Information Übertritt Primar-Oberstufe Schule Bremgarten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Übertritt Primarschule - Oberstufe
Advertisements

Übertritts-elternabend Schule Bremgarten
Schulen Risch Elterninformation 5. Klassen 24. September Änderungen des Promotions- und Übertrittsreglements ab SJ 2013/14 2. Übertrittsverfahren.
Herzlich Willkommen zum Informationsabend Realschule nach der Bildungsplanreform 2016/2017 Präsentation ist unter abrufbarwww.wrs-rs-obereskinzigtal.de.
Kanton Basel-Stadt Herzlich willkommen zum Elternabend Informationen zur Schullaufbahn vom Kindergarten bis zur 3. Primarschulklasse Erziehungsdepartement.
Herzlich willkommen zum Informationsabend Übertritt Primarstufe - Sekundarstufe
1.BegrüssungA. Malagoli 2.Struktur OS ThayngenA. Malagoli 3.Vorstellen der SekundarschuleD. Hongler 4.Übertrittsverfahren PS - OSD.
Lernbereichsmodule Sprache und Kommunikation Deutsch und Medien Natur und Technik Biologie, Chemie, Physik Individuum und Gesellschaft Geschichte, Geografie,
Folie 1 Informationsveranstaltung Sekundarschule Wehntal
Herzlich willkommen!. Informationsabend der Realschule Neureut Thema: Wahlpflichtbereich ab Klasse 7.
Oberstufe am EKG Schülerinformation Elterninformation.
Oberstufe am Mauritius-Gymnasium
GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Einführungsphase und Übergang in die Hauptphase Achtjähriges Gymnasium – G 8 (ohne Gewähr)
Versetzung in die Stufe 9 und Abschlüsse
Übertritts-elternabend Schule Bremgarten
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft

Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
Gymnasiale Oberstufe.
Herzlich willkommen! Elternabend zum Übertrittsverfahren der Primarschule an die Oberstufe Kirchberg 12. September h.
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
GYMNASIUM Feldkirch Rebberggasse.
Übersicht Wozu ein neuer Lehrplan? Aufbau: Zyklen / Fachbereiche
Digitale Kompetenzen Informatische Bildung 8. Schulstufe
1. Oberstufe Kommunikation Schule-Elternhaus Promotionen
Schule Stapfenacker, Oberstufe
elternabend der 2. klassen Willkommen am
Übersicht Wozu ein neuer Lehrplan? Aufbau: Zyklen / Fachbereiche
Vorstellung der Oberstufe
WiSS-Info Städtische Wirtschaftsschule Senden
Übertrittsverfahren an der Volksschule, Kanton Aargau
Willkommen zum Informationsabend
Übersicht Wozu ein neuer Lehrplan? Aufbau: Zyklen / Fachbereiche
Wie geht es weiter nach der Klasse 6?
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
Keine Bildungsbremse! – NEIN zur schädlichen Initiative!
Eintritt in das Gymnasium nach dem Erwerb des mittleren Schulabschlusses an einer Realschule, Wirtschaftsschule oder Mittelschule.
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Herzlich willkommen am
Informationsveranstaltungen Fachanforderungen Grundschule
Übersicht Wozu ein neuer Lehrplan? Aufbau: Zyklen / Fachbereiche
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Gymnasiale Oberstufe.
Oberstufenraum „Refugium“ und Stillarbeitsräume (SOL).
Übertrittsverfahren Primar-/Sekundarstufe I Elterninformation
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Das Wirtschaftsgymnasium
Neuer Aargauer Lehrplan für die Volksschule
Primarschule - Oberstufe
Informationsveranstaltung zur „Einführungsklasse 2018/2019“,
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Elterninformation 22. Oktober 2018
Informationsabend Übertritt 6. Kl OS (7. Klasse)
Teil II: Informationen zum Gymnasium
Die PPT gliedert sich folgendermaßen:
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Wir sind die Spezialisten,
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Informationen zum 7. Jahrgang
Fächerwahl für die S6 Februar 2019.
FÄCHERWAHL FÜR DIE KLASSEN 4 UND 5 DER SEKUNDARSCHULE
Willkommen zum Elternabend
Elterninfos Quellen : VSA, PHZH, Schulamt
Elternabend Schwerpunktfächer
Wahl einer spät beginnenden Fremdsprache
Neuer Aargauer Lehrplan für die Volksschule
Schülerinformation Elterninformation
in der Integrierten Sekundarschule Utenberg
 Präsentation transkript:

