Zusatzversuche statischer Magnetismus mit 8 Teamkarten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dauermagnete Bei magnetischen Materialien unterscheidet man Eisenkerne bzw. Weicheisenstücke und Dauermagnete bzw. Hart-magnetische Materialien. Dauermagnete.
Advertisements

Wie wirken unsichtbare Kräfte?
Eine Spule mit Weicheisenkern nennt man Elektromagnet.
Eigenschaften von Magneten
Ein Effekt der Induktion
Superparamagnetische Nanopartikel
Physik-Quiz 2. Klasse.
Welche Gegenstände zieht ein Magnet an?
DER MAGNET ! ° Allgemeines zum Magneten ° Das Wechselwirkungsgesetz
Eigenschaften von Magneten
Magnetismus.
Von jedem Magneten gehen magnetische Kräfte aus.
zusammengestellt mit Fragen und Antworten der II DK
Grundlagen des Magnetismus
Elektrizitätslehre II
Darstellung von Magnetfeldern durch Feldlinien
Superparamagnetische Nanopartikel
Der Papierflieger (6) 1. Warum kann ein Papierflieger fliegen?
Kapitel 10 Elektrizität 2 Kap.10 Elektrizität 2.
Rd2 Versuchsübersicht: „Wir zaubern mit Reibung“
Glühlampe und Batterie
Aufgaben zur Lesekiste Bechertelefon (5)
Das Bechertelefon (5) - Schere, Hammer, Zange, Handbohrer
Elektrizitätslehre II
Name: ___________________ Das Bechertelefon (5) Nehmt euch Lesestreifen und Bleistifte aus der Kiste und lest den folgenden Text laut vor. Macht einen.
Magnetismus – fachlicher Hintergrund und Unterrichtsvorschläge
Aufgaben zur Lesekiste „Die haftenden Gläser (10)“
Aufgaben zur Lesekiste „Die Kurvenfahrt (9)“
Fragen zur Wiederholung Physik 6d. Feldlinienmodell Welche der beiden Abbildungen zeigt ein magnetisiertes Eisenstück? Warum? heißen ???
Name: ___________________ Das Bechertelefon (5) Nehmt euch jeder einen Lesestreifen und einen Bleistift aus der Kiste, schreibt euren Namen auf die Versuchsanweisung.
Male alle Luftschwingungen blau an. Male alle Körperschwingungen rot an. hörendes Kind sprechendes Kind Das Bechertelefon Aufgaben zur Lesekiste Bechertelefon.
Der Papierflieger (6) Nehmt euch einen Lesestreifen und einen Bleistift aus der Kiste, schreibt euren Namen auf die Versuchsanweisung und lest den folgenden.
Faktoren für Magnetfeldstärke einer Spule
Das Microsoft ® Mouse Mischief ™ -Add-In kann mit Microsoft ® PowerPoint ® 2010 oder Microsoft ® Office PowerPoint ® 2007 verwendet werden. Laden Sie das.
Physikalische Hinweise zur „Kurvenfahrt (9)“
Magnetismus.
Zusatzversuche zur Fliehkraft
Umgebungsluft. Wir sprechen von statischem Unterdruck.
Luftverdichtung Luftverdünnung Luftverdichtung
www. zauberhafte-physik. net - Stand
Die Kurvenfahrt (9) Inhalt für einen Durchgänge mit 12 Kindern
Der Papierflieger (6) 1 1 Name: ……………………………………….……..
Das Bechertelefon (5) Name: ___________________
Name: ……………………… www. zauberhafte-physik. net - Stand: 5. 11
Der Papierflieger (6) 1 1 Name: ……………………………………….……..
Zuatzversuche Magnetismus – Sprach- und Sachkiste: Die Kurvenfahrt (9)
Karte 1: Stabmagnete Karte 1: Stabmagnete Karte 1: Stabmagnete
Die Kurvenfahrt (9) Inhalt für einen Durchgang mit 14 Kindern
Datei: Zusatzversuche Fliehkraft m Teams ( ) – Stand
www. zauberhafte-physik. net - Stand: 9. 12
Zusatzversuche zur strömenden Luft
Zusatzversuche Magnetismus mit Teamkarten –
Zusatzversuche zur warmen Luft mit 8 Teamkarten
Zusatzversuche Strömende Luft mit 10 Teamkarten
www. zauberhafte-physik
Das Raketenauto (15) Inhalt für einen Durchgang mit 14 Kindern
Name: ……………………………..……  Merkt euch:
Physikalische Hinweise zu den „Haftenden Bechern (10)“
WWW. zauberhafte-physik
Physikalische Hinweise zur „Kurvenfahrt (9)“
Physik-Hinweise zur „Kurvenfahrt (9)“
www. zauberhafte-physik
Das Raketenauto (15) Inhalt für einen Durchgang mit 14 Kindern
Zusatzversuche Magnetismus mit 10 Teamkarten („e“= einfach)
www. zauberhafte-physik
Zusatzversuche statischer Magnetismus mit 9 Teamkarten
Zusatzversuche statischer Magnetismus mit 9 Teamkarten
Physik-Hinweise zur „Kurvenfahrt (9)“
für die Sprach- und Sachkiste „Der Gewichtheber (8)“
- Arbeitsblatt Niveau Die Kurvenfahrt (9) Schreibe die richtigen Bezeichnungen auf die grauen Linien. Die Rennstrecke,
 Präsentation transkript:

