S S* vy2=-vy1 mA=mB Relativistische Stösse y y* x 0* x*

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Advertisements

I. Elektrostatik I.1. Elektrische Ladung
Inhalt Anregung kohärenter Streuung: Anregung inkohärenter Streuung
Anliegen des Koordinationsbüros Molekulare Biomedizin:
1.8 Energie und Leistung Klausur
Impuls und Impulserhaltung
Vorlesung 19: Roter Faden: Heute: Scheinkräfte: Zentrifugalkraft
Bewegte Bezugssysteme
Die Nukleon-Nukleon Wechselwirkung
Innere Energie Wagen stößt gegen die Wand
Energieformen und Energiequellen
die Formel des Jahrhunderts
Energieeinheiten SI-Einheit: Joule [ J ] 1 J = 1 Nm (Newtonmeter) 1 J = 1 Ws (Wattsekunde) Ws = 1 Wh (Wattstunde) 1h hat 60 min, 1min hat 60s.
Arbeit, Energie.
Austausch von Hub-Arbeit
Arbeit, Energie.
Arbeitsfluids Fluid besteht aus Atomen/Molekülen Bild = Wasser flüssig
Masse ist zu Energie äquivalent
Impulsinhalt und Impulsströme
Das abgeschlossene System
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Hydro- und Aerodynamik
Winkelgeschwindigkeit, Drehimpuls, Drehmoment
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Gekoppelte Schwingungen
Impuls und Impulserhaltung - vektoriell -
Masse ist zu Energie äquivalent
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
Arbeit in Form von Kraft mal Weg
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Zeit, Ort, Weg und Geschwindigkeit
Masse ist zu Energie äquivalent
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Impuls und Impulserhaltung
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
Arbeit, Energie, elektrisches Potential, elektrische Spannung
Kapitel 3: 1. Hauptsatz der Thermo-dynamik und der Energiebegriff
Relativitätstheorie Einführung Spezielle Relativitätstheorie
Die .NET Common Language Runtime
Inhalt Äquivalenz von Masse und Energie - Erläuterung E= mc²
Masse und Kraft Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers
3.4 Konstanz der Lichtgeschwindigkeit
Galilei Leibniz Newton‘s Mechanics Stellar Orbits Gravity Gaub

Gravitation regiert die Welt
Relativität. Relativität Übersicht Warum Relativität? Zeitmessung Schwerkraft Relativität und Schule.
Impulserhaltungssatz Newton Pendel
§2.1 Kinematik des Massenpunktes
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Erhaltungsgrößen Egon Berger Didaktik der Physik
Stoßprozesse Z.B. kinetische Gastheorie, Streuprozesse, einfache
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS2000 6
Arbeit in Form von Kraft mal Weg
Wärmelehre Einige Erläuterungen.
Schrödingersche Katze chaotische Systeme, Dekohärenz
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler. Kühlschrank Sehr gute Materialien zum Thema Thermodynamik finden Sie auf der Seite
Kraft, Feld, Potenzial und potenzielle Energie am Beispiel Gravitation
Forderung: Zusätzliche Erkenntnisse über diese Vorgänge müssen her
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße (Energieübertrag.
Innere Energie Wagen stößt gegen die Wand
Verfahrens- und Umwelttechnik Prof. Dr. Freudenberger
Wolfgang Müller-Schauenburg
Mechanik der Flüssigkeiten und Gase
Satellitengeodäsie Newtonsche Axiome Torsten Mayer-Gürr
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Dubbers, Physik III WS RT: Dynamik
Drehimpuls, Bohrsches Atommodell Wasserstoffatom
Energieerhaltung Abgeschlossenes System
 Präsentation transkript:

S S* vy2=-vy1 mA=mB Relativistische Stösse y y* x 0* x* S B A S* 0* x* y* A B vy2=-vy1 Beobachter in O*misst in S*: Beobachter in O*misst in S*: Gaub WS 2014/15

In beiden Intertialsystem muss Impulserhaltung gelten! Mit konstanter Masse nicht erfüllbar! da vA ≈ vx1 = v , v*A≈ 0 und vB ≈ 0, v*B ≈ vx1 = v Die Masse eines bewegten Teilchens nimmt mit seiner Geschwindigkeit zu Ruhemasse: mo= m(v=0) Gaub WS 2014/15

Kraft und relativistischer Impuls Die relativistische Kraft hat eine Kompo- nente in Richtung der Geschwindigkeit ! Gaub WS 2014/15

=> Fx∗ = m0ax∗ = γ3m0ax ≡ Fx Transformation der Kräfte Übergang von S mit Teilchen v, m = mog nach S* mit v* = 0, m *= mo Wir wählen v = vx und in S* gilt: a x∗ = γ3ax damit gilt (Lorentz-Transformation) Fx = dpx/dt = γ3m0ax => Fx∗ = m0ax∗ = γ3m0ax ≡ Fx mit a y∗ = γ2ay Fy = dpy/dt = mdvy /dt= γm0 ay => Fy∗ = m0ay∗ = γ2m0ay = γFy (vy<<vx) Gaub WS 2014/15

p = -E/c L p = E/c Relativistische Energie Man bedenke: Sowohl m als auch v ändern sich bei hohen Geschwindigkeiten! Einsteins Gedankenexperiment: L =>Rückstossimpuls p = -E/c Lichtblitz bei t1=0 ∆x wird nach t2=L/c absorbiert p = E/c Aber: Schwerpunkt war immer an der selben Stelle! => Transport der Masse m während Energietransport Jede Masse entspricht der Energie Gaub WS 2014/15

Gesamtenergie = Ruheenergie + Bewegungsenergie Taylor-Entwicklung v <<c Gaub WS 2014/15

weil E pc m0c2 Gaub WS 2014/15

S S* Inelastische Stöße bei relativistischen Energien AB B AB A B S* Impulserhaltung in S*: Energie in S*: Gaub WS 2014/15

Relativistischer Energiesatz im 4d Minkowski-Raum Eigenzeit Totales Differential: weil Minkowski-Impuls Minkowski-Kraft Gaub WS 2014/15

Relativistischer Energiesatz Gaub WS 2014/15

Erhaltungssätze und Symmetrien In einem abgeschlossenen System (keine WW mit Umgebung) sind zeitlich konstant: Gesamtimpuls (wobei die einzelnen Teile des Systems miteinander wechselwirken können) Gesamtdrehimpuls (unabhängig von der Wahl des Bezugspunktes) Gesamtenergie (wobei die verschiedenen Energieformen ineinander umgewandelt werden können) Der tiefer liegende Grund für diese Erhaltungssätze sind Symmetrieeigenschaften von Raum und Zeit Gaub WS 2014/15

Legrange-Formalismus Def.: Lagrangefunktion: Newton Gaub WS 2014/15

! ! ! ! Erhaltungssätze und Symmetrien Isotropie der Zeit: => Energieerhaltung Isotropie des Raumes bezüglich ! Ort => Impulserhaltung Richtung ! => Drehimpulserhaltung !