12. Architekten- und Ingenieurtag in Stuttgart

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schwerpunktprogramm Biomasse Land Vorarlberg Schwerpunktprogramm Biomasse Status
Advertisements

Zukunftsfähiges Wirtschaften – Wie gelingt der ? Andrea Lindlohr MdL
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
3rd Wednesday, 18. Januar Wettbewerb Breitband Ruhr – Mit neuen Technologien Zukunft sichern 29. 3rd Wednesday, 18. Januar 2006 Ulrike Langer, Projekt.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
Energiestadt® Lörrach
INQA-Bauen – Wettbewerbsfähigkeit durch Innovation und Prävention
U. Angersbach Ecuador-Projekt Käthe-Kollwitz-Schule Hannover Entstehung des Ecuador-Projekts aus Umweltprojekten Ziele des Ecuador-Projekts.
Ihr Partner © büroprofi persönlich.bueroprofi Persönliche, auf Sie abgestimmte Betreuung in Verbindung mit modernsten Logistikleistungen und Bestellmedien.
Kommentar: Sehr geehrter Herr Abgeordneter,
CSR, DI Lukas Schlosser ( ) Wir denken nicht in Quartalen, sondern in Generationen! KR Peter Kastner über die Philosophie der KASTNER Gruppe Nahversorgung.
Best of Consulting Project Excellence 2013 Berater über ihr Beratungsunternehmen.
Polytechnische Schulen Aktivitäten in Tirol pts.schule.at.
Die Bundesregierung sichert die Rahmenbedingungen der Universitäten für eine erfolgreiche Zukunft der Universitäten für eine erfolgreiche Zukunft. Bau-Offensive.
Fünf Gründe, warum Sie noch einmal über UC nachdenken sollten November 2013.
Abschluss und Ausblick Herbert Tichy Geschäftsleiter der KBOB
OÖ. Ferngas AG 1957:Gründung durch oö. Industrie, Land OÖ, Stadt Linz, HK 1964:Beginn des Ausbaues der oö. Erdgas-Infrastruktur 1977:Start der Ortsversorgung.
Neues Südbad Kostenvergleich „Konventionelle Beschaffung“ und „Investorenausschreibung“
Umweltinnovationen: Der Weg zu wettbewerbsfähigen Regionen ECREINetwork Stuttgart Klimaschutz - plus Förderprogramm des Landes Referent: Walter.
FACHBEIRAT Ökomanagement Niederösterreich RECOMMEND 1. Dezember 2014 St. Pölten Mag.Barbara Nährer
Chemieproduktion wächst im Gesamtjahr 2014 um 1,5 Prozent
Verkehr zwischen Klimaschutz und Rohstoffkrise Ulla Rasmussen VCÖ-Mobilität mit Zukunft Wels, 10. Oktober 2014 sozialwort 10+
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Abschlussveranstaltung des EU-Projekt C2C-BIZZ in Bielefeld Mittwoch, 15. April 2015 GOLDBECK GmbH, Bielefeld C2C-BIZZ in Bielefeld.
Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische Energiesysteme Nobelstr. 15 D Stuttgart Multiplying Sustainable.
Krankenhausstrukturen in Trägerschaft einer Kirche
© Handwerkskammer Freiburg, Bismarckallee 6, Freiburg Martin Lamm Präsident der Handwerkskammer Freiburg Erfolgsformel Klimaschutz: das Klima schützen.
Den Wind in richtige Bahnen lenken! Frauen in einer innovativen Unternehmenskultur Vortrag von Sylvia Reckel, Windwärts Energie GmbH, Netzwerktreffen demografische.
Fabrikation einer CDU. Chip-Fabrikation:Herstellung  Bei Infineon in Österreich werden Halbleiter- und Systemlösungen für Anwendungen.
Caroline BurkhardtSaskia EckardtSarah EichmannFelix Römhild E120254IB; E120024IB; E120265IB; E120025IB.
Das GreenLight-Programm Kampagne „Energiesparende Beleuchtung“ zur Auszeichnung der Stadt Mechernich als GreenLight-Partner Kerstin Kallmann Berliner Energieagentur.
Stufenplan Digitales Planen und Bauen
Wachstum von Facebook Mobile Werbung treibt Facebooks Wachstum nach-segmenten/
14. – 17. Mai 2008Seite 1 ATA-Tagung 2008 in Mainz: „Exzellenz braucht Freiraum - Leitlinien für die deregulierte Hochschule“ Ltd. Baudirektor Rainer Bolli.
Klimaschutzziel der Region Energieautarkie Energie- und Klimaschutzkonzept LEADER-Region Leipziger Muldenland Endfassung Februar Maßnahmen.
E-Mobil-Förderung Programme und Konzepte. Gliederung 1 Förderprogramme des Bundes 2 Förderprogramme der Länder 3 Förderprogramme der Kommunen 4 Förderprogramme.
Außerordentlicher Landessportverbandstag am „Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen – ein Gewinn für das Land“
Neufassung der GEW-Konzepte zur Bildungsfinanzierung
Prof. Dr.-Ing. Markus König
Stadt bauen – mit den Bürgern
Energie & Klima Zukunft… Eine Initiative von : 1.
Die PROFI AG.
Bauwirtschaft Einführung
Konjunkturblitzlicht 2. Halbjahr 2016, Metallhandwerk
Pressearbeit am Beispiel „Ressourcenwende“
B A U F E N S T E R . D E   PROJEKT.INFORMATIONS.MODELLE.
Roger Schmidt Vorsteher Amt für Wald
Fachgruppe Abfallwirtschaft
IHK-Energiescouts weisen den richtigen Weg
Fachgruppe IBN Positive Beispiele für eine ordentliche Inbetriebnahme
Klimaschutzkonzept Gemeinde Jüchen - Kurzdarstellung -
Jahr der Digitalen Bildung 17/18 in OÖ
Baukonjunktur Vorlesung Ökonomie
Dezember 2017 we {code} it Pitch Deck
Neue Wege in der Agrarkommunikation
4.1 Umsetzung nach Außen: Marktpositionierung
Bezeichnung der Maßnahme
VLI Frühjahrstagung Münster
Klima- und Energiepolitik in NÖ
Zukunft der Pflege digital neu definiert
Bezeichnung der Maßnahme
„Kostengünstig und energieeffizient / klimaneutral – ein Widerspruch?
Leitaktion 2 – Strategische Partnerschaften
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. Förderprojekt: Bau einer.
Energie - Wasser - Abfall - Fläche
So geht es den ZI-Zimmerern im März 2018
Das Förderprogramm Klimaschutz-Plus - ein Kurzportrait - Stand März 2019 Berühren Sie mit der Maus das Lautsprechersymbol. Durch einen Klick auf das.
ANFORDERUNGEN UND ERWARTUNGEN AN BAUBETEILIGTE
 Präsentation transkript:

