Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Phaidra Core - Design Overview Thomas Wana, Zentraler Informatikdienst, Universität Wien.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Phaidra Core - Design Overview Thomas Wana, Zentraler Informatikdienst, Universität Wien."—  Präsentation transkript:

1 Phaidra Core - Design Overview Thomas Wana, Zentraler Informatikdienst, Universität Wien

2 Oracle LDAP Storage Web- Frontend Architektur - Übersicht Objekte anlegen, editieren, suchen

3 Repository Security Authentifikation über LDAP: Mitarbeiter/innen, Studierende, Externe. Zukünftig über Shibboleth Autorisation über XACML: Wer darf welche API-(A|M)-Funktionen unter welchen Bedingungen aufrufen? Phaidra: Alle User können (bestimmte) API-M-Funktionen aufrufen, nicht bloß Administratoren. XACML alleine reicht nicht aus!

4 Repository Security: Fedora Hooks SOAP-Trigger für API-M-Aufrufe preCommit- und postCommit-Hooks preCommit: wird als letzte Aktion in der Transaktion aufgerufen, Abbruch der Transaktion möglich: Validator postCommit: wird nach erfolgreichem Abschluss der Transaktion aufgerufen: Generator

5 Repository Security: Fedora Hooks II Konfiguration per fedora.fcfg: Configures callbacks that are triggered upon API calls. http://hooks.phaidra.univie.ac.at/Phaidra::Hooks::APIHooks am name=" soapmethodprecommit " value=" phaidraHo

6 Repository Security: Fedora Hooks III Beispiele in Phaidra für preCommit-Validation: Metadata-Validation setStatus A Beispiele in Phaidra für postCommit-Generation: DC aus Metadaten generieren POLICY aus RIGHTS generieren: http://phaidra.univie.ac.at/XML/V1.0/rights tw

7 Weitere Fedora-Erweiterungen LDAP-Simplebind-ServletFilter DB-Query-ServletFilter AccessServlet: HTTP-Authentifizierung bei XACML-Deny getDissemination: param0: /fedora/get/o:4711/bdef:Content/get/example1.html&foo=bar -> /fedora/get/o:4711/bdef:Content/get?param0=example1.html&foo=bar

8 Metadaten-Schema Entwickelt von einer Arbeitsgruppe der Universitätsbibliothek Modifiziertes LOM-Schema (Learning Object Metadata) Fakultäten können zusätzliche Metadaten zu ihren Objekten speichern Klassifikation nach beliebigen Klassifikations-Datenbanken möglich Wird als XML-Datastream mit jedem Objekt gespeichert DC wird automatisch bei jeder Änderung generiert

9 Content Models - Objektgruppen Single File 1 Content-DS: Bild, Dokument,... Collection Kein Content, aber Mitglieder (RELS-EXT) Container Mehrere Content-DS

10 Content Models - Objekte Objektgruppen: Single File, Container, Collection Objekttypen (Content Model): Bild, Dokument, Audio, Video, Ressource, aber auch Container und Collection Aufbau eines typischen Phaidra-Objekts: DC POLICY RELS-EXT OCTETS UWMETADATA RIGHTS STYLESHEET THUMBNAIL bdef:Asset

11 Content Models - Behaviour Definitions Jedem Objekt gemeinsam: bdef:Asset: getUWMETADATA, getDC, getTHUMBNAIL, getSTYLESHEET, getObjectInfo, view Zentral: bdef:Asset/view: erzeugt mittels XSLT aus getObjectInfo und getSTYLESHEET ein HTML-Dokument, das im Browser angezeigt wird. Externe Ansicht - http://phaidra.univie.ac.at/o:4711http://phaidra.univie.ac.at/o:4711 Stylesheet Benutzer-Änderbar

12 Content Models - Behaviour Definitions II Weitere BDefs: bdef:Content: get und download Abhängig vom Objekttyp z.B.: bdef:ImageManipulator/resizeImage?width=640&height=480 bdef:Audio/stream?format=mp3 bdef:Video/stream?format=flv bdef:Document/getPDF... Implementation maßgeschneidert abhängig vom Objekt- und MIME-Typ durch unterschiedliche Behaviour Mechanisms

13 Features Phaidra Core Maschinenschnittstelle Suchmöglichkeiten: Volltext, Metadaten, Google-Suche, Browse Metadaten: Schema für Fakultäten erweiterbar User-Interface: vollständig lokalisiert in Deutsch und Englisch, Benutzerfreundlichkeit Durchgehend Unicode (UTF-8) Rechtemanagement: Vergabe von Rechten für einzelne Benutzer, Benutzergruppen, Institute und Fakultäten. Rechte können ablaufen. Versionsverwaltung: über RELS-EXT, auch in der externen Ansicht verfügbar

14 Status Phaidra Core Entwicklung mit Ende November weitgehend abgeschlossen Testphase mit Pilotpartnern ab Dezember 2007 Regelbetrieb geplant ab März 2008

15 Ausblick: "Anwendungen" Image Viewer: Bildbetrachter für sehr große Bilder (> 100 MB) im Web- Browser eBook-Viewer: Browser für Objekte vom Typ Digitalisiertes Buch Weitere Ideen: Speichern und Wiedergabe von Molekülen in digitaler Form (Fakultät für Chemie), Speichern von bereits existierenden Physlets (Fakultät für Physik),... Phaidra Core Anwendungen

16 Abschließend: Erfahrungen mit eingesetzten Technologien Web-Frontend: mod_perl-Anwendung Catalyst: MVC-Framework für Perl Model: DBIx::Class als ORM, eigenes Model für Fedora (Facade) View: Template::Toolkit Fedora 2.2.1 auf Linux 2.6, Tomcat 5.5.20, Apache 2.2.3 als Frontend-Server Datenbanken: Oracle 10 und MySQL 5.0.32


Herunterladen ppt "Phaidra Core - Design Overview Thomas Wana, Zentraler Informatikdienst, Universität Wien."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen