Übergang vom Kindergarten in die Grundschule

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist die Reihenfolge der Monate?
Advertisements

Bildungsvereinbarung
Deutsch Januar 2007.
Schulfähigkeitsprofil als Brücke zwischen Kindergarten und Schule
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote Unsere neue Küche ist super! Wir spielen.
Gefahren die für Kinder auf Facebook lauern
Grundschule Langensteinbach
Herzlich Willkommen !.
Tipps für Eltern der Schulanfänger
By Woody Jahreszeiten Projekt.
Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess
Herzlich Willkommen! Hoşgeld-iniz Welcome I mirëpritur
Herzlich Willkommen zum Informationsabend- Schulanfänger 2014/
Das Projekt Brückenjahr in der Samtgemeinde Lachendorf
Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium
Barbara Cárdenas (Dipl.Psych./Dipl.Päd.)
Was sollten Schulanfänger wissen und können?
Elternabend Donnerstag,
Einschulungskriterien
Mein Kind kommt in die Schule
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Am St. Martinstag gehen wir die Kirche.
Grundschule Langensteinbach
Willkommen an der WBS.
Tipps für Eltern der Schulanfänger
Das werden Sie heute erfahren
Erziehungsvereinbarung
Rückblick SCHILF/Lima Frühes Deutschlernen im Kindergarten.
Elternabend 2. EK Begrüssung Eindrücke der ersten 6 Wochen Sprache
Elternabend 1. EK Begrüssung Eindrücke der ersten 6 Wochen
Der Schulanfang ist keine „Stunde Null“!
...ich seh´es kommen !.
...ich seh´es kommen !.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 21.09– Unser Ziel: Kinder in ihren köperbezogenen.
„Martinsfest und Wandertag“ Wochenrückblick vom bis Die Woche startet mit Proben für unser Martinspiel. Die Kinder suchten sich ihre Rollen.
Der Ernst des Lebens!.
Ihr Kind kommt in die Schule.
Deckblatt mit vielen Fotos. Das bin ich! Ich bin 1,67m groß. Meine Haare sindMeine Augen sind Ich habe am Geburtstag! Im Moment bin ich Jahre.
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
Herzlich Willkommen zum Infonachmittag für Vorschuleltern! Schön, dass Sie sich alle Zeit genommen haben!
„Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel.“ J. W. von Goethe.
„Mit Herz und Verstand“ Wochenrückblick vom Diese Woche gab es gleich zwei Gründe zum Feiern – zwei Kinder aus unserer Gruppe wurden sechs.
Zu Beginn der Woche war die schüchterne Puppe Lilly zu Besuch. Die Aufgabe der Kinder war es heraus zu finden, woran sie das erkennen können, und was sie.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rueckblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Auf dem Weg zum Turnraum kommen die.
Sonderpädagogische Bildungsangebote/ Inklusion
Grundschule Langensteinbach
Tipps für Eltern der Schulanfänger
A D (H) S Aufmerksamkeitsdefizit-(Hyperaktivitäts-) Störung
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Eine Fachkraft bietet Wasserfarben.
AB S.101 Übung 11.
Grundschule Fischbach Informationsabend
Konzentrationsschwäche bei Kindern:
Herzlich Willkommen Hallo Dezember 16. Sitzung am
Ist mein Kind schulfähig?
Einschulungsverfahren in rechtlicher Hinsicht
5. MKT am Mo „Praktische Umsetzung und Prinzipien des Trainings“
„Advents-Projekt“ Wochenrückblick vom bis
Ihr Kind kommt in die Schule.
Welche Erwartungen/Wünsche haben Sie für den Schulanfang Ihres Kindes?
Am ersten Advent wenn die erste Kerze brennt… Wochenrückblick vom 04
6. Berliner Fachtag Schulanfangsphase Musik macht munter – Lieder und akustische Entdeckungen für alle in der SAPH Dienstag, Karin Wittram.
körperliche Voraussetzungen kognitive Lernvoraussetzungen
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
Aufnahme in die Grundschule 2019/20
Ziel: Kinder in ihren kommunikativen Kompetenzen stärken.
Schulfähigkeit altersgemäße Entwicklung der Persönlichkeit motorisch
Mit Mirola durch den Zauberwald.
Ziel: Kinder in ihren explorativen Kompetenzen stärken.
Tipps für Eltern der Schulanfänger
 Präsentation transkript:

Übergang vom Kindergarten in die Grundschule an der Deutschen Schule Mailand

Übergang vom Kindergarten in die Grundschule Allgemeine Schulfähigkeit und Sprachkompetenz und Vorbereitung auf die Schule Zusammenarbeit zwischen Elternhaus, Kindergarten und Grundschule Regelungen für den Übertritt in die Grundschule an der DSM

Übergang Kindergarten-Grundschule Neurobiologe Prof.Dr. Schleich: „Kinder wollen lernen. Lernen macht Spaß. Wird ein Kind mit einer neuen Aufgabe konfrontiert und hat dabei Erfolg, so werden im Gehirn Neurotransmitter ausgeschüttet, die ein Glücksgefühl vermitteln. Aufgrund dieses Glücksgefühl lernen die Kinder weiter. Voraussetzung dafür ist, dass das Lernen angemessen und altersgerecht abläuft. Misserfolge sind zwar Bestandteil der Lernprozesse, sie dürfen aber nicht überwiegen. Wenn Kinder ständig überfordert sind und immerzu die Erfahrung machen, dass alle Anstrengungen zu Misserfolg führen, fällt das interne Belohnungssystem aus und sie reagieren mit Passivität. Kinder brauchen Erfolgserlebnisse.

Allgemeine Schulfähigkeitsmerkmale Körperlicher Bereich Grobmotorik Koordination der Gesamtbewegungsläufe Beobachtungsmöglichkeiten beim Gehen, Laufen, Hüpfen, Balancieren, Spielen mit Bällen welche Hand wird beim Essen, Malen, Basteln bevorzugt? Feinmotorik Ausprägung der Finger und Handbeweglichkeit Beobachtungsmöglichkeiten beim Malen, Basteln, bei Geschicklichkeitsspielen, beim Schneiden, beim Falten von Papier, beim Zuknöpfen von Kleidungsstücken, beim Schuhe binden

Kognitiver Bereich Akustische Differenzierungsfähigkeit Geräusche erkennen, benennen und unterscheiden? Anweisungen verstehen? Kann es klangähnliche Wörter unterscheiden? Kann es zu Kinderliedern im Rhythmus klatschen? Optische Differenzierungsfähigkeit Kennt das Kind die Grundfarben? Kann es Eigenschaften bestimmter Gegenstände beschreiben? Kann es die räumliche Lage von Gegenständen beschreiben? Kann es geordnete Mengen auf Anhieb erfassen?

Kognitiver Bereich Gedächtnis Denkfähigkeit Kann das Kind Ereignisse,Erlebnisse oder Erfahrungen nach längerer Zeit wiedergeben? Denkfähigkeit Zeigt das Kind Neugierde- und Fragehaltungen, Interesse an Sachen?

Sprache Artikulation und Sprechfertigkeit Wortschatz und Satzstruktur Die Förderung der sprachlichen Fähigkeiten ist für das schulische Lernen von erheblicher Bedeutung

Motivationaler Bereich Neugierdeverhalten Arbeitshaltung Selbstständigkeit Spielverhalten

Sozialer Bereich Kontaktfähigkeit Einfühlungs-vermögen Fähigkeit zur Zusammenarbeit Umgang mit Konflikten Umgang mit Regeln

Vorbereitung auf die Schule Was ihr Kind schon können sollte: Zuhören können Farben unterscheiden und benennen Unterschiede in einem Bild erkennen Etwas weiterführen, ein Bild vervollständigen Zählen bis 10 4 oder 5 Dinge simultan erfassen Formen unterscheiden Ein Bild nach Vorgaben malen Deutliches Sprechen, wenn möglich in ganzen Sätzen Regeln und Rituale kennen und sich danach richten Raum-Lage- Beziehung: orientieren, wo sich was befindet

