BetreuerIn: Verena Winiwarter

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wissensmanagement - Expertendiskussion
Advertisements

Die Entstehung der protestantischen Gemeinde in Trier und der Wiederaufbau der Basilika im 19. Jh. Ein denkmal aktiv-Projekt der Klasse 10H der Realschule.
1 Ausblick. 2 MultiplikatorInnenschulung - Rahmenbedingungen - Akquisition - Unterstützung Projektleitung - Erfa-Treffen Rolle Fachstellen Nutzung des.
Fallbeispiel: Privacy Was ist Privacy? Wie wird Privacy gesch ü tzt? Gibt es im Internet Anonymit ä t? Was kann die Schule f ü r den Schutz von Privacy.
Univ.Prof. Ing. Dr.phil. Verena Winiwarter, Universität Klagenfurt, Institut für Soziale Ökologie Zu den Quellen der Umweltgeschichte im Rahmen der Vorlesung:
Fallstudie: „Gerüchte und Fakten über den Euregionalen Arbeitsmarkt”
By L. Mergele & M.Klingele...Hallo, hast du kurz Zeit ? ERGEBNISSE.
MS und Sport in HH 2016 Was will sich die AG vornehmen?
Das Tangram Chinesisches Legespiel. ZUM SPIEL:  Tangram ist ein Puzzle-Spiel, bei dem man nur sieben verschiedene Teile benötigt:  zwei große Dreiecke.
International Year of Chemistry 2011 (IYC2011) Chemistry - our life, our future.
Anwendung von Apps zur Integralrechnung Untersucht wurden die Programme: -Integral Calculator -Integral, Derivative Calculator.
Einsatz von Antibiotika in der tierärztlichen Praxis Auswertung der IVPTÖ-Online -Umfrage vom – Dr. Andrea Wüstenhagen - Obfrau IVPTÖ
Nutzerstudien / Suchtexperten. Gliederung ▸ 1. Fragerunde ▸ 2. Sitzungsaufgabe ▸ 3. Was haben wir gemacht? / Optimierung der Alphaumfrage ▸ 4. Analyse.
© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Einnahmen und Ausgaben im Haushalt.
Lehramtsstudium Sekundarstufe (Allgemeinbildung) Unterrichtsfach Mathematik Inhaltsüberblick eingefügt.
Strukturwandel im Ruhrgebiet
Betreuerin: Univ.-Prof. Ing. Dr.phil. Verena Winiwarter
ECAustria Die Plattform zur Förderung der elektronischen Geschäftsabwicklung in der österreichischen Wirtschaft Die Daten zum Sample: ECAustria Veranstaltungsteilnehmer.
Österreichisches Wildeinflussmonitoring
Planungsuhr zum Medienwettbewerb.
Industrielle Revolution
Zitieren Studentischer Arbeiten
Thema Zeitlicher Überblick über den Verlauf der Ausbildung
Sich orientieren mittels…
Einzigartiger Impulsvortrag durch die Mischung aus Praxis und Theorie:
Die Versorgung der Zivilbevölkerung mit Lebensmitteln und Ersatzlebensmitteln während des Ersten Weltkriegs Lena Hallwirth Erkenntnisleitende Fragen:
Klimadiagramme.
Reha Aktivitäten Profil R A P
Das Granit- und Gneishochland
Österreich Binnenstaat in Europa, die Hauptstadt ist Wien.
Wüsten weltweit.
Vulkane – Feuer speiende Berge
Erdöl – Rohstoff und Energieträger
wind2hydrogen – Umwandlung von erneuerbarem Strom in Wasserstoff
Polartag und Polarnacht
Klimazonen der Erde gemäßigte Zone subtropische Zone kalte Zone
Tagebücher & Journale Exploration
Wasserkreislauf.
Faktoren des gesellschaftlichen Wandels
Wirtschaftsmacht China
Manche Begegnungen haben es in sich!.
Geologische Karte Österreichs
Wüstenbildung.
Weiterer Verlauf des Studiums
über relevante Beratungs- und Hilfsangebote
Reale Verkehrslastmodelle auf der A10 und A12
Regionen Italiens.
21. Roma Dialogplattform / BKA Rück- und Ausblick zum österreichischen ESF Roma-Empowerment-Schwerpunkt THARA Romani Zor!
Themenbereich Strukturen
Kontinente und Ozeane.
Erdbeben – wenn der Boden bebt
Sag mal, wie geht‘s dir eigentlich in der Schule?
Staaten des Globalen Südens
<Titel des Vortrags>
Produktionsfaktoren.
Lehrlingsausbildung in Österreich
WPU Angewandte Naturwissenschaften
Österreichs Landwirtschaft
Bist du gut in Sachen Farben?! OK,
Slums.
Digitalisierung am Arbeitsmarkt
AG Consumer Health Informatics (CHI)
Leistungsbereiche und Leistungsindikatoren
Wissenschaftliches Projekt
SO VERWENDEN SIE DIESE VORLAGE
Ziele der Strukturpolitik
Lawinenschutzmaßnahmen
Die Kalkalpen.
Österreich Binnenstaat in Europa, die Hauptstadt ist Wien.
Wirtschaftszentren London Paris.
 Präsentation transkript:

BetreuerIn: Verena Winiwarter Der vorindustriellen Landwirtschaft auf der Spur Die Rolle des Mergels in der österreichischen Landwirtschaft des 18. und 19. Jahrhunderts Birgit Metzger Forschungsfragen: Welchen Wissensstand hatten Experten im 18. und 19. Jahrhundert über Mergel und wie hat sich dieser im Untersuchungszeitraum verändert? Wie wurde Mergel in der österreichischen Landwirtschaft verwendet? Abbau, Anwendung, Mengen und Arbeitsaufwand sollten dabei berücksichtigt werden. Methoden: Bearbeitung von Fachliteratur des 18. Jh, Periodika des 19. Jh, teilweise mit landwirtschaftlichem Schwerpunkt, sowie Auswertung von Daten zu oberösterreichischen Mergelgruben von der Geologischen Bundesanstalt. BetreuerIn: Verena Winiwarter 22.09.2019

BetreuerIn: Verena Winiwarter Der vorindustriellen Landwirtschaft auf der Spur Die Rolle des Mergels in der österreichischen Landwirtschaft des 18. und 19. Jahrhunderts Ergebnisse: Rekonstruktion der landwirtschaftlichen Praxis des Mergelns betreffend Abbau, Anwendung, Arbeitsbedingungen und Materialaufwand. Überblick über den Wissensstand der Experten und dessen Wandel im Verlauf des untersuchten Zeitraums. Zielgruppe: Interdisziplinäres akademisches Publikum, Heimatforscher, interessierte Laien. BetreuerIn: Verena Winiwarter 22.09.2019