πάντα ῥεῖ (?) Ein Plädoyer für die Erhöhung der Fließgeschwindigkeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Pop Jazz C B A Jazz C A Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz
Advertisements

DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
Zum Stand und den Perspektiven des Kompetenznetzwerks Neue Dienste, Standardisierung, Metadaten (bmb+f) Rudi Schmiede Infrastrukturen für innovative Digital.
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
Informationsmanagement am Hochschulstandort Hamburg
Digitale Bibliotheken
CIDOC-CRM Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung AM 2 Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller Referent: Nelson Marambio.
Renardus The Academic Subject Gateway in Europe Nationalbibliotheken und nationale Dienste – Interoperabilität mit Subject Gateways Christel Hengel.
Herzlich willkommen zur Einführung in die Benutzung der Landesbibliothek.
Zeitgemäße Medienbildung in der Schule
Fortgeschrittene Methoden der Wissensorganisation
RDF-Schema Seminar: „Semantic Web“ André Rosin,
Dublin Core Metadata Thea Spiridonidou Institut für Informatik Humboldt Universität zu Berlin SE: Grundlegende Aspekte des Semantic Web WS 02/03.
Christoph Deeg Online- und Gamingkultur
Steffen Mankiewicz 1.
Normdaten und Metadaten Die Idee eines Internationalen Authority File Christel Hengel Die Deutsche Bibliothek META-LIB-Workshop, 22. Oktober 2002, Die.
Technische oder personenorientierte Lösungen?
Semantic Web-Anwendungen auf Basis des BAM-Portals Ein Prototyp Volker Conradt.
University Library Open Access - Amerika Haus Berlin Open Access zu wissenschaftlichen Ergebnissen.
1 Trends and Challenges in American Librarianship Dr. Diann Rusch-Feja Director of Information Resources International University Bremen. American Librarianship.
Datenbanken als Kern bibliothekarischer Informationsvermittlung Vortrag auf der 3. Gemeinsamen Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft katholisch-theologischer.
XML Clearinghouse für Berlin und Brandenburg Das Wissensforum zu XML Technologien in Berlin und Brandenburg.
Expertise Grid und eScience Jens Klump nestor AG Grid/eScience DNB, Frankfurt (M),
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
Online-Angebote für Lehrkräfte
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
Semantic Web - ein Thema für Bibliotheksverbünde SWIB 2010, Köln Dr. Silke Schomburg.
Knowledge Management - Übung -
Linked Data und semantische Suchfunktionalität in Europeana
Eine kurze Einführung.  Software zur Erstellung eines Dokumenten- servers  Dient zur Aufbewahrung von allen Typen von digitalen Inhalten (Texte, Bilder,
Eike Schallehn, Martin Endig
Daten- wo bleiben sie? Bernd Richter.
Daten im Silo, Daten im Web
Linked Open Europeana: Das Europeana Data Model (EDM) Prof. Dr. Stefan Gradmann Unter Rückgriff auf M. Doerr, S. Hennicke, A. Isaac, C. Meghini, G. Schreiber,
Semantic Web.
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle Semantic WebWS 08/09.
Dreamteam: Web 2.0 und der Katalog Anne Christensen und Thomas Hapke GBV-Verbundkonferenz
1 Linked Open Data Klaus Tochtermann ZBW – Leibniz Information Centre for Economics Hamburg/Kiel Christian-Albrechts-University Kiel Sept. 7, 2011.
