CAS IKB und DAZ Samstag, 4. Mai 2019

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Skola 2000 Guten Tag! Mein Name ist Rainer von Groote. Ich bin freier Mitarbeiter von Skola 2000, einem schwedischen Schulprojekt. Seit über 25 Jahren.
Advertisements

Digitale Medien – Werkzeuge im Sprachunterricht Freitag 13. Januar 2012.
Und wenn es hier läutet, Herr Lehrer ist immer genau. .
Studiengang zur Ausbildung von IKT/ICT-Lehrpersonen Vorbild für andere Ausbildungsgänge? Alois Hundertpfund.
Herzlich willkommen!.
20. Febrauar 2008Medienkonferenz vom Thema: Entwicklungskonzept ICT Stufenübergreifendes ICT-Entwicklungskonzept für die Schulen des Kantons Solothurn.
Thomas Kober; SSA Rudolstadt; erstellt: Februar 2002
Zebis.ch Power Point Präsentation von Beatrice Planzer.
Bildungsserver für die Primarschule:
Das neue Oberstufenrealgymnasium Deutsch-Wagram
E-Learning am Institut für Psychologie
eLearning-Wettbewerb
1 Schuljahresbeginn 2007/08 1 Sekundarschule Birmensdorf-Aesch Präsentation vom 11. Dezember 2007.
SuS A Fon SuS  Schülerinnen und Schüler A  Alpnach Fon  Foren.
Befragung Schüler Klassen 5 und 6. Wir müssen öfter den Raum wechseln.
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
Präsentation Fremdsprachenbroschüre
Zusammenarbeit von SHP mit Lehr- und Fachpersonen
Die Friedrich Harkort Schule
Modul 141: Datenbanksysteme in Betrieb nehmen
Weiterbildung für die HSK- Lehrpersonen der kurdischen Sprache Kurdmanci Didaktisch-methodisches Vorgehen Das Didaktikhaus WB für HSK-LP-Kurdisch / Z.
Struktur der Unterrichtsreihe
Willkommen! Präsentation: ITG Informations- und Telekommunikations-technik Berufliche Grundbildung im Berufskolleg Hilden.
Elternabend 1. EK Begrüssung Eindrücke der ersten 6 Wochen
Computer, Internet und Facebook
Evaluation, Dokumentation Unterrichten mit Medien/ICT
ScienceComm‘111 Florence Bernhard, Leiterin kinderforschen.ch.
Altersdurchmischtes Lernen
Lernfeldkonzept Das: Früher:
Beauftragte für Medienpädagogik
Maßnahmen zur Verringerung der Drop-Out-Quote Einstieg am Westfalen-Kolleg Paderborn.
CAS IKB und DAZ CAS IKB und DAZ Markus Hunziker, Barbara Weiss1.
Innovation im DaF-Unterricht: Flashcards online Monika Honti – Mai 2016.
Wir besuchen drei Oberstufenklassen. In allen Klassen werden die gleichen Tests durchgeführt, wobei darauf geachtet wird dass die jeweiligen Klassen stets.
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
2. IT-Weiterbildung mit System 2.4. Arbeitsprozessintegrierte Kompetenzentwicklung im virtuellen Raum - FuTEx.
Elternbildung Die Volksschule – Organisation und Angebote 1. August 2016 / _78469.
Gymnasium Mellendorf BM
Digitale Medien – Werkzeuge im Sprachunterricht Samstag, 14
Beobachtungsaufgabe für diese Sitzung
Informationsveranstaltung 2017
Willkommen zu unserer Informationsveranstaltung
Herausforderung eLehrmittel – konkrete Anwendungen
Lehrpraxis im Transfer – unser Service für gute Lehre
Elterninformationsabend Christinaschule
Gymnasium Mellendorf BM
Modul 124, Woche 1 R. Zuber, 2015.
«Argumente für den pädagogischen ICT Support»
Thema und Fragestellungen Zusammenfassung und Diskussion
Projektband Geographie
ICT & Sicherheit ICT-Sicherheit in der Schule (ICT = Information- and Communication- Technology umfasst die Bedienung und Handhabung der sog. neuen Medien.
SOQA S O Q A Sensibilisierung Orientierung Qualifizierung Aktivierung
Connecting Pharmaceutical Knowledge
Das neue bayerische Gymnasium
Weil das Leben immer wieder andere Fragen stellt.
Blockkurs MI: Konzept und erste Erfahrungen
Lernen im 1. Zyklus - Unterricht im Team
Die Online-Wahlhilfe smartvote:
Handelsdiplom kompakt (HDK) Informatik
Handelsdiplom intensiv (HDI) Informatik
Praxisbesuch am LISUM Berlin-Brandenburg
Elterninformation Fremdsprachen
Explorers 1 bis 3 - Elterninformation Das Englischlehrmittel für die 4
CAS IKB und DAZ Samstag, 13. Januar 2018
Ihre Oberschule im Herzen der Stadt
CAS IKB und DAZ Samstag, 4. Mai 2019
Ihre Oberschule im Herzen der Stadt
Praxisleitfaden & Fallbeispiele
Informationsabend zur zweiten oder dritten Fremdsprache
Stärken nutzen – Stärken fördern Schule Oberägeri
 Präsentation transkript:

