Eine Präsentation von Heiko Gericke

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1 Workshop: Grundlagen des IT-Projektmanagements - Version /2004Modul: Aufwand – Ergänzung FP Copyright: Dr. Klaus Röber Modul Ergänzungen zur.
Advertisements

Zugehörigkeitsfunktion (Wahrheitsfunktion) m
On a Buzzword: Hierachical Structure David Parnas.
Brandenburgische Technische Universität Cottbus Program Profiling Andrzej Filipiak Übung Testen von Software SoSe 2006.
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Test Summary: m ein Fehler pro Tag m Test First m Funktionstests.
MPEG-4 3D Inhalterstellung am Beispiel eines 3D-Benutzerhandbuchs für Kfz FV/SLM-Benzler.
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Test Summary: m ein Fehler pro Tag m Test First m Funktionstests.
INSTITUT FÜR DATENTECHNIK UND KOMMUNIKATIONS- NETZE 1 Harald Schrom ViEWcon08.
Institut AIFB, Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität gegründet 1825 Towards Automatic Composition of Processes based on Semantic.
Präsentation der Software FlexPDE5
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem Assembler HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
Engineering tools for the NEO engineer
Projektmanagement Ziel und Umfang eines Softwareprojektes definieren
Hardware / Software Codesign Hardware vs. Software: Maßnahmen zur Erreichung der Design-Ziele.
Software Architektur für on-premise und die Cloud Lösungen
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Phase 5 Architectural impact on ASIC and FPGA Nils Büscher Selected Topics in VLSI Design (Module.
1 Bauhaus-Universität Weimar ArchitekturProgrammierung Generative Entwurfsmethoden Processing Grundlagen Professur Informatik in der Architektur.
Grundfunktionen Laden von HTML-Dokumenten Bearbeiten von HTML-Dokumenten Speichern im HTML-Format Drucken (Update) Suchen und Ersetzen Vorschau Exportfunktion.
FTS usage at GridKa Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Charakteristika von Unternehmensanwendungen. Wozu werden Unternehmensanwendungen genutzt? “Enterprise applications are about the display, manipulation,
3LGM²: Dokumentation und Verrechnung mehrdimensionaler Kennzahlsysteme Alfred Winter, Ansgar Kutscha, Alexander Strübing, Heiko Böhme Universität Leipzig.
Organisatorische Aspekte bei Software Produktlinien Benjamin Röhl
COPSGOPD-PHASEWORLD Scientific community DFG rules for good scientific practice Maintenance of long term archive COPS/GOP/D-PHASE Common Data Policy WDCC.
Distributed Database Systems Parallele Datenbanksysteme von Stefan Schneider.
Physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes: Links to e-learning content for.
1 Konica Minolta IT Solutions Prinzip Partnerschaft MANAGED MONITORING ÜBERWACHJUNG DER SERVERINFRASTRUKTUR UND ANWENDUNGEN DIREKT AUS DER CLOUD.
© Crown copyright 2011, Department for Education These materials have been designed to be reproduced for internal circulation, research and teaching or.
Einführung. Ziel der Veranstaltung  Vermittlung von Grundkenntnissen in C++  Solide Basis für anschließende Weiterentwicklung  Fähigkeit, kleine Programme.
Hardware / Software Codesign Hardware versus Software.
Patrick Richterich Lattwein GmbH Web Services Softwareentwicklung mit SOAP.
© Till Hänisch, 2002 BA Heidenheim Methoden zur Aufwandsabschätzung Allgemein: –Reduktion der Komplexität –Vergleich mit Erfahrungswerten Probleme: –Erfassen.
Vorbereitung einer Anforderungsanalyse für ein GUI im Kreditkarten- Processing-Umfeld Yanik Dreiling MatrNr
Lehrveranstaltung am Studiengang Angewandtes Wissensmanagement. WS2009. Projektmanagement I – Endbericht G2B.
Linde AG : Transparent data enable efficient plant engineering
ProStructures Insider Wissen Spezielle Interessen Gruppe
Software Configuration Manager (f/m)
MUNICH OFFICES TAKE A LOOK Workshop
3. 1) XY-Methode (1) Inhalt, Funktion, Ziel
Azure Countdown Wenn der Freund und Helfer Freunde und Helfer braucht: Sichere Content-Upload-Plattform für Bürger.
Total S.A.: Comos etabliert sich als zentrale Engineering Software
Investitionen sichern - wachse mit Forms in die neue Welt
Senseo Wir erweitern die statischen Informationen mit Hilfe von Laufzeitinformationen. Einbindung in IDE resp. JDT.
IT QM Part2 Lecture 7 PSE GSC
WILLKOMMEN BEI PRESENTATIONLOAD
Titel der Arbeit Betreuer/in Titel Vorname Nachname
Lumesse Talent Acquisition
Datenbankanbindung in ASP
7th German CDISC User Group Basel, 11. März 2010
Ferrite Material Modeling (1) : Kicker principle
Objektorientierte Programmierung und Vererbung
מבוא למערכות מחשב ואסמבלי
Methodische Grundlagen des Software-Engineering
Geschäftsplanpräsentation
WILLKOMMEN BEI PRESENTATIONLOAD
Official Statistics Web Cartography in Germany − Regional Statistics, Federal and European Elections, Future Activities − Joint Working Party meeting.
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Schätzmethoden: CoCoMo und FPA
CoCoMo&FPA Nils Reiners Matrknr
COCOMO-Methode & FPA-Methode
Integrating Knowledge Discovery into Knowledge Management
Schätzungsmethoden Experten und Delphi
Practical Exercises and Theory
Wissenschaftliches Projekt
Practical Exercises and Theory
Test Summary: ein Fehler pro Tag Test First
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Area of Specialization
AutomatisierungsÜbungen “Obst und gemÜSe”
…und Info über Klinikleitfaden
 Präsentation transkript:

Eine Präsentation von Heiko Gericke CoCoMo & FPA Eine Präsentation von Heiko Gericke Projektmanagement SS2019 Studiengang ET/IT Mat.Nr.: 638397

Agenda Problemstellung Grundlagen und Begriffsklärung Durchführung Anwendungsbeispiel Zusammenfassung

Problemstellung Wie lässt sich der Aufwand eines Softwareprojekts schätzen und in Zahlen fassen?

Cocomo Constructive Cost Model Ein Modell, welches aus Erfahrungswerten der Softwareprogrammierung versucht, die für Softwareprojekte benötigten Personenmonate zu berechnen Ein Personenmonat beschreibt 152 Arbeitsstunden/Monat, inklusive Urlaubs- und Krankheitstage

KDSI / KLOC: Delivered Source Instructions / Lines Of Code COCOMO KDSI / KLOC: Delivered Source Instructions / Lines Of Code (K = Kilo) Der Aufwand eines Softwareprojekts wird in gelieferten und funktionellen Zeilen Code beschrieben. Kommentare und Debug-Funktionen werden nicht in der Rechnung berücksichtigt.

Typen: Basic Intermediate Detailed Cocomo Typen: Basic Intermediate Detailed

Cocomo 𝐸 =𝑃𝑀=𝑃𝑒𝑟𝑠𝑜𝑛𝑒𝑛𝑚𝑜𝑛𝑎𝑡𝑒 Basic Intermediate a b Organic 2,4 1,05 3,2 Semi Detatched 3,0 1,12 Embedded 3,6 1,20 2,8 𝐸=𝑎 (𝐾𝐷𝑆𝐼) 𝑏 𝐸=𝑎 (𝐾𝐷𝑆𝐼) 𝑏 ×𝐸𝐴𝐹 𝐸 =𝑃𝑀=𝑃𝑒𝑟𝑠𝑜𝑛𝑒𝑛𝑚𝑜𝑛𝑎𝑡𝑒

Cocomo COST DRIVERS VERY LOW LOW NOMINAL HIGH VERY HIGH Product Attributes Required Software Reliability 0.75 0.88 1.00 1.15 1.40 Size of Application Database 0.94 1.08 1.16 Complexity of The Product 0.70 0.85 1.30 Hardware Attributes Runtime Performance Constraints 1.11 Memory Constraints 1.06 1.21 Volatility of the virtual machine environment 0.87 Required turnabout time 1.07 Personnel attributes Analyst capability 1.46 1.19 0.86 0.71 Applications experience 1.29 1.13 0.91 0.82 Software engineer capability 1.42 1.17 Virtual machine experience 1.10 0.90 Programming language experience 1.14 0.95 Project Attributes Application of software engineering methods 1.24 Use of software tools 0.83 Required development schedule 1.23 1.04 Cocomo https://www.geeksforgeeks.org/software-engineering-cocomo-model/

Beispiel Intermediate Microprozessortechnik Robot-Competition Organic 𝐾𝐷𝑆𝐼≈0,2 𝐸𝐴𝐹=1,252 𝐸=3,2× 0,2 1,05 ×1,252=𝟎,𝟕𝟑𝟗 𝐏𝐌 0,739 Personenmonate entsprechen ungefähr 3 Personenwochen (Alle Kostentreiber werden miteinander multipliziert)

Cocomo Vorteile Nachteile Durch angesammelte Erfahrungswerte können Aussagen und Aufwandsabschätzungen für Softwareprojekte gesammelt werden Wenn die Information über das Softwareprojekt bereits zur Verfügung stehen, ist es sehr leicht den Aufwand anhand des Modells zu errechnen Die Entwicklungsmethoden von Software haben sich über die Jahre stark verändert (z.B. Objekt orientiert), wodurch das alte CocoMo Modell keine zuverlässigen Aussagen mehr treffen konnte Der Anwender des Modells muss versiert in der Benutzung von CocoMo sein Aufwandswerte haben sehr hohe Streuung (siehe Studie*) * http://shape-of-code.coding-guidelines.com/2016/05/19/cocomo-how-not-to-fit-a-model-to-data/

Function Point Analysis FPA Function Point Analysis  Data Functions  Internal Logical Files External Interface Files        Transactional Functions  External Inputs External Outputs External Inquiries

FPA Komplexität UFP Niedrig (Low) 4 Mittel (Average) 5 Hoch (High) 7 Value Adjustment Factors: 1. Data Communications  2. Distributed Data Processing  3. Performance  4. Heavily Used Configuration  5. Transaction Rate 6. On-line Data Entry 7. End -User Efficiency 8. On-line Update 9. Complex Processing 10. Reusability 11. Installation Ease 12. Operational Ease 13. Multiple Sites  14. Facilitate Change http://www.qpmg.com/fp-intro.htm

FPA Vorteile Nachteile Gute Methode um den Umfang eines Softwareprojekts abzuschätzen Entwickeln der Gewichtungsfaktoren erfordert viel Erfahrung

Fragen?

Quellen https://www.geeksforgeeks.org/software-engineering-cocomo-model/ http://www.qpmg.com/fp-intro.htm https://de.wikipedia.org/wiki/COCOMO https://www.itwissen.info/COCOMO-constructive-cost-model.html http://shape-of-code.coding-guidelines.com/2016/05/19/cocomo-how-not-to- fit-a-model-to-data/