Kita – Lebensort des Glaubens Ein Projekt zur Weiterentwicklung des pastoralen Qualitätsprofils der katholischen Kindertageseinrichtungen im Bistum Münster.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ehe und Familie als Instrumente
Advertisements

Alles, was ich hab‘ Alles, was ich hab‘ und alles was ich bin,
Junge Erwachsene und Religion Erkenntnisse aus dem Religionsmonitor der Bertelsmann-Stiftung.
Zweifeln und Staunen. Zweifeln und Staunen 1. Wer nicht wagt zu glauben, wird noch staunen. Unverhofftes wartet längst auf ihn. Gott ist nah in allen.
Ab heute ist morgen!.
Wider die Überforderung – - Was will, was kann Firmkatechese leisten.
Portfolio und der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan
Spirituelle und Religiöse Erziehung und Bildung
Achtsamkeit als Tor zur Gegenwart Gottes in allen und in allem
„Rast-Stätte“ St. Johannes – Kirche zum Glauben
Kommunikation ohne Voraussetzungen
Gliederung der Präsentation
an der Neumark-Grundschule „Geschichten Bauen“ an der Neumark-Grundschule.
Welt-weit – Welt-sicht Eine-Welt-Arbeit in der Kindertagesstätte 0.
Wir machen Kinder stark
Literatur interpretieren
Ablauf Arbeitsgruppe „Welche Werte braucht unsere Kultur heute für morgen?“ – 15:00 Zweiergespräche: Was macht mir mit Blick auf die Zukunft Sorgen?
Ich glaube.
Medienpädagogik im Vorschulalter
1. Wie ein Wunder aus dem Himmel kommt ein Kind zur Welt,
Glaubensbiotop Kirche und Natur – verwurschtelt oder verwurzelt?
Teil I: Warum ein Pastoraler Entwicklungsplan? Der PEP ist mehr als die Verwaltung eines Personalmangels oder Strukturfragen. Die tieferliegenden.
8502 Lannach, Launeggstraße 71
Evangelischer Kindergarten Schmetterling Krippenneubau 2013
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Wir gehen anlässlich des Erntedankfestes.
Kita – Lebensort des Glaubens Ein Projekt zur Weiterentwicklung des pastoralen Qualitätsprofils der katholischen Kindertageseinrichtungen im Bistum Münster.
Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne 2008
Bernhard Schlink Der Vorleser (Kapitel 2-11, Teil I)
Zwischen Stichsäge und St. Martin Wochenrückblick vom – Zu Beginn der Woche hörten die Elfen die Geschichte vom heiligen St. Martin.
„Eine Projektidee entwickelt sich… Wochenrückblick vom –
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Religionsphilosophie
Trends und Entwicklungen in der Gesellschaft Die Lebenswelten und Lebensstile der Menschen haben sich weit ausdifferenziert (in unterschiedlichen Milieus.
Woher kommst du?.
Elternbefragung Krippe.
Theologie der Verbände
„Fledermaus-Laternen und Kaninchen zu Besuch“ Wochenrückblick vom – Zu Beginn dieser Woche bastelten wir die „Lauf-Igel“ fertig, die.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 07.03– Diese Woche war das Wetter für die Wichtel.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Zu Beginn der Woche war die schüchterne Puppe Lilly zu Besuch. Die Aufgabe der Kinder war es heraus zu finden, woran sie das erkennen können, und was sie.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.03– Die Erlebniskisten werden im Alltag gerne.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 15.02– Versteckspiele sind bei den Krippenkindern.
PROJEKT 4.6 Thesen, die die Welt verändern (könnten)
Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz
verstehen, entdecken, erleben Für eine neue Kultur der Begegnung
Was bedeutet Erfolg in der Gemeinde?
Lokale Kirchenentwicklung
Hier bin ich Kind, hier darf ich's sein! Neue Kindertagesstätten-
Grundlagen der Pfadi in der Schweiz
Ruhe und Stille im Wald mit Kindern erfahren Samstag,
Gemeinde … Gott … wir … wollen:
Naturerfahrungs- Spiele! Samstag,
LATEIN ALS 3. FREMDSPRACHE
Religionspädagogisches Gesamtkonzept rpg
Macht uns der Glaube an Gott gesund ?
Weihnachtsvorbereitungen Wochenrückblick vom bis
Abschluss des Adventsprojektes Wochenrückblick vom bis
Erntedank-Andacht der KiTa Freitag,
Eine Gruselbahn wird geplant. Wochenrückblick vom bis
Neustart bei den Riesen Wochenrückblick vom bis
„Was machen die Waldtiere im Herbst?“
Zahndosen und die Ostergeschichte Wochenrückblick vom bis 07
Am ersten Advent wenn die erste Kerze brennt… Wochenrückblick vom 04
Am dritten Advent wenn die dritte Kerze brennt… Wochenrückblick vom 18
„Ein neues Projekt startet!“ Wochenrückblick vom bis
Trauerarbeit und Bewältigung
Was ist die ideale Schule?
Als Jünger mittendrin … Sein Reich mitten in dieser Welt…
„Der 1. Advent…!“ Wochenrückblick vom bis
Wanderer zwischen Gemeinde und Gesellschaft – die Laien in der Kirche
 Präsentation transkript:

Kita – Lebensort des Glaubens Ein Projekt zur Weiterentwicklung des pastoralen Qualitätsprofils der katholischen Kindertageseinrichtungen im Bistum Münster

Spiritualität = Beziehungsbewusstsein Ich Du Welt Gott Zeit

Religiosität = Anbindung erleben fühlen anstecken anbinden

Beziehungslernen durch religiöse Bildung Religiöse Interaktion bedeutet Sensibilisierung für die Beziehung zu sich selbst zu Anderen zur Welt/ Natur zur Zeit zu Gott

Religiosität im Alltag der Kinder Raum Religiosität sucht sich Raum und taucht im Alltag auf. Gibt es Orte zum Innehalten und Nachdenken? Sprache (Geschichten und Erzählen) Religiosität sucht eine passende Sprache. Wird so erzählt, dass die Kinder sich und ihr Leben wiederfinden? Fragen Religiosität fragt nach dem Sinn. Können die Gedanken bis zur erfahrbaren Welt und darüber hinaus wandern?

Religiosität sucht dem kreativen Raum des Spiels. Darf Spielen ganz „zu mir“ führen und als Beziehung erlebt werden? Miteinander Religiosität sucht nach Beziehung. Können alle Kinder erfahren, dass sie ein wichtiger Teil des Ganzen sind? Körper und Sinne Religiosität will „ganz“ erlebt werden. Kommen alle Sinne, der ganze Körper zum Einsatz und kann dabei die unverwechselbare Einmaligkeit und das Geschenk des Lebens entdeckt werden? Natur Religiosität ist von Staunen, Wundern und Dankbarkeit geprägt. Kann die umgebende Natur als Quelle von Freude und als Impuls zu schöpferischem Umgang erfahren werden?

Religiosität ist geprägt durch Sicherheit gebende Rituale Zeit Religiosität ist geprägt durch Sicherheit gebende Rituale und die Strukturierung der fremden und eigenen Zeit. Hat beim Feiern des Jahreskreises, als wichtige Grunderfahrung des Lebens, auch die individuelle Zeit ihren Platz? Kultur Religiosität ist ein individueller Schaffensprozess. Wird die persönliche Kreativität und die der anderen als Geschenk erfahrbar? Biografie Religiosität entsteht aus den Mosaiksteinen des eigenen Lebens. Wird die Lebenswelt als einmalig und besonders wahr- und ernst genommen?