Digitales Repositorium an der Kunstuniversität in Graz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Audio & Videoformate Max Rennhofer.
Advertisements

Dateiformate Tobias Rolle IT takes more than systems …
Vasco de Gama Einführung Vasco da Gama 2 HDPro.
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
METS / MODS. METS – Metadata Encoding and Transmission Standard – 2002 veröffentlicht – XML Schema – Reale Objekte digital abbilden – hierarchische Struktur.
Eine Einführung in OpenOffice. Was? Freies Office-Paket mit offenem Quellcode Erste funktionierende Version im Oktober 2001 veröffentlicht Basiert auf.
Musik Datenbank „Musicbase“
GvSig – Überblick Betriebssystem Linux, Windows, Mac OS X Lizenz GPL (Freie Software) Deutschsprachig Folgendes ist die Charakteristik der Software: In.
Oracle interMedia Image
Die Darstellung technischer Unterrichts-inhalte mit Flash-Animationen
Extensible Characterisation Definition Language (XCDL) Volker Heydegger HKI Kolloquium, Köln,
METS (Metadata Encoding Transmission Standard). Wer und Was Digital Library Federation Vorgänger: MoA II (1997) Standard zur Beschreibung einer Teilmenge.
Gliederung Litsearch Litsearch+ V.1 Litsearch+ V.2 Freigabe/Versionisierung Litsearch+ Ressourcenverwendung.
Videoclip in PowerPoint 2010
Metadatenfluss in der GDI BE/BB
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Seminar XML-Technologien: VoiceXML/SMIL 1 Was ist SMIL ? Synchronized Multimedia Integration Language Ausprache wie das englische Wort smile {smaIl} August.
BILDBEARBEITUNG.
Digitale Bibliotheken. Dient zum Aufbau und zur Verbreitung digitaler Bibliotheken Basiert auf Java Existiert seit 2000 Entwickelt wurde sie von dem New.
Metadata Encoding & Transmission Standard
Titel Untertitel.
Dokumente organisieren und finden
Daniel Laxar, Felix Lucny, Markus Tonner
FME Server als multidimensionale Rasterdatendrehscheibe
Phaidra Core - Design Overview Thomas Wana, Zentraler Informatikdienst, Universität Wien.
Multimedia: Bildbearbeitung
Phaidra, Friday Lecture, 27JUN08 Lehrentwicklung der Universität Wien © 2008 – Univeritätsbibliothk Wien Phaidra, einmal anders präsentiert Permanent Hosting,
Dokumenten- und Publikationsserver
DSpace -Eine Einführung
Eine kurze Einführung.  Software zur Erstellung eines Dokumenten- servers  Dient zur Aufbewahrung von allen Typen von digitalen Inhalten (Texte, Bilder,
Contentmanagement mit der OpenSourceLösung TYPO3
3dtv.at Stereoscopic Player und Stereoscopic Multiplexer IRT München 1. Februar 2010.
Reality Check 1: Ein wenig Technik - Dateiformate Manfred Thaller Universität zu Köln Köln, Die Herausforderung der Elektronischen Archivierung 9. Januar.
Multimedia in Java Thomas Witschel, Kerstin Steinert & Erik Reinhard.
Contentmanagement mit der OpenSourceLösung TYPO3
Google (Web-Suchmaschine) Google Books Google Scholar
Medion Lifetab P9514 RG Nov PC-Welt, Technische DatenMedion Lifetab P9514 Speicher32 GB (Flash) / 0 GB [hier 16 GB inst.] WLAN.
Dedizierte Systeme – Opus Eva Cynkar Dedizierte Systeme - Digital Library.
Fedora by C. Göpfert.
Videotagging Für VRE- Games. gewünschte Funktionen - Unterteilung in verschiedene Sequenzen - Auszeichnung der Videos mit Informationen auf verschiedenen.
Greenstone. Theoretischer Teil Entstehung: Entwickelt vom New Zealand Digital Library Project an der Universität von Waikato Kooperation mit der UNESCO.
Bildformate und Grafiktypen
DSpace IT Zertifikat Blockseminar Dedizierte Systeme Dozentin: Susanne Kurz, M.A. Referentin: Camilla Ottnad, B.A.
...ist eine Maßeinheit für die Datenmenge und den Informationsgehalt. Dabei ist 1 Bit die kleinste darstellbare Datenmenge, die beispielsweise durch eine.
WÖCHENTLICHE VORREIHUNG Willhaben Motornetzwerk. © Verkaufsentwicklung / Anzeigen und Marketing Kleine Zeitung WÖCHENTLICHE VORREIHUNG IHRE ANZEIGE AUF.
TABLET WERBEMÖGLICHKEITEN. © Verkaufsentwicklung / Anzeigen und Marketing Kleine Zeitung DIE NEUESTE AUSGABE STETS MOBIL DABEI MOBIL & APP mit dem iPad.
Seminar Digitale Bibliotheken Thema: Nutzen von digitalen Bibliotheken.
1 BORIS «Fresh-Up» Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Nicole Kneubühl Andrea Stettler e-Library UB Bern
Imperia 9 an der FernUni Aufbau und Struktur, Webseiten ändern und erzeugen, Besonderheiten Zentrum für Medien und IT … zmi.
1 Einführungskurs BORIS Submitter Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Datum Name e-Library UB Bern
Thema: Präsentationen (Arbeiten mit mehreren Programmen) Arbeiten Sie die folgenden Seiten durch und fertigen Sie Notizen zu folgenden Fragen an! 1..Wenn.
Referenten: G. Klieber M. Schmalz. Deluxe Ultimate Plus Premium.
Native XML Datenbanken vs. ORDBMS für multimediale Dokumente Seminarvortrag von Alexander Loechel Seminar: DBMS für spezielle Anwendungen.
MWM-Libero und DIG-CAD 5.0 Aufmaß Wilhelm Veenhuis MWM Software & Beratung GmbH Combahnstraße Bonn
Universität der Bundeswehr München 1 Seminar – DBMS für spezielle Anwendungen Seminar DBMS für spezielle Anwendungen Versionen und Varianten.
Digitale Langzeitarchivierung Internet Universität zu Köln WS 2011/12 Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller AM 2: Digitale Langzeitarchivierung Referentin:
SerWisS - Open Access mit Zertifikat
Sinn und Zweck der Formaterkennung und deren Grenzen
Preisliste ANSYS SpaceClaim 2015
Language and Information Engineering Lab
Wie verwende ich Suchmaschinen richtig?
Digitale Bildbearbeitung
Der Einsatz Virtueller Klassenräume
Programmierung mit Scratch
Händler-Leitfaden Berlin,
Dokumentenproduktion im Medienzentrum
Friederike Kleinfercher Abteilung Forschung und Entwicklung
eSciDoc in der MPG: Wohin geht die Reise?
Fortgeschrittene Methoden der Wissensorganisation
Präsentation neue Homepage www. fwniederhasli. ch Mi
 Präsentation transkript:

Digitales Repositorium an der Kunstuniversität in Graz Phaidra Digitales Repositorium an der Kunstuniversität in Graz

P…ermanent H…osting A…rchiving and I…ndexing of D…igital R…esources and A…ssets

Phaidra Objekte Zur Verbreitung in der Öffentlichkeit gedacht. persistente Zitierbarkeit-> Objekte können nicht verändert werden (Versionen möglich) Usergruppen Angehörige, Studierende und Gäste (anonyme User). Mehrsprachigkeit (Userinterface): Deutsch, Englisch, Italienisch, Serbisch .

Datentypen Fügen mehrere Objekte zusammen pdf und Tex Dokumente .jpg, .tif, .gif, .bmp, .png  .mp3, .wav .mpeg, .avi, .mov, .3gp permanent Link  hierunter fallen alle anderen (nicht für die Langzeitarchivierung unterstützten) Formate

Objektverteilung nach Typ

Objekte nach Abteilungen

Nutzer_Innenbetreuung & Schulungen Praktische Anwendung (Datentypen, Metadaten, Collections etc.) Rechtliche Beratung (Lizenzvergabe, DSGVO sensitive Inhalte, Urheberrechtliche Klarstellungen etc.) 90 minütige Anwenderschulung

Gesamtzeit in Stunden (gerundet) Zugriffe Quelle Besuche Aktionen Eindeutige Besucher Gesamtzeit in Stunden (gerundet) www.kug.ac.at 1362 39531 1237 241 Suchmaschinen 865 4330 853 42 iem.kug.ac.at 176 840 173 12 www.europeana.eu 174 172 8 eds.a.ebscohost.com 56 239 52 3 gams.uni-graz.at 53 188 49 eds.b.ebscohost.com 50 358 4 glossa.uni-graz.at 38 255 37 6 genderforschung.kug.ac.at 36 122 33 2 opendata.iem.at 24 90

Masterarbeiten Videos intern zugänglich Schriftliche Arbeiten sind auch extern einsehbar

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit