Pro und Contra – Open Source bei Bibliothekskatalogen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
www.materna.de1 Evaluierung einer aus Open Source Komponenten bestehenden J2EE Umgebung Marcus Jäger ~ Fachinformatiker Anwendungsentwicklung ~
Advertisements

Quelloffene Software 1. Einleitung 2. Was ist Open?
1 Allgemeine Fragestellung Suche nach wissenschaftlicher Information im Internet Quelle wird gefunden, aber… …Zugang nur gegen Passwort oder Zahlung Wiss.
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Konzeption und Realisierung eines Software Configuration Management Systems Autor: Alex Rempel Referent: Prof. Dr. Elke Hergenröther Korreferent: Prof.
Lizenz Modelle GNU GPL BSD Shareware.
Ziele und Strategien des KOBV
Virtuelle Forschungsumgebungen Hintergrundbeitrag: HTML5: Video Player und VideoJS Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
MyCoRe My Content Repository. Entstehung Seinen Ursprung hat MyCoRe in der MILESS- Software der Universität Essen (Dokumentenserversoftware). Benutzer.
Mi, Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbetung SoSe 2011 Seminar: Allgemeine Informationstechnologien I Dozentin:
Content-Management-System
PHProjekt – eine open source Projektmanagementsoftware
Herzlich Willkommen Zu Meiner PowerPoint
Kurs: Digital Objects Processing - CMS vs. Digital Library
GFS im Fach Gemeinschaftskunde
Betriebssystem Linux Von Sofia & Yasemin WG 12/3.
Präsentation von Katharina Boll und Janine Vorfeld
Virtuelle Vorschungsumgebungen - Joomla Seminar: Virtuelle Forschungsumgebungen Dozent: Professor Manfred Thaller Referent: Peter Smits 20. Januar 2011.
OSS - Open Source Software
Free Software Foundation Daniela Noll. FSFD. Noll 2 Inhalt Gründung, Ziele und Hintergründe Das GNU-Projekt Lizenzen Der GNU/Linux-Namensstreit Programme.
Marktübersicht für Content Management Systeme
..... und das Urheberrecht A. Univ. Prof. DDr. Johann Höller
Eine Entwicklungsumgebung für Free-Pascal Peter G. Poloczek, M5543
Dedizierte Systeme Typo3 Installation Dedizierte Systeme – Typo3 Installation – Christoph Stollwerk IT Zertifikat der Philosophischen Fakultät WS 2008/2009.
Open Source, Free Software, Freeware
Content-Managment-System
Linux oder GNU/Linux WS 2013/2014.
Die Theorie des Konzepts Open Source
Webserver, Apache und XAMPP
Universität zu Köln WS 2012/13 Seminar: IT-Zertifikat der Phil.-Fak.: Allgemeine Informationstechnologien I Dozentin: Susanne Kurz M.A. Referenten: Irina.
Open Source. Inhalt 1.Was ist Open Source? 2.Die Open Source Initiative (OSI) 3.Open Source Definition (OSD) 4.Copyleft-Prinzip 5.GNU General Public License.
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
Thema: Nachhaltige Bildungspolitik - nur auf Basis Freier Software und Freier Formate? ! 28.März 2012 Copyright © 2012, Wolf-Dieter Zimmermann, License:
LINUX II Unit 7 LAMP Server. LAMP ● Linux – Apache - MySQL – PHP ● Leistungsfähiges und kostenloses System zur Genrierung von dynamischen Webseiten und.
Linux – Ubuntu Präsentation zur Sitzung am Referent: S. Imdahl.
1 Maik Hetmank Keine Angst vor Computern! Jeder muss heutzutage mit dem Computer umgehen können Software ✗ Lizenzen Lizenzen ✗ Patente
Tutoren: Caro von Groote, Christian Schilcher Universität Augsburg, Institut für Geographie IT-Tutorium Block 2: Einführung in Linux IT-Tutorium Einführung.
Linux Seminar Einführung Linux. Gliederung ● Was ist Linux? ● Geschichte ● GNU/GPL ● grundsätzliche Begriffe ● Vorteile ● Nachteile ● Hilfe? ● Unterschiede.
LUG-VS1 LINUX - Ein Überblick ● LUG-VS, [Dozent, LUG-VS-Vertreter] - Begriffsdefinitionen, Geschichte. - Menschen und Organisationen - Distributionen.
Seminar Softwareproduktlinien Domänenspezifische Sprachen Sascha Draffehn von.
Internet Universität zu Köln WS 2011/12 Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller AM 2: Digitale Langzeitarchivierung Referentin: Rasa Sommer.
Diplom Systemwiss., MSc. Bernhard Reiter Freie Software Erfahrung mit offener Entwicklung Chancen und Risiken 7. Mai 2007, PT-DLR Bonn-Oberkassel.
Open Source und Freeware Softwareeinsatz in der Schule.
Zehn Schritte zu Linux Der Weg in eine andere Welt...
Diplom Systemwissenschaftler, M.Sc. Geography Bernhard Reiter Free Software Foundation Europe e.V. 10 Jahre FreeGIS 19. März, Abschlussvortrag FOSSGIS.
Freie Software Björn Schießle Free Software Foundation Europe
1 Freie Software und Open Source Software Seminar Wissen in der modernen Gesellschaft im SS 2009 bei Prof. Dr. Hans-Gert Gräbe Universität Leipzig Referent:
TYPO3 Universität zu Köln IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät Digital Objects Processing Sommersemester 2016 Stefanie Sturm & Corinna Schumann.
ein kurze Geschichte über Linux
IUK Treffen Themen: Digitale Medien in öffentlichen Bibliotheken
WOPSYnet im Einsatz: Die LVs des Arbeitsbereichs
Moodle Was ist „Moodle“ Einsatz- möglichkeiten Beispiele…
Freie Software Hintergründe, Chancen, Steuerung?
UB - Wiki Nutzung von Wiki-Systemen in der Universitätsbibliothek Rostock März 2006 UB / Abt. IuK /
Die Bibliothek und Ihre Vorwissenschaftliche Arbeit
Initiativen zum Metadatenaustausch
Linux(Kernel) Klaus KULpa 1AHWIL.
Geld verdienen mit Content-Sharing.
Hochleistungsorganisation
Friederike Kleinfercher Abteilung Forschung und Entwicklung
Kandinsky Music Painter II
PI Infrastruktur in der Max-Planck-Gesellschaft
Störungsmeldungen und Instandhaltungs-Anforderungen über Webbrowser
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
Wissenschaftliches Arbeiten in der Bibliothek. Recherche im Katalog
Wissenschaftliches Arbeiten in der Bibliothek. Datenbank TOGA
Präsentation Projektmanagment „V – MODELL“
Überblick zur Protokoll-/ Verbindungswahl zwischen Backend-Server und Gateway ITC-MEETING Tobias Hänel.
Wie hilft Open Source der deutschen Wirtschaft?
 Präsentation transkript:

