Implementierung von Anwendungssystemen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Master-Thesis und Begleitendes Projekt
Advertisements

Herzlich Willkommen! Eine Präsentation von Tober Johannes.
Herzlich Willkommen zur Erstsemestereinführung MWT/Nano
Webbasierte Verwaltung von Raumbelegungen
Übung 1 - MdMT Methoden der Medizintechnik Übung zur Vorlesung Peter Knüppel Folge 1 – Intro Organisatorisches.
Erstsemestereinführung Herzlich Willkommen zur Erstsemestereinführung WW/Nano.
IT Kleinprojekt abwickeln (Modul 306)
VU Projektmanagement in der Schule Armbrustschützenwettbewerb Verwaltung Alexander Lauscher / Mario Glaser / Daniel Kolm
Projekt Campus Management. Was bringt‘s? Studierende(r)
AG Neue Medien Projektvorstellung. Projektidee Neue Medien in sportlicher Atmosphäre lernen - und das alles mit einer Menge Spaß und Fantasie! Lego Mindstorm.
Sebastian Fronk, M.Sc. Fachstudienberater für den Studiengang:
FAKULTÄT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR MARKETING & MANAGEMENT Modalitäten zur Anmeldung  Seminarangebot: Lehrstuhl für Unternehmensführung.
EFFORTMANAGEMENT Jan Gerber Simon Hofmann Lukas Nonnenmacher.
Datenschutz SS10 Projektphase Projektphase. Datenschutz SS10 Projektphase ORGANISATORISCHES Gruppenarbeit Präsentation Bewertung.
Vorbereitet zur Rechenübung – Die HAITI-Methode LiT-Shortcut Unterstützung der Selbstlernphase Studierender zur Vorbereitung auf Rechenübungen.
Herzlich Willkommen bei Ihrem IT-Experten im Handwerk Hier erhalten Sie einen Überblick was das Branchenprogramm HAPAK XE6 bietet. 1 Zimmermann EDV-Systeme.
Softwarepraktikum LEDA/C++ Lehrstuhl fuer Datenstrukturen und effiziente Algorithmen Prof. Naeher Dozent: Daniel Scmitt.
Plakat zum Betriebspraktikum in der Klasse 9
BewO Bewerberverfahren Online Baden-Württemberg
Oberstufeninformation
Zusammenfassung Abgabeleistungen Architektur+
Zentrum für Medien und Informationstechnologie (MIT):
Einweisung PS.
Kundenprojekt Web-Technologien (WS 16/17)
SurveyCAU Handbuch - Studierende-.
Seminar Medizinische Informatik SS2017
Projektband Geographie
Wartungs-, & Informationsmanagement
Planungen 2016/2017 Projektarbeit Organisatorische Regelungen für den Jahrgang WIB15A 1. Projektarbeit 2. Projektarbeit Anmeldung des Themas
Einführungsveranstaltung
Management-Projekt: Students2Startup (LS Kuckertz)
Titel der Veranstaltung Ort, Datum
Seminar Medizinische Informatik 2017/2018
Tag der Lehre – Lehr- und Lernvideos
Non-Standard-Datenbanken
sehenswürdigkeiten in deutschland
Mentoring-Programme am KIT
Weiterer Verlauf des Studiums
Erste Schritte mit Personio
Name des Dozenten | Kursnummer
Projektpräsentation 2017/18
Ausbildungsveranstaltung
Wege zur Musiktheorie.
Einführung in das Computerzentrum
Anmeldung zu den Studierenden-Portalen
Abteilung Produktionssysteme
2.Phase-Info BWL
Blockseminar – 3 Samstage
Die abschließende Arbeit
Scrum - Methode aus der IT
Herzlich In der KW Willkommen In der KW.
Herzlich willkommen zum Tutorial:
Geschichte Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule
xxx (Bachelor of xxx)  LP 6. Sem Sem Sem Sem. 30
<Projektname> Internes Kickoff <Name>
Studienkoordination Psychologie
Informationen zum Online- Vorlesungsverzeichnis
Name des Dozenten | Kursnummer
Allgemeines Wer studiert im Bachelor / Master?
Sprachenzentrum der Hochschule Darmstadt
Bachelorarbeit und Masterzulassung
Non-Standard-Datenbanken und Data Mining
Lehrveranstaltungsbearbeitung und Raumzuweisungen ab WiSe 2017
Bachelor-Studiengang Medizinische Physik:
SOFTWARE- UND WEB-LÖSUNGEN
Basics 4 Jus Info-Präsentation für Zweitsemestrige.
Gruppenarbeit 12: Fact Sheet - Projekt in der Praxisphase
Praktikant im Bereich Corporate Communications / Events (m/w/d)
Biologie Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule
Herzlich Willkommen an der Freien Universität Berlin!
 Präsentation transkript:

Implementierung von Anwendungssystemen More information: http://ubicomp.eti.uni-siegen.de

Organisatorisches Kontakt Termine mit Anwesenheitspflicht: Büro: H-A 8106 (Di. 13 – 14 Uhr) Mail: jochen.kempfle@uni-siegen.de Termine mit Anwesenheitspflicht: 27.04.18 Vorstellung des (vorläufigen) Pflichtenheftes durch die Gruppen und Bekanntgabe der Rollenverteilung in der Gruppe 08.06.18 Kurze Vorstellung des Zwischenstandes 20.07.18 Präsentation der finalen Software Sonst Anwesenheit freiwillig

Lernziele Selbstständiges Arbeiten Softwareentwicklung im Team Selbstständige Einarbeitung in das Projekt Selbstständige Erlernung der erforderlichen Kenntnisse Softwareentwicklung im Team Organisation des Teams Einhaltung von Terminen/Milestones Simultane Bearbeitung des Projektes – Versionsverwaltung Coding-Style und Dokumentation Arbeit an einem größeren Projekt Umsetzung von unvollständiger Information in funktionierende Software Programmiermuster: Model-View-Controller (MVC)

Ablauf Bearbeitung der Problemstellung in Gruppen mit 5 Personen Selbstständiges Arbeiten Lernen durch Tutorials Selbstorganisation in der Gruppe (Code, Test, Dokumentation, Benutzerhandbuch, Pflichtenheft, ...) Bei Problemen: 1. Google/Foren/Tutorials 2. Eigene Gruppe 3. Andere Gruppen 4. Betreuer

Ablauf Präsentationen Kurze Demo der Software Was ist erledigt, was ist noch zu tun Evtl. Probleme/Schwierigkeiten Danach mit der Gruppe Wer hat was getan kurze Vorstellung der eigenen Arbeit

Abgabe Pflichtenheft Dokumentation Bedienungsanleitung Funktionierende Software (Code)

Gruppenaufteilung Anwesenheit Wer hat Programmiererfahrungen?

Universitäts-Management Software Projekt Universitäts-Management Software Analog zu LSF oder unisono ( nur besser )

Rollen Student Professor / Dozent Matrikel Nummer, Semester, persönliche Daten, eMail, … Kann Veranstaltungen NUR belegen, abwählen und Noten einsehen Studienfach legt belegbare Veranstaltungen fest Professor / Dozent Persönliche Daten, eMail, Zuordnung zu Lehrstuhl, … Kann Veranstaltungen NUR seines Lehrstuhles Erstellen, bearbeiten und löschen Studenten und Dozenten zuweisen und entfernen Noten eintragen

Rollen Administrator / Verwaltung Veranstaltungen Studiengänge Räume Erstellen, bearbeiten und löschen Studenten und Dozenten zuweisen und entfernen Noten eintragen Studiengänge Räume Mitarbeiter (Dozenten, Verwaltung) und Studenten Hierarchie (Fakultäten, Lehrstühle usw.)

Ressourcen Veranstaltungen Art (Vorlesung, Seminar, Projekt, Praktikum, Übung, …) Lehrperson(en) Raum Zeit Maximale Teilnehmeranzahl Hierarchie (Fakultät, Abteilung, Lehrstuhl) Winter-/Sommersemester oder beides Beschreibung, Voraussetzungen, Lernziele usw. (Textfelder) …

Ressourcen Räume Studiengänge Art (Hörsaal, Seminarraum, PC Pool, …) Kapazität (Anzahl Sitzplätze) Studiengänge Name Pflichtveranstaltungen Wahlveranstaltungen Typ (Bachelor, Master, …) Erforderliche ECTS Punkte …

Funktionalität Stundenplan je für Student bzw. für Dozent Belegungsplan eines Raumes Studienverzeichnis Notenübersicht Login mit Passwortabfrage Datenschutz Prüfungsan-/abmeldung Bonus: Mail/Nachricht an einen/alle Kursteilnehmer An-/Abmeldezeiträume …

Programmiersprachen/Frameworks IDE Microsoft Visual Studio 2015 Professional/Enterprise Programmiersprache C# (ASP.NET) Versionsverwaltung Visual Studio online Github www.github.com Eigene (nach Rücksprache)

Tutorials ASP.NET (C#) http://www.asp.net/mvc Tutorial das sich speziell mit OR-Mapper befasst: http://www.asp.net/mvc/overview/models-data MVC-Muster https://de.wikipedia.org/wiki/Model_View_Controller