RDF (Resource Descripton Network)
Collaborative Research Online: Knowledge management pilot project on Haskala Dr. Rachel Heuberger, Judaica Abteilung, Universitätsbibliothek Frankfurt.
OAISter wichtigste Verbundkatalog für digitale Ressourcen Open Access wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei zugänglich zu machen.
Was kommt nach der URL? Referenzierung elektronischer Inhalte SunSummit / Dr. Stefan Gradmann Regionales Rechenzentrum der Universität Hamburg.
HYPERLINK WAS IST DAS WEB 2.0? SEMANTIC WEB.
Xanadu – Transklusion vs. Link Johanna Lindner. Xanadu Hypertext Entwurf von Ted Nelson In 60er Jahren entwickelt Elektronischer Ort, an dem ganzes Wissen.
The Chicago Style (2 e-publication) -1- The Practice of Citing Scientific Sources in the Chicago Style Part 2 - Electronic sources -
Vom Katalog zum Netz 1 Dr. Stefan Gradmann Universität Hamburg / Regionales Rechenzentrum
Digital Repository Auffindbare Publikationen. Was sind Repositorien ? Als Repositorium bezeichnet man eine Struktur in der Dokumente Organisiert abgelegt.
Biodiversity Heritage Library for Europe Naturwissenschaftliches Erbe für die Europeana Henning Scholz Museum für Naturkunde Berlin.
1 Bücher zu Tripel Auf dem Weg zum 'Semantic Publishing' Prof. Dr. Stefan Gradmann Humboldt-Universität zu Berlin / School of Library and Information Science.
Linked Open Europeana: technische und andere Rahmenbedingungen für den Zugang zu Europas kulturellem Erbe Prof. Dr. Stefan Gradmann Unter Rückgriff auf.
„Repositorien-Inhalte als Linked (Open) Data“ Prof. Dr. Stefan Gradmann, HU-Berlin Julia Iwanowa, OA-Netzwerk Open Access Netzwerk als Linked (Open) Data.
1 Ist Katalogisierung zukunftsfähig? Ein Beitrag zur Begriffsverschiebung Prof. Dr. Stefan Gradmann Humboldt-Universität zu Berlin / School of Library.
Gefördert mit Mitteln der Warum eine Plattform für Urheberrecht in Wissenschaft und Bildung? Das Urheberrecht im Wandel Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft.
1 Von Xanadu zu ORE und LoD Granular vernetzte, de-konstruierte Textobjekte und semantisch basierte Heuristiken Prof. Dr. Stefan Gradmann Humboldt-Universität.
Konsortialbildung bei elektronischen Dokumenten VDB-Fortbildung , NLB Hannover Dr. Stefan Gradmann Regionales Rechenzentrum der Universität Hamburg.
1 Europeana - und die Erhaltung des europäischen Kulturerbes oder zumindest dessen Digitalisate oder eigentlich nur der Metadaten (?) Berlin, 25. Juni.
Metadaten als Grundlage der MDI-DE
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Bibliotheca Mozartiana digital und Mozartbibliographie online
Hypertext 2015/2016.
Welcome to KIT Library Services
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Friederike Kleinfercher Abteilung Forschung und Entwicklung
DMS Expo Stuttgart, Prof. Dr. Stefan Gradmann
Citavi - Vom Zitat zur Publikation
Konzeption und Institutionalisierung des FDM — aus der Erfahrung eines Forschungsprojekts in den digitalen Geisteswissenschaften Teil 2: Die Perspektive.
Ist Katalogisierung zukunftsfähig?
Aktuelle Trends und Herausforderungen in Öffentlichen Bibliotheken
Dokumente dekonstruieren! Ein Plädoyer für semantische Bibliotheken
Prof. Dr. Stefan Gradmann (KU Leuven)
 Präsentation transkript:

πάντα ῥεῖ (?) Ein Plädoyer für die Erhöhung der Fließgeschwindigkeit Prof. Dr. Stefan Gradmann Humboldt-Universität zu Berlin / School of Library and Information Science Präsident der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis (DGI) stefan.gradmann@ibi.hu-berlin.de

Übersicht Langsames Fließen: Traditionelle Bibliotheken und 'Dokumente' Unruhige Wasser: Zur De-Konstruktion des Dokumentbegriffs Von Xanadu zu OAI-ORE zu 'Semantic Publishing' πάντα ῥεῖ – aber deutlich schneller und beweglicher! Semantische 'Bibliotheken' und was deren Betreiber wissen und können müssen Prof. Dr. Stefan Gradmann: πάντα ῥεῖ Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. 20.05.2011

Traditionelle Bibliotheken und 'Dokumente' Langsames Fließen Traditionelle Bibliotheken und 'Dokumente' Prof. Dr. Stefan Gradmann: πάντα ῥεῖ Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. 20.05.2011

Funktionsprinzipien von Bibliotheken (1) Prof. Dr. Stefan Gradmann: πάντα ῥεῖ Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. 20.05.2011

Funktionsprinzipien von Bibliotheken (2) Kataloge vermitteln Zugang zu Informationsobjekten Vermittelnde, unidirektionale 'Zeiger' von Metadaten auf Objekte Objekte sind Teil eines 'Bibliotheksbestandes' Die interne Bearbeitungslogik fokussiert auf Objekte als Informationscontainer, Nicht so sehr auf den Inhalt dieser Container. Einarbeitung, Speicherung, Beschreibung und Bereitstellung von Informationscontainern sind die funktionalen Makro-Primitive => Bibliotheken waren so besehen traditionell eben keine Orte der Wissensproduktion (mit Ausnahmen …) => Bibliothekare sind traditionell keine Wissensarbeiter! Prof. Dr. Stefan Gradmann: πάντα ῥεῖ Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. 20.05.2011

Unruhige Wasser: Zur De-Konstruktion des Dokumentbegriffs Von Xanadu zu OAI-ORE zu 'Semantic Publishing' Prof. Dr. Stefan Gradmann: πάντα ῥεῖ Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. 20.05.2011

Das lineare Dokumentkontinuum ... … in der Gutenberg-Galaxis Prof. Dr. Stefan Gradmann: πάντα ῥεῖ Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. 20.05.2011

Das lineare Dokumentkontinuum ... … im Emulationsmodus Prof. Dr. Stefan Gradmann: πάντα ῥεῖ Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. 20.05.2011

Das lineare Dokumentkontinuum ... … beim Eintritt in die Turing-Galaxis Prof. Dr. Stefan Gradmann: πάντα ῥεῖ Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. 20.05.2011

Ein WWW-basiertes Dokumentkontinuum ... … als dreifacher Paradigmenwechsel Hier könnte ein Exkurs zu RTP Doc ansetzen, wenn ich mehr als 20 Minuten Zeit hätte Abnahme der funktionalen Determiniertheit durch traditionelle Kulturtechniken Auflösung des sequentiell-zirkulären Funktionsparadigmas Beginnende Erosion des monolithischen Dokumentbegriffs im Hypertext Prof. Dr. Stefan Gradmann: πάντα ῥεῖ Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. 20.05.2011

Xanadu (Ted Nelson): radikalisierter Hypertext ... Prof. Dr. Stefan Gradmann: πάντα ῥεῖ Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. 20.05.2011

… und die Erweiterung des 'WWW der Dokumente' um ein Web der Dinge... Prof. Dr. Stefan Gradmann: πάντα ῥεῖ Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. 20.05.2011

… führen zu 'Publikations'-Aggregationen (ORE) von 'Dokumenten' und 'Dingen'! C Wo beginnen resource aggregations? Wo enden sie? Was konstituiert Dokumentgrenzen?? Und welcher Knoten war zum Zeitpunkt X mit welchem verknüpft??? Prof. Dr. Stefan Gradmann: πάντα ῥεῖ Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. 20.05.2011

Damit werden Publikations-Aggregationen Teil des LoD Prof. Dr. Stefan Gradmann: πάντα ῥεῖ Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. 20.05.2011

Tripel-Mengen und logische Schlüsse (1) Hier könnte ein Exkurs zu RTP Doc ansetzen, wenn ich mehr als 20 Minuten Zeit hätte Prof. Dr. Stefan Gradmann: πάντα ῥεῖ Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. 20.05.2011

Tripel-Mengen und logische Schlüsse (2) Hier könnte ein Exkurs zu RTP Doc ansetzen, wenn ich mehr als 20 Minuten Zeit hätte Prof. Dr. Stefan Gradmann: πάντα ῥεῖ Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. 20.05.2011

Tripel-Mengen und logische Schlüsse (3) Hier könnte ein Exkurs zu RTP Doc ansetzen, wenn ich mehr als 20 Minuten Zeit hätte Dieser Typ Operationen eröffnet neues Potential für digitale Heuristiken Prof. Dr. Stefan Gradmann: πάντα ῥεῖ Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. 20.05.2011

