Zentrale Prüfungen Information 2019

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Verordnung über die Bildungsgänge der Mittelstufe
Advertisements

Informationen der Rennbuckel-Realschule zum 10
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2014
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 Gymnasium. 2 Zielsetzung Anforderungsniveau sichern Leistungen vergleichbar machen Rückmeldung über Unterrichtserfolg.
Informationen zur Realschulabschlussprüfung 2005
Die gymnasiale Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung
Zentrale Prüfungen (ZPs) am Ende der Jahrgangsstufe 10
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10 im Schuljahr 2006/07 an der Theodor-Heuss-Realschule!
Zentrale Prüfungen 10 Realschule
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2013
SchriftlichePrüfungen
Schulabschlüsse nach Klasse 10
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10
Herzlich Willkommen bei der Gertrud-Bäumer-Schule
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2015
Zentrale Prüfungen (ZPs) am Ende der Jahrgangsstufe 10
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2015
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 (Clara Schumann Gymnasium 2009)
Schulabschlüsse nach Klasse 10
APO - SI Unterrichtsorganisation Abschlussverfahren
Eine Information der Dr.-Engel-Realschule
Erster allgemeiner Schulabschluss (EaS/ESA) Zentrale Abschlüsse.
ZP Abschlussverfahren 2010 Informationsabend für die Eltern und Erziehungsberechtigten und die Schülerinnen und Schüler der Johannes- Gutenberg-Realschule.
Termine DeutschMontag, (Nachschreibetermin: ) MatheDienstag, (Nachschreibetermin: ) Mündliche Prüfungen:
Informationsabend S Betriebspraktikum Wahlpflichtunterricht Abschlussprüfungen.
Mittlerer Schulabschluss. 09 Y 06 SLMittlerer Schulabschluss 2 Prüfungsfächer Schriftliche Prüfungen Erste Fremdsprache 150 min plus 30 min Pause Mathematik.
+ Informationen für die Stufe 13 Abitur
Folie 1 Informationsabend 10 Abschlussprüfungen zum Mittleren Abschluss (Realschulabschluss)
Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung
Abschluss der SEK I Elternversammlung der 10. Klassen am
Erster allgemeiner Schulabschluss (ESA)
Elterninformationsabend zu Abschlüssen und Zentralen Prüfungen 10 im Schuljahr 2016/17 D. Brünger, 2016.
Informationen für die Stufe 12
Oberstufenkoordination
Hauptschulabschlussprüfung
Zentrale Prüfungen 10 Termine
Herzlich Willkommen bei der Gertrud-Bäumer-Schule
Zentrale Prüfungen am Ende der Klassen 10 im Schuljahr 2017/18
Berechnung der Gesamtqualifikation
Zentrale Prüfungen Information 2017
Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung
Elternabend des Jahrgangs 11
Elterninformationsabend zu Abschlüssen und Zentralen Prüfungen 10 im Schuljahr 2017/18 D. Brünger, 2017.
Elterninformationsabend zu Abschlüssen und Zentralen Prüfungen 10 im Schuljahr 2017/18 D. Brünger, 2017.
Abschluss der SEK I Elternversammlung der 10. Klassen am
Erster allgemeiner Schulabschluss (ESA)
Gliederung der Oberstufe
Maria Michels (Erprobungsstufenkoordinatorin)
Abitur an der IGS Landau
Gliederung der Oberstufe
Prüfungen an der Realschule
Informationsabend für die Zentrale Abschlussprüfung (ZP 10) an der Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg 2018/2019.
Zentrale Prüfungen 10 Realschule
Wilhelm-Raabe-Schule Unsere Oberschule in Hameln Jahrgang 9 und 10
Zentrale Prüfungen in der Klasse 10
Herzlich Willkommen bei uns!
Zentrale Prüfungen Information 2018
Zentrale Prüfungen Klasse 10 Schuljahr 2017/18
Zentrale Prüfungen (ZPs) am Ende der Jahrgangsstufe 10
Zentrale Prüfungen in der Klasse 10
Bildung der Gesamtqualifikation
Abschluss der SEK I Elternversammlung der 10. Klassen am
Das Noten-Puzzle zum Abschlusszeugnis
Überprüfungen und MSA-Prüfungen Klasse 10
Zentrale Prüfungen Klasse 10 Schuljahr 2018/19
Informationen Prüfung am Ende der Klasse 10 SJ 2018/19
Informationen Prüfung am Ende der Klasse 10 SJ 2018/19
Informationen für die Stufe 12
 Präsentation transkript:

