsabend für die Eltern und Erziehungsberechtigten und die Schülerinnen und Schüler der Johannes- Gutenberg-Realschule.
Zentrale Prüfungen 10 – Englisch Informationen zu den zentralen Prüfungen 2016.
Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen am Ende des Sekundarbereichs I 2015/2016 RS Bad Zwischenahn : Zentrale Abschlussprüfungen  Stand: Juli 2015.
© Peter Simon | BIFIE | SRDP 2014 Master-Untertitelformat bearbeiten Die standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS ab 2015 Lebende Fremdsprachen.
Mittlerer Schulabschluss. 09 Y 06 SLMittlerer Schulabschluss 2 Prüfungsfächer Schriftliche Prüfungen Erste Fremdsprache 150 min plus 30 min Pause Mathematik.
+ Informationen für die Stufe 13 Abitur
Der MSA 2013 in der Klasse 10 am Georg-Büchner-Gymnasium.
Zentrale Prüfung 10 Englisch Informationen zur Prüfung 2017
Information der Jahrgangsstufe Q2
am Georg-Büchner-Gymnasium
Schülerinfo zum SILP G8 besser lernen durch Konzentration auf das Wesentliche und Anknüpfen an bereits Gelerntes Deutsch G8.
Informationen zum Mittleren Schulabschluss (MSA) September 2016
Oberstufenkoordination
Bilingualer Unterricht am Otto-Hahn-Gymnasium
Zentrale Prüfungen 10 Termine
Herzlich Willkommen bei der Gertrud-Bäumer-Schule
Zentrale Prüfungen am Ende der Klassen 10 im Schuljahr 2017/18
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
RUSSISCH.
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Prüfungsordnung für die Prüfungen zum Deutschen Sprachdiplom der KMK
Prüfungsordnung für die Prüfungen zum Deutschen Sprachdiplom der KMK
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen
Zentrale Prüfungen 10 Englisch Informationen zur Prüfung 2018
Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)
Abendrealschule der Stadt Rheine
in der Jahrgangsstufe Q 1
Prüfungen an der Realschule
Informationsabend für die Zentrale Abschlussprüfung (ZP 10) an der Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg 2018/2019.
Zentrale Prüfungen 10 Realschule
Einführung in die Übungsfirmenarbeit – Oktober 2017
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Zentrale Prüfungen 10 Englisch Informationen zur Prüfung 2019
Zentrale Prüfungen in der Klasse 10
DEUTSCHES SPRACHDIPLOM
Informationsveranstaltung zum Mittleren Schulabschluss
Überprüfungen und MSA-Prüfungen Klasse 10
Zentrale Prüfungen Klasse 10 Schuljahr 2018/19
Informationen Prüfung am Ende der Klasse 10 SJ 2018/19
Informationen Prüfung am Ende der Klasse 10 SJ 2018/19
Auszug aus dem Leistungskonzept
Schulabschluss 2020.
Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
Mögliche Arbeitsschritte
Zentrale Prüfungen Information 2019
Informationen für die Stufe 12
 Präsentation transkript:

Zentrale Prüfungen 10 Englisch Informationen zur Prüfung 2020

Grundlagen der Prüfung Überblick Grundlagen der Prüfung Häufige Fragen und Antworten Weitere fachliche Hinweise

Grundlagen der Prüfung

Bezug zum Kernlehrplan Die ZP10 Englisch basiert auf den Kompetenzanforderungen des KLP Englisch am Ende der Klasse 10. Dies betrifft … die Breite und den Umfang aller Kompetenzbereiche. die Verbindlichkeit der inhaltlichen Schwerpunkte im Bereich der interkulturellen Kompetenzen. die Orientierung an den abschlussbezogenen Kompetenzstufen des GeR.

Interdependenz der Kompetenzanforderungen Die Kompetenzanforderungen des KLP stehen in wechselseitiger Beziehung. Dies betrifft … die Breite und den Umfang aller Kompetenzbereiche. die Verknüpfung der funktional kommunikativen Kompetenzen mit den weiteren Kompetenz- bereichen.

Fachliche Vorgaben Die fachlichen Vorgaben konkretisieren den Kernlehrplan in spezifischen Bereichen: Struktur der schriftlichen Prüfung Fokussierung spezifischer Bezugskulturen Hinweise zur Bewertung der Prüfungsleistung Hinweise zu zulässigen Hilfsmitteln Überblick über Text- und Aufgaben-formate

Vorgaben für die ZP10 Rolle der Vorgaben geben einen Überblick über die Prüfungsstruktur konkretisieren den Kernlehrplan hinsichtlich der vorrangigen Bezugskulturen konkretisieren mögliche Textgrundlagen und Aufgabenformate Die Vorgaben werden ca. 2 Jahre vor der Prüfung im Portal der Standardsicherung veröffentlicht, so dass ggf. notwendige Modifikationen des schulinternen Lehrplans vorgenommen werden können.