Pro und Contra – Open Source bei Bibliothekskatalogen Autor: Jana Baier Seminar: (Open) Discovery Dozent: Felix Lohmeier Wintersemester 2016, HAW Hamburg

Inhaltsverzeichnis Einführung (Die Bedeutung von Open Source) Das Prinzip offener Systeme OSS bei Bibliothekskatalogen Schlussfolgerungen zur Anwendung von OSS in Bibliotheken Literaturverzeichnis Autor: Jana Baier, Seminar : Open Discovery, Dozent: Felix Lohmeier, Wintersemester 2016, HAW Hamburg

Einführung Bei Open Source Software (OSS) handelt es sich um lizensfreie Programme Der Quellcode kann weiterverarbeitet werden Die meisten OSS benutzen als Betriebssystem Linux/GNU und den Apache Webserver Auch im Zusammenhang mit Open Digital Library (ODL) wird der Einsatz webbasierter, wiederverwendbarer Module verfolgt und entsprechende Prototypen entwickelt Autor: Jana Baier, Seminar : Open Discovery, Dozent: Felix Lohmeier, Wintersemester 2016, HAW Hamburg

Einführung 1983 begann Richard Stallman (Software-Entwickler) ein Betriebssystem mit freier Lizens zu entwickeln (GNU-Projekt) Stallman enwickelt ein Mehrbenutzer-Betriebssystem auf Basis von LINUX 1989 entstand die GPL (General Public Licence) 1985 entstand die FSF Free Software Foundation Autor: Jana Baier, Seminar : Open Discovery, Dozent: Felix Lohmeier, Wintersemester 2016, HAW Hamburg