Information Übertritt Primar-Oberstufe Schule Bremgarten Guido Wirth Gesamtschulleiter

Inhalt Organisation der Schule Bremgarten Übersicht über die Schule Fächer im neuen Lehrplan Realschule Sekundarschule Bezirksschule Neuerungen Schlussbemerkung

Inhalt Organisation der Schule Bremgarten Übersicht über die Schule Fächer im neuen Lehrplan Realschule Sekundarschule Bezirksschule Neuerungen Schlussbemerkung

Schule Bremgarten Oberstufe Realschule 4 Klassen 58 Schüler 8 Lehrpersonen Schulleitung Sereal Sekundarschule 4 Klassen 79 Schüler 12 Lehrpersonen Schulleitung Sereal Bezirksschule 16 Klassen 330 Schüler 32 Lehrpersonen Schulleitung Bez Gesamtschulleitung Zentrale Schulverwaltung Schulsozialarbeit Hauswarte

Bez Sereal Stadtschulhaus Gartenschulhaus Pavillon Isenlauf TH Bärenmatte TH Isenlauf/Schwimmbad

Besondere Angebote Schulsozialarbeit Förderung Niederschwellige Anlaufstelle für Schüler/-innen, Eltern und Lehrpersonen Beratung bei Schwierigkeiten, Konflikten usw. Präventionsarbeit in den Klassen Förderung Integrative Schulung Sek und Real Angebot Begabtenförderung Bez

Kommunikation www.schule-bremgarten.ch Administrative Hinweise Termine Ferienpläne usw. Mail-Adresse Bisher: vorname.name@bremgarten.ch Ab 17.5.2019: vorname.name@schule-bremgarten.ch

Inhalt Organisation der Schule Bremgarten Übersicht über die Schule Fächer im neuen Lehrplan Realschule Sekundarschule Bezirksschule Neuerungen Schlussbemerkung

Der Übertritt = Stufenwechsel Welcher Weg: Realschule? Sekundarschule? Bezirksschule? Neues Umfeld Von den Ältesten zu den Jüngsten Übertrittsmöglichkeiten: am Ende des Schuljahres auf Empfehlung Keine Übertrittsprüfungen mehr

Promotionsverordnung seit 2010 Winter: Zwischenbericht mit Orientierungsnoten Sommer: Zeugnis mit Leistungsnoten Jahrespromotion:  keine Probezeit  keine provisorische Beförderung  keine Verlängerung des Provisoriums  keine Wiederholung der 6. Primar

Inhalt Organisation der Schule Bremgarten Übersicht über die Schule Fächer im neuen Lehrplan Realschule Sekundarschule Bezirksschule Neuerungen Schlussbemerkung

Einführung des neuen Lehrplans Aktueller Lehrplan Gilt bis Sommer 2020 Neuer Lehrplan Ab Sommer 2020 für Kindergarten, Primar und 1. Oberstufe Ab Sommer 2021 bis 2. Oberstufe Ab Sommer 2022 bis 3. Oberstufe, d.h. ganze Volksschule Inhalte und Fächerbezeichnungen - Gestützt auf den Lehrplan 21 => Aargauer Lehrplan - Neue Fächer – Zusammenzug von Fächern – gleiche Fächer

Fächer im neuen Lehrplan Bezeichnungen wie bisher Alle Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Latein) Mathematik / GTZ Musik / Bildnerisches Gestalten / Bewegung und Sport Projekte und Recherchen

Fächer im neuen Lehrplan Bezeichnungen neu NT Natur und Technik (Biologie, Chemie, Physik) RZG Räume, Zeiten, Gesellschaften (Geografie, Geschichte) WAH (mit Hauswirtschaft) ERG Ethik, Religionen und Gemeinschaften (Ethik+Religion) TTG Textiles-Technisches Gestalten (Werken, Textiles Werken)

Fächer im neuen Lehrplan Neue Fächer an der Oberstufe Politische Bildung Medien und Informatik Berufliche Orientierung