CAS IKB und DAZ Samstag, 4. Mai 2019 CAS IKB und DAZ Markus Hunziker, Barbara Weiss

Markus Hunziker Über uns Früher: Webmaster verschiedener Internetauftritte Techn. Supporter bei ABB Industrie AG Turgi Supporter von Kleinfirmen und Non-Profit Organisationen Supporter für Privatkunden Arbeitsgruppe Lehrplan 21 «ICT und Medien» Heute: Lehrer 5./6. Klasse in Schönenwerd SO PICTS und TICTS in Schönenwerd SO Kursleiter FHNW mit Schwerpunkt Schule und ICT MAS „Erwachsenenbildung und Bildungsmanagement“ EPICT Mentor LehrerOffice Kursleiter Institut Weiterbildung und Beratung

Barbara Weiss Über uns Heute: Kindergartenlehrperson Remetschwil, AG Päd. und techn. ICT- Supporter in Remetschwil Techn. IT-Supporter an der Kreisschule Niederrohrdorf Kursleiterin FHNW mit Schwerpunkt Schule und ICT MAS „4-8“, AdaICT, Erwachsenbildung Institut Weiterbildung und Beratung

Die Kursleitung strebt rasche und unkomplizierte Lösungen an. Grundsätze Jede Frage ist erlaubt! Schuld ist in erster Linie der Computer, in zweiter Linie die Kursleitung und erst in letzter Instanz die/der Teilnehmende. Die Kursleitung strebt rasche und unkomplizierte Lösungen an. Die Kursleitung ist nicht all-wissend und all-könnend. Keine Panik! IInstitut Weiterbildung und Beratung

Das leistet dieses Modul nicht… Anwenderschulung in Standardsoftware Umfassende Ausbildung im ICT - Bereich Unterrichtsideen ausserhalb des Bereiches Sprache Institut Weiterbildung und Beratung

Es können eigene Erfahrungen aus der Praxis reflektiert werden. Ziele Die Teilnehmenden gewinnen eine Übersicht über die aktuellen Erkenntnisse zum Lernen mit digitalen Medien. Sie lernen konkrete Umsetzungsideen für den eigenen Unterricht kennen und probieren diese exemplarisch aus. Es können eigene Erfahrungen aus der Praxis reflektiert werden. Institut Weiterbildung und Beratung

Ablauf Morgen Zeit Inhalt 9. 00 – 9. 30 Einstieg und Ablauf 9. 30 – 10 Ablauf Morgen Zeit Inhalt 9.00 – 9.30 Einstieg und Ablauf 9.30 – 10.00 Input: Sprachförderung Deutsch konkret   10.00 – 10.30 Vorstellen der Postenarbeit Die Lehrpersonen arbeiten an den Posten   10.30 – 11.00 Pause 11.00 – 12.15 Vorstellen der Postenarbeit Die Lehrpersonen arbeiten an den Posten 12.15 – 12.30 Rückblick IInstitut Weiterbildung und Beratung

13.30 – 14.15 Input in Stufengruppen Kindergarten/Unterstufe Primarschule Mittelstufe Primarschule / Oberstufe Austausch über eigene Erfahrungen im Unterricht 14.15 – 15.15 Postenarbeit   15.15 – 15.30 Input: Surfschein / netla 15.30 – 16.00 Pause   16.00 – 16.30 Postenarbeit   16.30 – 16.50 Austausch Rückblick des Tages mit Diashow und Geschichte, Evasys Institut Weiterbildung und Beratung

Wie es nicht sein sollte… Institut Weiterbildung und Beratung