Einführung Die Free Software Foundation definiert „Free Software“ von Anfang an als: Die Freiheit, das Programm für jeden Zweck auszuführen. Die Freiheit, die Funktionsweise eines Programms zu untersuchen, und es an seine Bedürfnisse anzupassen Die Freiheit, Kopien weiterzugeben und damit seinen Mitmenschen zu helfen Die Freiheit, ein Programm zu verbessern, und die Verbesserungen an die Öffentlichkeit weiterzugeben, sodass die gesamte Gesellschaft profitiert. Autor: Jana Baier, Seminar : Open Discovery, Dozent: Felix Lohmeier, Wintersemester 2016, HAW Hamburg

Das Prinzip und die Motivation des offenen Codes Autor: Jana Baier, Seminar : Open Discovery, Dozent: Felix Lohmeier, Wintersemester 2016, HAW Hamburg

OSS bei Bibliothekskatalogen Die Software zur Verwaltung sämtlicher Arbeitsabläufe einer Bibliothek wird integrierte Bibliothekssoftware bzw. Integrated Library (Management) System (ILS bzw. ILMS) genannt ILS kann durch erweiterte Funktionen/Anpassungen verbessert werden Immer mehr Bibliotheken wollen deren Online-Kataloge optimieren und nutzen dazu OSS-Systeme Autor: Jana Baier, Seminar : Open Discovery, Dozent: Felix Lohmeier, Wintersemester 2016, HAW Hamburg

OSS bei Bibliothekskatalogen/Optimierung von Online Katalogen Integration aller Angebote unter einer Oberfläche Bessere Sichtbarkeit für E-Medien Bessere Durchsuchbarkeit großer Suchräume (Best Match) Erwartungskonformität (User Experience) Direkten Zugriff auf die Ressource ermöglichen Autor: Jana Baier, Seminar : Open Discovery, Dozent: Felix Lohmeier, Wintersemester 2016, HAW Hamburg

Vorteile von OSS Geringe Anschaffungskosten Erweiterbar und nutzbar für große Anwendungen Geringe Abhängigkeit vom Anbieter (offener Quellcode) Gute Zukunftsaussichten (modularer Aufbau/nutzbar auf Linux und Apache) Geringe Fehleranfälligkeit (offener Quellcode) Vielfältiges Angebot im Bereich Content Management Individuelle Erweiterungen und Anpassungen möglich (offener Quellcode) Unter Umständen bessere Datensicherheit Autor: Jana Baier, Seminar : Open Discovery, Dozent: Felix Lohmeier, Wintersemester 2016, HAW Hamburg

Nachteile von OSS Im Bibliotheksbereich geringe Auswahl an Systemen Oft nur englische Oberfläche vorhanden Keine Gewährleistung durch den Anbieter Fachliches Wissen in Linux erforderlich Beim Umstieg auf Windows entstehen Kosten Teilweise lizenspflichtig Kosteneinsparungen mögl. Bei geringem Bedarf an Zusatzpaketen und- Dienstleistungen (Support,Updates etc.) Systeme unzureichend erprobt U.U. schlechtere Performanz und geringer Funktionsumfang als bei lizenspflichtiger Software Autor: Jana Baier, Seminar : Open Discovery, Dozent: Felix Lohmeier, Wintersemester 2016, HAW Hamburg

Literaturverzeichnis Bodem, Claudia & Blenkle, Martin. Rahmenfakten – 10 Jahre Discovery in Bremen [online]. [ Abruf: 21.09.2016] http://www.slideshare.net/blenkle/mission-possible-36228584 Maaß, Phillip. Free/Libre/Open-Source Software in wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland. Eine explorative Studie in Form einer Triangulation qualitativer und quantitativer Methoden. [online]. [ Abruf: 23.09.2016] http://eprints.rclis.org/29324/1/FLOSS_Maass_Philipp.pdf Pott, Brigitte (2005). Open Source Software – Pro und Contra [online]. [ Abruf: 21.09.2016] http://www.dasbibliothekswissen.de/Open-Source-Software-%E2%80%93-Pro-und-Contra.html Autor: Jana Baier, Seminar : Open Discovery, Dozent: Felix Lohmeier, Wintersemester 2016, HAW Hamburg

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit Autor: Jana Baier, Seminar : Open Discovery, Dozent: Felix Lohmeier, Wintersemester 2016, HAW Hamburg