Bezugskulturen 2020 Irland Großbritannien Die Themen der ZP10 Englisch orientieren sich generell an den inhaltlichen Schwerpunkten des soziokulturellen Orientierungswissens der Kernlehrpläne. Für das Jahr 2020 lauten die vorrangigen Bezugskulturen Irland (Republik Irland und Nordirland) und Großbritannien.

Aufbau der Prüfung HSA MSA 1. Prüfungsteil Prüfungsteil 2. Hörverstehen Inputtexte zu den jeweiligen Bezugskulturen: monologischer Text dialogischer Text Prüfungszeit: ca. 20 Minuten Leseverstehen Prüfungsteil 2. themengebundener Wortschatz Schreiben ausgehend von einem kurzen Schreibimpuls vom Ausgangstext zum Zieltext Prüfungszeit: 70 Minuten + ggf. 10 Minuten Bonuszeit Prüfungszeit: 100 Minuten

Flexibilisierung der Itemzahlen Die Anzahl der Items kann in den unterschiedlichen Aufgaben variieren. Die Prüfungsteile gehen mit den gleichen prozentualen Anteilen in die Gesamtbewertung ein wie in den Vorjahren. MSA HSA Hörverstehen: 15 % 20 % Leseverstehen: 15 % 20 % Wortschatz: 10 % 15 % Schreiben: 60 % 45 % Zur Bewertung wird eine Excel-Tabelle zur Verfügung gestellt.

Berechnungsmodell Zur Berechnung der Gewichtung wird eine Excel-Tabelle zur Verfügung gestellt, die die Umwertung von absoluten Punktwerten in prozentuale Anteile vornimmt. ZP10 – Berechnung der Prüfungsnote im Fach Englisch – Mittlerer Schulabschluss Berechnung der Prüfungsnote   maximal erreichbare Punktzahl Korrektor Punktzahl Rechenvorschrift zur Berechnung der gewichteten Punktzahl gewichtete Punktzahl zwei Nachkommastellen, weitere Stellen werden abgeschnitten Erster Prüfungsteil Hörverstehen (15 %) 18 Punktzahl × 15 ÷ 18 = Zweiter Prüfungsteil Leseverstehen (15 %) 20 Punktzahl × 15 ÷ 20 = Wortschatz (10 %) 25 Punktzahl × 10 ÷ 25 = Schreiben – Inhalt (25 %) 30 Punktzahl × 25 ÷ 30 = Schreiben – Sprache (35 %) 42 Punktzahl × 35 ÷ 42 = Summe gewichtete Gesamtpunktzahl (Nachkommastellen aufgerundet) Prüfungsnote nach Notentabelle zur gewichteten Gesamtpunktzahl

Häufige Fragen und Antworten FAQ Häufige Fragen und Antworten

FAQ  Häufige Fragen und Antworten Wer entwickelt die Aufgaben? Die Aufgaben werden von Lehrerinnen und Lehrern im aktiven Schuldienst der beteiligten Schulformen entwickelt.

FAQ  Häufige Fragen und Antworten Welche Rolle spielen die Bezugskulturen in der Prüfung? Die Bezugskulturen bieten den interkulturellen Rahmen der Prüfung. Ggf. können einzelne Grundlagentexte von den vorrangigen Bezugskulturen abweichen (s. Vorgaben). Die Aufgaben überprüfen kein landeskundliches Wissen.

FAQ  Häufige Fragen und Antworten Warum entsprechen die Itemformulierungen beim Hörverstehen nicht den Formulierungen der Sprecherinnen und Sprecher? In der Regel vermeiden die Itemformulierungen lexikalische Übernahmen aus dem Ausgangstext. Die Hörverstehensaufgaben überprüfen das Verstehen, nicht das Wiedererkennen von Formulierungen.

FAQ  Häufige Fragen und Antworten Häufig führen Differenzen zwischen gewählter Antwortoption und Textbeleg dazu, dass nicht zweifelsfrei festgestellt werden kann, ob Schülerinnen und Schüler eine Textaussage richtig verstanden haben oder nicht. Im Sinne der standardbasierten, kompetenz-orientierten Überprüfung ist ausschließlich die richtige Kombination der Schülerlösung aussagekräftig. Folglich dürfen nur 0 oder 2 Punkte vergeben werden. Warum sind Punkte für Teilantworten im Prüfungsteil Leseverstehen unzulässig?

FAQ  Häufige Fragen und Antworten Können die Schülerinnen und Schüler auch ausschließlich Zeilenangaben als Beleg in den Leseverstehensaufgaben anführen? Die ausschließliche Angabe von Zeilen als Beleg ist problematisch, da ggf. nicht eindeutig nachvollziehbar ist, ob der Prüfling die korrekte Textstelle identifiziert hat. Dadurch ist die Lehrkraft ggf. gezwungen, uneindeutige Belege im Sinne der Prüflinge zu akzeptieren. Es ist daher empfehlenswert, die Schülerinnen und Schüler darauf vorzubereiten, Textzitate – auch in verkürzter Form (z. B. durch Auslassungen) – zu notieren.