Vom Nutzen der Inferenz Citation: van Haagen HHHBM, 't Hoen PAC, Botelho Bovo A, de Morrée A, van Mulligen EM, et al. (2009) Novel Protein-Protein Interactions Inferred from Literature Context. PLoS ONE 4(11): e7894. doi:10.1371/journal.pone.0007894 / Example provided by Jan Velterop Prof. Dr. Stefan Gradmann: πάντα ῥεῖ Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. 20.05.2011

'Semantic Publishing' Die Unterscheidung Daten vs. Publikation wird zunehmend funktionslos Zumindest in den empirisch geprägten Wissenschaften lösen sich die heute maßgeblichen Containerformate auf ('Liquid Books') => Jan Velterop's Konzept der “Nano-Publications” oder Bill Town's Beispiele aus der Chemie (z. B. OreChem) und David Shotton (2009): Semantic Publishing. The coming revolution in scientific journal publishing. Learned Publishing Volume 22, No 2, 85–94, April 2009; doi:10.1087/2009202 Barend Mons, Jan Velterop: Nano-Publication in the e-science era ( ) Alan Renear, Carol Palmer (2009): Strategic Reading, Ontologies and the Future of scientific Publishing. In: Science, August 2009, p. 828 – 832. Prof. Dr. Stefan Gradmann: πάντα ῥεῖ Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. 20.05.2011

nun aber deutlich schneller und beweglicher! πάντα ῥεῖ – nun aber deutlich schneller und beweglicher! Semantische 'Bibliotheken' und was deren Betreiber wissen und können müssen Prof. Dr. Stefan Gradmann: πάντα ῥεῖ Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. 20.05.2011

Bibliothek – und was nun? Mit der Containerbindung der Inhalte verschwindet auch die βιβλιοθήκη wie wir sie kennen. 'Bestand' und 'Katalog' werden zunehmend leere Metaphern. Diese Entwicklung ist eine Bedrohung für container- und bestandsbezogen konstituierte Institutionen. Sie ist eine Chance für diejenigen, die sich ernsthaft auf eine Beschäftigung mit den Inhalten einlassen. Bibliothekare haben dem Semantic Web viel zu bieten: Strukturierte, gepflegte Ressourcen für die Wissensorganisation (VIAF, LCSH, Rameau, SWD etc.) Kompetenz und Disziplin in der Arbeit mit Wissensorganisationssystemen (KOS) Unser Institut möchte helfen, dies Potential zu heben! Prof. Dr. Stefan Gradmann: πάντα ῥεῖ Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. 20.05.2011

Was muß sich ändern? Ein erneuter dreifacher Paradigmenwechsel Container im Focus → Inhalte im Fokus Metadaten-Katatalog → semantisches Netz kontextualisierter Aggregationen Speicherung und Bereitstellung von Informationsobjekten → Wissensgenerierung durch semantische Extraktions- und Aggregationsdienste Dazu braucht man unter anderem Vertrautheit mit einschlägigen WWW-Techniken (RDF, SKOS, CIDOC-CRM etc.) Offenheit für generische, nicht selbstgemachte Standards Rechtzeitiger Abschied von ausgehöhlten Metaphern Eine Ahnung des Ergebnisses vermittelt ! Prof. Dr. Stefan Gradmann: πάντα ῥεῖ Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. 20.05.2011

Zurück zu Heraklit “Wir steigen in denselben Fluß und doch nicht in denselben, wir sind es und wir sind es nicht.“ Wie übersetzen wir das in institutionelle Bibliotheksrealität? Setzen Sie anstelle von “Fluß” die Bibliothek mit ihrer dann hoffentlich gewandelten Fließdynamik … … und substituieren Sie “wir” durch “Benutzer”: … und Sie haben einen durchaus brauchbaren Einstieg in einen Workshop mit dem Titel “Nutzerbedürfnisse entschlüsseln”! Ich danke für Ihre Geduld und Aufmerksamkeit! Prof. Dr. Stefan Gradmann: πάντα ῥεῖ Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. 20.05.2011