Fächer im neuen Lehrplan Alle Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Latein) Mathematik / GTZ Musik / Bildnerisches Gestalten / Bewegung und Sport Projekte und Recherchen NT Natur und Technik (Biologie, Chemie, Physik) RZG Räume, Zeiten, Gesellschaften (Geografie, Geschichte) WAH (mit Hauswirtschaft) ERG Ethik, Religionen und Gemeinschaften (Ethik+Religion) TTG Textiles-Technisches Gestalten (Werken, Textiles Werken) Politische Bildung Medien und Informatik Berufliche Orientierung

Inhalt Organisation der Schule Bremgarten Übersicht über die Schule Fächer im neuen Lehrplan Realschule Sekundarschule Bezirksschule Neuerungen Schlussbemerkung

Die Realschule Aus dem neuen Aargauer Lehrplan: Die Realschule vermittelt eine breite Grundausbildung und schafft durch ein dif­fe­ren­ziertes Unterrichtsangebot die Voraussetzungen für eine berufliche Ausbildung. Rund 100 Berufe können mit Realschulabschluss erlernt werden. Schüler mit Lernschwierigkeiten werden speziell gefördert und unterstützt. => integrative Schulung IS

Unterricht in der Realschule Im Unterricht der Realschule erhalten die Schülerinnen und Schüler mehr Zeit, die notwendigen Grundkenntnisse und –fertigkeiten zu erwerben, zu wiederholen und zu üben. Der Leistungsvergleich mit ähnlich starken Schülerinnen und Schülern kann wieder zu guten Noten führen. Das motiviert!

Vorteile der Realschule Die Mehrzahl der Lektionen findet bei der Klassenlehrperson statt, sie ist die hauptsächliche Bezugsperson. Die maximale Anzahl Schüler/-innen ist in der Realschule wegen der besonderen Bildungsbedürfnisse tiefer (Bez/Sek 25, Real 22). Kleinere Klassen bedeuten: Die Lehrperson hat mehr Zeit für die Schüler. So kann sie in allen Entwicklungsbereichen mehr Unterstützung bieten.

Stundentafel der Realschule Deutsch 4 5 Mathematik NT 3 RZG Politische Bildung 1 WAH 2 ERG Musik Bewegung u. Sport Medien u. Informatik Berufliche Orientier. Englisch 3 2 2* Französisch Bildner. Gestalten TTG P+R Italienisch 2° GTZ 1° Freifach lokal Total 34 33 30 * Wahlpflichtfach 3 von 5 / ° Wahlfach

Inhalt Organisation der Schule Bremgarten Übersicht über die Schule Fächer im neuen Lehrplan Realschule Sekundarschule Bezirksschule Neuerungen Schlussbemerkung

Die Sekundarschule Aus dem neuen Aargauer Lehrplan: Die Sekundarschule vermittelt eine erweiterte Grundausbildung und schafft die Voraussetzungen für eine berufliche Ausbildung. Sie erwartet von ihren Schülerinnen und Schülern Lernfähigkeit, geistige Beweglichkeit sowie Fleiss und Ausdauer. Mit sehr guten Leistungen ist ein Übertritt in eine Fachmittelschule möglich.

Typisch Sek…? Eine stark vereinfachte Typologie Otto und Susi Normal - durchschnittliches Arbeitstempo - durchschnittlich begabt - gleichmässig begabt - durchschnittlich interessiert - durchschnittlich selbständig - durchschnittlich genau - höchst selten anzutreffen der / die einseitig Begabte - leistungsstark in einem Fachbereich, z.B. in Mathematik oder in Sprachen - häufig anzutreffen - die „klassische Sekschülerin“ bzw. „der klassische Sekschüler“ der „Chrampfer“ / die Chrampferin - arbeitet unheimlich viel - steckt sich sehr hohe Ziele - arbeitet langsam und genau - verliert sich in Details - überfordert sich oft der /die „Ouuu, han i vergässe - talentiert - vif - unaufmerksam - unselbständig - braucht einen Aufpasser -„Wissen Sie, eigentlich gehört er bzw. sie in die Bez“

Stundentafel der Sekundarschule Deutsch 4 5 Mathematik NT 3 RZG Politische Bildung 1 WAH 2 ERG Musik Bewegung u. Sport Medien u. Informatik Berufliche Orientier. Englisch 3 2 Französisch Bildner. Gestalten 2* TTG P+R Italienisch 2° GTZ 1° Freifach lokal Total 34 33 31 * Wahlpflichtfach 1 von 3 / ° Wahlfach

Inhalt Organisation der Schule Bremgarten Übersicht über die Schule Fächer im neuen Lehrplan Realschule Sekundarschule Bezirksschule Neuerungen Schlussbemerkung

Die Bezirksschule Aus neuen Aargauer Lehrplan: Die Bezirksschule schafft durch eine umfassende Grundausbildung die Vor­aus­setzungen für den Eintritt in die Mittelschulen und für eine berufliche Aus­bildung. => dualer Auftrag. Die Bezirksschule stellt hohe Ansprüche in Bezug auf Lernfähigkeit, Lerntempo, geistige Beweglichkeit, Abstraktionsfähigkeit und Selbstständigkeit. Sie hat von allen Oberstufen- typen die höchsten intellektuellen Ansprüche an Schülerinnen und Schüler.

Der ideale Bezirksschüler - Gute Auffassungsgabe - Gleichmässige Begabung - Selbständiges Denken und Handeln - sich selber einschätzen können - Anpassungsfähigkeit: viel Lehrpersonen häufige Zimmerwechsel

Stundentafel der Bezirksschule Deutsch 4 5 Mathematik NT 3 RZG Politische Bildung 1 WAH 2 ERG Musik Bewegung u. Sport Medien u. Informatik Berufliche Orientier. Englisch 3 2 Französisch Bildner. Gestalten 2* TTG P+R Italienisch 2° Latein 3° GTZ 1° Freifach lokal Total 34 33 32 * Wahlpflichtfach 1 von 3 / ° Wahlfach

Inhalt Organisation der Schule Bremgarten Übersicht über die Schule Fächer im neuen Lehrplan Realschule Sekundarschule Bezirksschule Neuerungen Schlussbemerkung

1. Übertritt von Primar in Oberstufe Keine Übertrittsprüfungen mehr, Übertritte nur noch im Empfehlungsverfahren. Anforderungen für den Übertritt : stärkere Gewich-tung der Leistungen in den Erweiterungsfächern. In Bezirks- und Sekundarschule keine Repetitionen mehr möglich. Wechsel in einen höheren Leistungstyp weiterhin auf Empfehlung möglich.

2. Übertritt in Mittelschule An der Bezirksschule keine Abschlussprüfung mehr. Übertritt in die Mittelschule nur auf der Basis von Erfahrungsnoten. Möglichkeit für Sekundarschüler/-innen, prüfungsfrei in Informatik-, Wirtschafts-, Fach- und Berufsschule mit Berufsmaturität einzutreten (Notenschnitt).

3. Neuer Aargauer Lehrplan Tritt auf Schuljahr 2020/21 in Kraft 2020 Kindergarten, Primar, 1. Oberstufe 2021 2. Oberstufe 2022 3. Oberstufe Das bedeutet: SuS, welche auf Sommer 2020 in die Oberstufe eintreten, beenden die Primarschule nach altem Lehrplan und absolvieren die Oberstufe nach neuem Lehrplan.

4. Kantonale Entwicklungen Ressourcensteuerung: Einführung auf Sommer 2020 = allenfalls Anpassungen bei der Schulorganisation. Optimierung Führungsstrukturen: Allenfalls Abschaffung der Schulpflegen in der bestehenden Form. Volksabstimmung im Mai 2020. Umsetzung auf 1.1.2022.

Inhalt Organisation der Schule Bremgarten Übersicht über die Schule Fächer im neuen Lehrplan Realschule Sekundarschule Bezirksschule Neuerungen Schlussbemerkung

Schlussbemerkung Empfehlungen der Primarschule sind zuverlässig Der Entscheid nach der Primarschule ist nicht endgültig (Typenwechsel sind möglich, nach oben wie nach unten) Achtung – nur für die Oberstufe Unentschuldigte Absenzen werden im Zwischenbericht und im Jahreszeugnis eingetragen