Zusatzversuche statischer Magnetismus mit 8 Teamkarten www.zauberhafte-physik.net =>Unterrichtshinweise: Zusatzversuche Magnetismus – 9 Karten.ppt - Stand: 28.07.2019 Zusatzversuche statischer Magnetismus mit 8 Teamkarten zur Sprach- und Sachkiste: „Die Kurvenfahrt (9)“ („e“= einfach) Lerninhalte: Es gibt Metalle, die magnetisierbar sind und solche die nicht magnetisierbar sind. Bei den magnetisierbaren Metallen lassen sich die Stoffteilchen (Elementarmagnete) in eine Nord-Süd-Richtung ausrichten, wenn man mit einem Magneten über ihre Oberfläche streicht. Magnetisierbare Metalle sind: Eisen, Kobalt und Nickel. Bei nicht magnetisierbaren Stoffen liegen die Elementartmagnete ungeordnet durcheinander und lassen sich auch nicht ausrichten. Nicht magnetisierbare Metalle sind: Kupfer, Aluminium, Blei und Gold Magnete haben Pole. Entgegengesetzte Pole ziehen sich an, gleichartige Pole stoßen sich ab. Magnetkräfte sind unsichtbar. Sie können Stoffe wie Pappe, Holz, Steine und nicht magnetisierbare Metalle durchdringen. Durch magnetisierbare Metalle und sehr dicke Massen können Magnetkräfte abgeschirmt werden. Daher sollte der Kompass in einer Blechdose aufbewahrt werden. Durch das Eisen der Dose kann das magnetische Feld etwas abgeschirmt werden Unsere Erde ist von einem Magnetfeld umgeben. Daher können wir mit einem Kompass die Himmelsrichtungen bestimmen. 2e Ringmagnete 2 Sets 1e Stabmagnete 2 Set 3e Magnetisierbare Sägeblätter 3 Sets N S 4 Magnetauto 2 Sets 6e Magnetkran 3 Sets 5 Schwimmende Magnete 2 Sets 8 Abschirmung gemeinsam 7e Magnetisches Dart 1 Set

7 Teamkarten für jeweils zwei Kinder 5 Karten für gemeinsame Versuche unter Anleitung der Lehrkraft Auf dem roten Magnetteil steht ein N; das bedeutet Nordpol. Auf dem blauen Magnetteil steht ein S; das bedeutet Südpol. Haltet die gleichfarbigen Enden aneinander. Was passiert? Haltet verschieden farbige Enden aneinander. Was passiert? Stimmt der Satz: gleichartige Pole stoßen sich ab? Versucht die Magnetlinien mit dem Eisenpulver sichtbar zu machen. Legt alle 4 Stabmagneten hintereinander auf den Tisch. Reichen die anziehenden Magnetkräfte aus, die Magnetschlange zu ziehen? Leg die 4 Stabmagnete auf unterschiedliche Weise zusammen. Karte 1e: Stabmagnete Stabmagnete Ihr braucht: 4 rot-blaue Stabmagnete 2 Eisenpulver-Boxen Magnetlinien 2 Sets Ringmagnete Ihr braucht: 3 Ringmagnete 2 Eisenpulver-Boxen 1 Holzständer Steckt drei Ringmagnete so auf den Holzstab, dass sie sich gegenseitig anziehen. Steckt so auf den Holzstab, dass sie sich gegenseitig abstoßen. Versucht, die Magnetlinien mit dem Eisenpulver sichtbar zu machen. Karte 2e: Ringmagnete 2 Sets Magnetisierbare Sägeblätter Ihr braucht: 4 Sägeblattstücke 2 Ringmagnete 4 Büroklammern Streicht mit dem Ringmagnet 30 mal über das eine Sägeblattstück, um es zu magnetisieren. Wichtig: immer nur in eine Richtung streichen, denn ihr wollt die Elementarmagneten ja ausrichten. Haltet das magnetisierte Sägeblattstück an das andere Sägeblattstück und versucht, es hochzuziehen. Versucht, eine Büroklammer hochzuziehen. Der Grund für die Magnetisierung: Mit dem Magneten habt ihr die ungeordneten, kleinen Elementarmagnete im Sägeblatt in eine Richtung ausgerichtet. Die Kräfte der Elementarmagnete sind jetzt gebündelt. Auf diese Weise entstehen in dem Sägeblattstück größere, magnetische Kräfte. Sie ziehen andere magnetisierbare Metalle an. Daher kann das magnetisierte Sägeblatt jetzt das andere Sägeblattstück oder eine Büroklammer anziehen Karte 3e: Ungeordnete Elementarmagnete geordnete Elementarmagnete 3 Sets

S N Karte 4: Magnetautos Karte 5: Schwimmende Magnete Ihr braucht: 2 rot-grüne Stabmagnete 2 Trinkhalmstücke und 4 Korkscheiben 2 Zahnstocher und 1 Rolle Klebefilm Klebt die beiden Trinkhalmstücke mit dem Klebefilm auf den Stabmagneten (wie auf dem Bild). Steckt die Zahnstocher durch die Trinkhalmstücke. Steckt die Korkscheiben auf die Spitzen der Zahnstocher. Jetzt habt ihr ein Magnetauto. Dreht es um und bewegt es mit dem zweiten Stabmagneten. Welchen Pol müsst ihr an das Auto halten, um es voran zu treiben? Einen gleichartigen oder einen entgegen gesetzten Pol? Nehmt das Auto nach eurer Präsentation wieder auseinander Magnetauto: Ansicht von unten N S Karte 4: Magnetautos 2 Sets Stellt die Schale auf den Fußboden, damit der Kompass nicht durch Metall in den Möbeln beeinflusst wird. Setzt ein kleines Schaumstoffstück als Boot auf das Wasser. Legt einen Stabmagneten auf den Schaumstoff. Was passiert? Der Schaumstoff wird sich so drehen, dass das S des Stabmagneten nach Norden zeigt. Kontrolliert mit dem Kompass, ob die sich einstellende Himmelsrichtung stimmt. Hinweis: Beim Kompass zeigt die dunkle Spitze nach Norden. Führt nun den anderen Stabmagneten in der Luft außen an der Schale entlang. Was passiert mit dem schwimmenden Magneten? Was stimmt: gleichartige Pole ziehen sich an? gleichartige Pole stoßen sich ab? Achtung: Legt den Kompass niemals neben einen Magneten; der Magnet könnte die Magnetnadel ummagnetisieren. Schwimmende Magnete Ihr braucht: 1 Schale mit Wasser 2 Stabmagnete 1 Stück Schaumstoff 1 Kompass Karte 5: Schwimmende Magnete S N 2 Sets Haltet eure U-Magnete in einen Haufen mit kleinen Eisenteilen und zieht sie wieder heraus. Zählt, wie viele Teile ihr geangelt habt. Wiederholt den Versuch und addiert eure Ergebnisse. Merkt euch den Spruch? Jeder kleidet sich so gut er kann, Nur der Magnet zieht Eisen an Karte 6e: Magnetkran Magnetkran Ihr braucht: 2 U-Magnete Viele Büroklammern, Muttern und Schrauben aus Eisen 3 Sets . Karte 7e: Magnetisches Dart Magnetisches Dart Ihr braucht: 1 Zielscheibe (Dartscheibe) 1 Ständer für die Zielscheibe 2 Magnete im Stoffsack (Darts) Stellt die Zielscheibe etwas schräg in der Ständer, damit ihr sie besser treffen könnt. Werft nun aus einer Entfernung von ungefähr 1 Meter die Darts auf die Zielscheibe. Ihr habt drei Würfe. Schreibt eure Punktzahl auf, addiert sie und stellt fest, wer gewonnen hat. 1 Set

Karte 8: Abschirmung Abschirmung – gemeinsamer Versuch Ihr braucht: 1 Gewicht mit Faden und Büroklammer 5 Scheibenmagneten 4 runde, verschiedenartige Metallscheiben mit einem Griff (Alu, Holz, Messing und Eisen) Ein Kind lässt die Büroklammer mit Hilfe der fünf Scheibenmagneten so schweben, dass ein etwa 1 cm großer Abstand zwischen den Magneten und der Büroklammer entsteht – wie auf dem Bild. Das andere Kind schiebt nach einander die Aluscheibe, dann die Holzscheibe und schließlich die Messingscheibe in das Magnetfeld. Wird das Magnetfeld durch eine der Scheiben abgeschirmt? Nein, das Magnetfeld wird nicht unterbrochen, denn die Büroklammer schwebt weiter, Der Grund: diese Materialien sind nicht magnetisierbar; sie lassen daher die Magnetkräfte passieren Versucht nun, die Eisenscheibe in den Zwischenraum zu schieben. Sie wird sofort (!!) von den Magneten angezogen. Die Büroklammer fällt herunten. Der Grund: Eisen ist magnetisierbar, wird von den Magneten angezogen. Es schirmt dadurch das Magnetfeld ab und die Büroklammer fällt herunter. 1 cm

Ausrüstung der Zusatzkiste mit Magneten für insgesamt 15 Sets 1e- Stabmagnete 4 rot-blaue Stabm. / Tandem 2 Sets x 4 = 8 2e-Ringmagnete 3 Ringmagnete / Tandem 2 Sets x 3 = 6 3e-Magnetisierbare Sägeblätter 2 Ringmagnete / Tandem 3 Sets x 2 = 6 4-Magnetauto 2 große rot-blaue Stabm /Tandem 2 Sets x 2 = 4 5-Schwimmende Magnete 2 rot-blaue Stabm /Tandem 6e- Magnetkran 2 U-Magnete/ Tandem 3 Sets x 2= 6 7e: Magnetisches Dart 2 kleine Scheibenm. / Tandem 1 Set x 3 = 3 8-Abschirmung 5 Scheibenmagneten 5 9-Materialuntersuchung 1 Scheibenmagnet 1 Summe rot-blau Stabmagnete …............ 12 Große rot-blaue Stabmagnete… 8 Ringmagnete …………..……..… 12 Starke Scheibenmagnete ………. 6 Kleine Scheibenmagnete……..…. 3 U-Magnete……………………..…. 6 ____________________________________________ 43 Magnete für 15 Sets

Materialien für die Zusatzversuche Magnetismus 5-Schwimmender Magnet 4-Magnetauto 2e-Ringmagnete 6e-Magnetkran 1e-Stabmagnete 8-Abschirmung 3e-Magnetisierbare Sägeblätter 9-Kompass in Blechdoseg 7e-Magnetisches Dart 1e-Eisenpulver