12. Architekten- und Ingenieurtag in Stuttgart “Erwartungshaltung des Landes Baden-Württemberg als Auftraggeber an Architekten und Unternehmer” Ministerialdirigent Kai Fischer Leiter Abteilung 4 – Vermögen und Hochbau

Schaffen wir gemeinsam BAUKULTUR! Der öffentliche Bauherr trägt eine besondere baukulturelle Verantwortung, weil seine Bauten im besonderen Maße im Blickfeld der Öffentlichkeit stehen. Das Land Baden-Württemberg bekennt sich zu seiner Vorbildfunktion als Bauherr. Schaffen wir gemeinsam BAUKULTUR!

26 Milliarden Euro beträgt das Immobilienvermögens des Landes BLICK NACH INNEN Kennzahlen 2017 7.800 Gebäude mit etwa 12,6 Millionen Quadratmeter Fläche stehen im Eigentum des Landes Eigentümer von Grundstücken mit rund 34.000 Hektar 2.000 Anmietungen 26 Milliarden Euro beträgt das Immobilienvermögens des Landes

838,7 Millionen Euro Ausgaben des Landes für Bauprojekte BLICK NACH INNEN Kennzahlen 2017 838,7 Millionen Euro Ausgaben des Landes für Bauprojekte 243,3 Millionen Euro Ausgaben für Baumaßnahmen des Bundes 509,3 Millionen Euro Immobilienwirtschaftlicher Umsatz des Landes 2.700 Mitarbeiter/innen in den beiden Betrieben Bund und Land 1,8 Milliarden Euro Gesamtumsatz der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg 2017