Wie kann ich mein Kind vorbereiten Wie kann ich mein Kind vorbereiten? Was Sie tun können: Praktische Tipps Erhalten Sie die Neugierde und Freude auf die Schule Sprachbildung, Sinneswahrnehmung (Sehen, Hören), Motorik beobachten und eventuell überprüfen lassen (Arzt) oder fördern Anstatt Trainingsmappen mit Lese- und Schreibvorkursen: Sich Zeit nehmen zum gemeinsamen Singen, Spielen, Erzählen, Malen, Basteln, Ausflüge machen (Spielen fördern statt Fernsehen und Computer) Lesen Sie Ihrem Kind vor Lassen Sie Ihr Kind erzählen, und nochmals erzählen und ermuntern Sie es auch dazu! Name, Anschrift, Telefonnummer und Geburtstag können behutsam eingeübt werden

Wie kann ich mein Kind vorbereiten Wie kann ich mein Kind vorbereiten? Was Sie tun können: Praktische Tipps Übertragen Sie ihrem Kind bestimmte Aufgaben, die es dann alleine erledigen muss-trauen Sie ihm oder ihr etwas zu. Ermutigen Sie Ihr Kind zu Bewegung, Spiel und Sport Fördern Sie die Selbstständigkeit: Schleife binden, Jacke selber anziehen, Tasche tragen, aufräumen, … Motorik: Malen, ausschneiden, Stifte selbst spitzen, Perlen auffädeln, … Zeigen Sie, dass Sie stolz auf Ihr Kind sind. Selbstvertrauen stärken durch Anerkennung, wie bsp. Bilder und Produkte sichtbar aufhängen. Achten Sie beim Einkauf darauf, dass Jacken, Schuhe, Trinkflaschen, Brotdosen, leicht zu öffnen sind.                                           

Regelungen für den Übertritt an die DSM Regelung an der DSM: Kinder, die bis zum 30.09. des Einschulungsjahres das 6. Lebensjahr vollenden, können – je nach Entwicklungsstand (Schulreife/Sprachkompetenz) eingeschult werden. Aufnahme in die Vorschulgruppe: Beobachtung der Kinder im September/Oktober 2015, die im Oktober, November und Dezember 2016 das 6. Lebensjahr vollenden; Entscheidung über die Aufnahme fällt die GS-KIGA-Konferenz Anfang November 2015. Langzeitbeobachtung in der Vorschulgruppe: November 2015 bis Ende Februar 2016 (Lehrerinnen lernen die Kinder in ihrer vertrauten Umgebung kennen/erste Kontaktaufnahme/erste Einschätzungen) Elternbrief im Januar 2016 bei fraglicher Einschulung  

Regelungen für den Übertritt an die DSM Schulfähigkeit- und Sprachtest Warum überhaupt Tests? Wir wollen, dass Ihr Kind Erfolg in der Schule hat. Schulfähigkeitstest: Februar bis März 2016 Sprachkompetenztest: März 2016 Abschlusskonferenz KiGa und GS: vorauss. April 2016 Benachrichtigung der Eltern : ab April 2016

Übertritt vom Kindergarten in die Grundschule Funktion Wer? Wann? Beobachtung Aufnahme in die Vorschulgruppe wer geboren ist zwischen dem 1.10.-31.12.2010 September/ Oktober Langzeit- beobachtung - Kontaktaufnahme (Vertrauen schaffen) - erste Einschätzung - Dialog zwischen L+E alle Vorschulkinder Oktober bis Dezember/ Januar 2015/2016 Schulfähigkeit - Soziale Kompetenzen - kognitive Leistung - motorische Fähigkeit - körperl. Verfassung - Arbeitshaltung - bei Auffälligkeiten - wer geboren ist zwischen dem 1.10.-31.12.2010 und in der Vorschulgruppe mit aufgenommen wurde Februar bis März 2016 Sprachkompetenz - Sprachbereitschaft - Aussprache - Sprachrezeption - Sprachproduktion Gespräche der Erzieherinnen mit den Eltern Schriftlicher Hinweis an die Eltern durch einen Brief im Januar April 2016: Konferenz der GS mit den Erzieherinnen, danach Elterninformation bei Ablehnung Elterngespräche bei Bedarf Mai: Informationsveranstaltung für die Eltern der Schulanfänger

Übergang vom Kindergarten in die Grundschule an der Deutschen Schule Mailand

Übergang vom Kindergarten in die Grundschule an der Deutschen Schule Mailand