Zentrale Prüfungen Information 2019 Überblick: Bedeutung der Prüfung Zeitlicher Rahmen Aufbau der Prüfung Bewertung und Gewichtung Abweichungen von Vornoten 1 1

Bedeutung der Prüfung Die Prüfungsnote macht 50% der Endnote in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik aus Abschreiben und Abschreiben lassen gilt als Täuschungsversuch das Mitführen eines elektronischen Gerätes ist ein Täuschungsversuch alle Arbeiten werden erst- und zweitkorrigiert alle Informationen auch über Themen unter http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/zp10/ 2

zeitlicher Rahmen Erweiterungskurs Grundkurs Deutsch 150 Minuten Mathematik 120 Minuten Englisch 120 Minuten Grundkurs Deutsch 125 Minuten Mathematik 90 Minuten Englisch 90 Minuten In allen Fächern kommen 10 Minuten zur Orientierung dazu. Im Fach Deutsch kommen weitere 10 Minuten zur Aufgabenauswahl hinzu. 16. Mai 2019 in Deutsch [27. Mai 2019] 21. Mai 2019 in Englisch [29. Mai 2019] 23. Mai 2019 in Mathematik [04. Juni 2019] 3

Aufbau der Prüfung Die Prüfung besteht aus zwei Teilen Teil: Basiskompetenzen aus den Jahrgängen 5-10 in Deutsch und Mathematik, Hörverstehen in Englisch (30 – max. 40 Minuten in Deutsch und Mathematik, ca. 20 Minuten in Englisch) 2. Teil: bezieht sich auf Kompetenzen aus den Jahrgängen 9 und 10 (je nach Fach unterschiedlich lang) 4

= Festlegung der Zeugnisnote Bewertung und Gewichtung 50 50 : Prüfungsnote Vornote in der Jahrgangsstufe 10 erbrachte Leistungen Notenabgabe ca.14 Tage nach Notenabgabe mit dem Ergebnis Prüfungstermin der Prüfung = Festlegung der Zeugnisnote Notenbekanntgabe und Beratung der Schüler 17. Juni 2019 5

Abweichung um eine Notenstufe Prüfungsnote Vornote Abweichung um eine Notenstufe  Ermessen von Fachlehrer/in und Zweitkorrektor/in Abweichung um zwei Notenstufen Beratung der Schüler am Tag der Notenbekanntgabe: zur mündlichen Prüfung wird geraten, wenn die gemittelte Note z.B. für angestrebten Abschluss nicht ausreicht Abweichung um drei Notenstufen  Mündliche Prüfung ist obligatorisch 6

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Von 161 Schülern im E-Kurs schließen 106 mit sehr gut und gut ab; im G Kurs schließt die Hälfte mit 1 und 2, die andere Hälfte mit 3 und 4 ab. Keine mangelhaften Leistungen in Mathematik. 7 7

In Deutsch schließen mehr Schüler mit 3 und 4 als mit 1 und 2 ab In Deutsch schließen mehr Schüler mit 3 und 4 als mit 1 und 2 ab. Nach Einschätzung der Kollegen liegt das auch daran, dass dies die erste Prüfung war. Die Schüler waren noch sehr nervös. Dies wird dadurch bestätigt, dass es in Deutsch auch die meisten Abweichungen nach unten gab. 8 8