الدرس الاول.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Wortarten.
Advertisements

Komm so wie du bist Komm so wie du bist, komm in Lumpen,
Wortarten und Satzglieder
Subject Pronouns I You (Iinformal) He She it We You all (informal pl)
Relativsätze Marie trifft einen Nachbarn. Den Nachbarn hat sie schon lange nicht mehr gesehen. Marie trifft einen Nachbarn, den sie schon lange nicht mehr.
Relativsätze.
Wortarten-Bestimmungs-Maschine
PRONOMEN = FÜRWÖRTER.
Relativsätze als Attributsätze
Der Konjunktiv I kommt in drei Zeitformen vor.
DEUTSCH Artikel und Pronomen  nächste Seite
Frau Gs Fragen.
Grammatik auf Deutsch.
PRONOMEN Synsemantika = teils flektierbare Wörter, die keine lexik.
Lektion 6.
POSSESSIVPRONOMEN.
Adjektivdeklination Краснополіна Марина Йосипівна,
Die Groß- und Kleinschreibung
Relativpronomen “das” oder “was”?
(Pronomina, Fürwörter)
Fürwörter und Zahlwörter I
Grundzüge der Morphologie des Deutschen Hilke Elsen ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht / List of.
Wortarten Verben - veränderbare (flektierbare) Wortart, die eine Tätigkeit, ein Geschehen, einen Vorgang oder einen Zustand bezeichnet - konjugierbar.
Die Grammatik versucht Wörter und Sätze zu ordnen
Deklination der Nomen → Artikel, Adjektiv, Substantiv
Verb noun sentence tense helping verb
Vorlesung 12 Nominalphrase
Урок 2. Местоимение в немецком языке. Курс по подготовке школьников к олимпиаде по немецкому языку г. Хабаровск 2014.
NEBENSÄTZE IN DEN INDIREKTEN FRAGEN, KONJUNKTIVSÄTZE Eva Dzurjaninová 3.roč. Bc. NjHi.
Pronomen Fürwort.
Trainingscamp Schriftliche Kommunikation Katharina Leiss 2016.
Komm Mit! 1 Kapitel 5 Klamotten kaufen Wünsche – Komplimente - Kleider.
Modalverben.
Ludwig Bechstein ( ) ( ) -wurde am 24. November 1801 in Weimar geboren -wurde am 14. Mai 1860 in Meiningen gestorben -war deutscher.
Nächste Folie bei Mausklick KFFR Fussgänger-Deutsch Bei der Integration von Flüchtlingen spielt die Sprache eine zentrale Rolle. Eben so wichtig ist.
Die Wortarten.
WORTARTEN deklinierbare, konjugierbare, unflektierbare Wortarten
Auf dem Lande gibt es auch viel Interessantes
Vieh und Geflügel. Vieh und Geflügel.
Weihnachten in Deutschland
When a German gets his hands on an adjective,
ZEITFORMEN IN DER DEUTSCHEN SPRACHE
Wortarten Übersicht Scheicher 2009.
Der Wecker klingelt und ich wache um 6:30 Uhr auf.
Adjektivdeklination.
laufen, ich lief Hund, Erdbeere Ich, du, er sie, es, mein dein, sein
Modalverben.
Wildtiere Дикі тварини
Regeln – „das“- „dass“.
Geri Weber und Nils Krumpel
der die das Auftragskasten: Substantiv | Nomen | Hauptwort
Die Weihnachtsgeschichte
Wähle das richtige Adjektiv aus und ordne den Bild-Buchstaben zu!
Wortarten – die wichtigsten
الدرس العاشر.
Start Verben und Adjektive lernen Mit Vera und Ali
DEUTSCH Artikel und Pronomen  nächste Seite
Vorlesung 12 Nominalphrase
Wortarten – die wichtigsten
Modalverben subjektiver Gebrauch.
besteht mindestens aus einem Verb:
Warum haben wir eigentlich Haustiere?
Wortarten – die wichtigsten
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Wortarten bestimmen
ALLES UM ADJEKTIV.
“Der Geist, der stets verneint…”
Wortarten und Satzglieder
8. Woche – Was machen wir heute?
Der treffende Ausdruck, K. 5 Grammatik, S
 Präsentation transkript:

الدرس الاول

bstantiv) Pferd, Haus; Angela, Kevin; Freude, Wut3 2 bstantiv) Pferd, Haus; Angela, Kevin; Freude, Wut3 2. ARTIKEL bestimmter Artikel der, die, das; die unbestimmter Artikel ein, eine; - 3. ADJEKTIV (Artwort) groß, rot, stachlig, herrlich, neidisch, sparsam, furchtbar, fabelhaft 5 , größer, größten2 4. PRONOMEN 4 (Fürwort)

Personalpronomen ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie; mich, dich; mir, dir; Sie 6 Reflexivpronomen mich, dich, sich, uns, euch, sich; Possessivpronomen mein, dein, sein, ihr, unser, euer, Ihr 6 Demonstrativpronomen dieser, jener Relativpronomen der, die, das, welcher, welche Interrogativpronomen wer? welche? Indefinitpronomen man, andere, jemand, alle

5. NUMERALE (Zahlwort) zwei, dreitausendneunhundertzwanzig; vierte 6 5. NUMERALE (Zahlwort) zwei, dreitausendneunhundertzwanzig; vierte 6. VERB Vollverben gehen7 , kommen, ankommen8 , singen9 , landen9 Hilfsverben sein, haben, werden7 Modalverben müssen, können, sollen, wollen, dürfen, mögen10 Unveränderbare Wörter, die

thanks