FAQ  Häufige Fragen und Antworten Die Schreibaufgaben des mittleren Schulabschlusses sind textgebunden. Dies bedeutet, dass verschiedene Kompetenzanforderungen des Kernlehrplans überprüft werden (Leseverstehen, Schreiben, Umgang mit Texten und Medien). Teilaufgabe 1: Verständnissicherung Teilaufgabe 2: analytisch-interpretierende Auseinandersetzung Teilaufgabe 3: persönlich-wertende bzw. produktiv-gestaltende Auseinandersetzung Eine ausführliche Darstellung wird in den fachdidaktischen Rückmeldungen (2015 und 2016) dargestellt. Welche Anforderungen verbergen sich im Prüfungsteil Schreiben MSA hinter den drei Teilaufgaben?

FAQ  Häufige Fragen und Antworten Während in Teilaufgabe 1 alle aufgeführten Aspekte genannt werden müssen (Verständnissicherung), um die volle Punktzahl zu erreichen, werden bei den Teilaufgaben 2 und 3 die Anforderungen im übergeordneten Kriterium beschrieben. Die unter den Spiegelstrichen aufgeführten Lösungen sind beispielhaft und antizipieren, wie diese Anforderungen im Sinne des übergeordneten Kriteriums erfüllt werden können. In den Korrekturanleitungen zum Prüfungsteil Schreiben MSA sind Beispiele aufgeführt. Sind diese verbindlich?

Weitere fachliche Hinweise

ZP10 Schnittstellen im Laufe eines Schuljahres Fachkonferenz Schuljahr 2019/2020 Informationstransfer ZP10 Englisch 2020 Fachkonferenz / Jahrgangsstufenteams Prüfung und ggf. Überarbeitung des schulinternen Lehrplans mit Blick auf die fachlichen Vorgaben der ZP10 Englisch Unterricht Schulung der Kompetenzen gemäß vereinbarter Unterrichtsvorhaben Klassenarbeit im Format der ZP10 Englisch im 2. Halbjahr der Klasse 10 Information für Schülerinnen und Schüler zum Ablauf / zu Formaten der ZP10

Termine Was? Wann? Haupttermin Dienstag, 12. Mai 2020 Nachschreibtermin Dienstag, 26. Mai 2020 Bekanntgabe der Vor- und Prüfungsnoten Freitag, 05. Juni 2020 Mündliche Prüfungen Erster Tag: 15. Juni 2020 Letzter Tag: 23. Juni 2020

Die wichtigsten Adressen www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/zp10 Orangene Seiten Unterstützungsangebote zum zentralen Prüfungsverfahren www.standardsicherung.schulministerium.nrw/zp10 www.schulentwicklung.nrw.de/s/faecher/englisch/ Blaue Seiten Wichtige ministerielle Informationen zum zentralen Prüfungsverfahren

Portal der Standardsicherung Ziel Mitteilung wichtiger ministerieller Informationen zum zentralen Prüfungsverfahren Unterrichtsvorgaben Fachliche Hinweise - Präsentation zur Fachkonferenzarbeit - Überblick zu Arbeitsanweisungen - Links zu weiteren Unterstützungsangeboten Aufgabenbeispiele - Passwortgeschützter Zugang zu Prüfungsaufgaben - Aufgabensammlung Hörverstehen www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/zp10

Portal der Schulentwicklung Ziel Anregungen und Unterstützungsangebote zur fachlichen Unterrichtsentwicklung mit Blick auf die Anforderungen der ZP10 Englisch Fachdidaktische Rückmeldung Präsentation von Evaluationsergebnissen Fokussierung bestimmter Kompetenzbereiche Erläuterungen zu kompetenzspezifischen Anforderungen Fachdidaktische Anregungen zur Unterrichtsentwicklung Hinweise zur Kompetenzentwicklung Antworten auf häufige Fragen Konkrete Arbeitsmaterialien für den Unterricht www.schulentwicklung.nrw.de/s/faecher/englisch/

Portal der Schulentwicklung Ziel Anregungen und Unterstützungsangebote zur fachlichen Unterrichtsentwicklung mit Blick auf die Anforderungen der ZP10 Englisch Exemplarische schulinterne Lehrpläne - Anregungen zur Integration der Bezugskultur Irland in die Unterrichtsarbeit - ergänzende Materialtipps www.schulentwicklung.nrw.de/s/faecher/englisch/

Bereitstellung eines breiten, aktuellen Unterstützungsangebots Stets aktuell Ziel Bereitstellung eines breiten, aktuellen Unterstützungsangebots Veröffentlichungsrhythmus Fachliche Vorgaben 2 Jahre vor der Prüfung Präsentation mit Hinweisen zur Prüfung jährlich Fachdidaktische Rückmeldung Prüfungsaufgaben Aufgabensammlung HV kontinuierlich Sonstiges

Unterstützungsangebote … gerne können Sie sich mit Ihren Fragen direkt an uns wenden! pruefungen10@qua-lis.nrw.de