200 Millionen Euro Auftragsvolumen für Planungsleistungen im Jahr 2017 BLICK NACH INNEN Partner für Planer und Unternehmen 77 % Anteil am gesamten Planungsvolumen werden von freiberuflich Tätigen erbracht. 200 Millionen Euro Auftragsvolumen für Planungsleistungen im Jahr 2017 688 Millionen Euro Auftragsvolumen für Bauaufträge im Jahr 2017

Baukultur BLICK NACH AUSSEN 2017 / 2018 27 Hugo-Häring-Auszeichnungen 13 Auszeichnungen für Beispielhaftes Bauen Deutscher Hochschulpreis Deutscher Holzbaupreis Architekturpreis Beton Deutscher Lichtdesign-Preis Anerkennung Best Architects Balthasar Neumann Auszeichnung

20% Ausreißer mit über +/- 10% Baukosten BLICK ZURÜCK Baukosten (Bauprogramm Doppelhaushalt 2007/08) Abgerechnete Maßnahmen 52 Budget 429,2 Mio. € Abrechnungskosten 439,1 Mio. € Kostensteigerung rd. 10 Mio. € bzw. 3 % 80% im Plan 20% Ausreißer mit über +/- 10% Baukosten % Mehr-/Minderkosten < 10% 44 Maßnahmen bzw. 80 % Mehr/-Minderkosten > 10% 8 Maßnahmen bzw. 20%

mit Kostensteigerungen BLICK ZURÜCK Baupreise (Auswertung Jan. 2017 bis März 2018) Vergaben 4.341 Budget 787 Mio. € Auftragswert 848 Mio. € Kostensteigerung rd. 61 Mio. € bzw. 7,7 % Davon Vergaben 741 (17%) Budget 194 Mio. € Auftragswert 317 Mio. € 83% % 3.600 741 Ausreißer mit + 20% Baukosten 17% mit Kostensteigerungen > 20 %

Building Information Modeling (BIM) BLICK NACH VORN Building Information Modeling (BIM) Stufenplan Digitales Planen und Bauen (planen-bauen 4.0 GmbH) Infrastrukturbauten 2015 2020.. BIM-Niveau I BIM-Erprobung BIM bei Top-Projekten BIM intensivieren BIM als Regelmethode BIM-Strategie bei Gebäuden des Landes ab sofort ! seit 2015 Qualifizierung, Personal, IT .. Vortragender, Anlass, 1. Dezember 2004

Nachhaltigkeit / Ressourcen BLICK NACH VORN Nachhaltigkeit / Ressourcen Klimaschutz, Energieeinsparung, Erneuerbare Energie Klimaschutzgesetz KSG Land hat Vorbildfunktion klimaneutrale Landesverwaltung 2040 Schonung unserer Ressourcen Recyclingbaustoffe nachwachsende Rohstoffe Werkstoffeffizienz Lebenszyklus-Gebäudebetrieb Planung bis zu Ende denken - Betriebsphase Energiemanagement Betriebsoptimierung CO2-Fahrplan für Landesgebäude RC-Splitt Typ 1 / 2 DIN EN 12620

Holzbau BLICK NACH VORN Stärkung und Ausbau der Position Baden-Württembergs als Holzbauland. 42 Holzbauprojekte wurden seit dem Jahr 2010 umgesetzt, weitere 29 Projekte sind aktuell in Planung oder Baudurchführung. In der Holzbau-Offensive wird das Land als Bauherr die Potentiale des innovativen Holzbaus noch stärker für seine Gebäude nutzen. Neu- und Umbauten sowie Modernisierungen werden so weit wie möglich in moderner Holz- und Holzhybridbauweise erstellt. Durch innovative Leuchtturmprojekte wird das Land seiner Vorbildfunktion gerecht.

BLICK GESAMT Fazit Die Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg als Auftraggeber will verlässlicher und glaubwürdiger Partner sein. Für die anstehenden baulichen Herausforderungen werden kompetente und motivierte Partner auf Seite der Planenden und Ausführenden benötigt. Alle am Bau Beteiligten übernehmen Verantwortung für die kommenden Generationen hinsichtlich Nachhaltigkeit und Finanzen.

BLICK ZUM SCHLUSS https://fm.baden-wuerttemberg.de/de/service/publikation/did/die-staatliche-vermoegens-und-hochbauverwaltung-geschaeftsbericht-2017/